AMD Ryzen 5 5600HS

AMD Ryzen 5 5600HS

AMD Ryzen 5 5600HS: Balance von Leistung und Akkulaufzeit in Laptops des Jahres 2025


Einführung

Im Jahr 2025 entwickelt sich der Laptop-Markt weiter und bietet den Nutzern immer ausgeklügeltere Lösungen. Einer der Schlüsselakteure bleibt AMD, dessen Prozessor Ryzen 5 5600HS dank einer gelungenen Kombination aus Leistung und Energieeffizienz relevant bleibt. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip geeignet ist, wie er im Vergleich zu den Wettbewerbern abschneidet und welche Laptops man in Betracht ziehen sollte.


Architektur und Fertigung: Zen 3 und 7-nm-Technologie

Kerne, Threads und Cache-Speicher

Der Ryzen 5 5600HS basiert auf der Zen 3-Architektur, die damals einen Durchbruch in der Multithread-Leistung erzielte. Der Chip umfasst:

- 6 Kerne und 12 Threads dank der SMT-Technologie (Simultaneous Multithreading);

- Basistaktfrequenz: 3.0 GHz, maximale Turbo-Boost-Frequenz: 4.2 GHz;

- L3-Cache: 16 MB – dies verbessert die Reaktionsfähigkeit in Aufgaben, die schnellen Datenzugriff erfordern (z. B. Rendering oder Bearbeitung großer Dateien).

Integrierte Grafikkarte Radeon

Die integrierte GPU AMD Radeon Graphics (7 Kerne, Takt bis 1.8 GHz) bietet:

- Unterstützung für 4K-Displays über HDMI 2.0 oder USB-C;

- Angenehmes Gaming in leichten Projekten (z. B. CS:GO oder Dota 2 mit mittleren Einstellungen);

- Beschleunigung des Renderings in Programmen wie Premiere Pro.

Fertigungstechnologie TSMC 7nm FinFET

Der Einsatz der 7-nm-Technologie ermöglichte eine Reduzierung des Energieverbrauchs und der Wärmeentwicklung, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig für dünne Laptops, bei denen das Kühlsystem eingeschränkt ist.


Energieverbrauch und TDP: 35 W für Mobilität

Die TDP (Thermal Design Power) des Prozessors liegt bei 35 W, was ihn als Lösung für dünne Arbeitsstationen und Gaming-Laptops der mittleren Kategorie klassifiziert. Im Vergleich zu 45-Watt-CPUs (z. B. Ryzen 5 5600H) hat er:

- Weniger Wärmeentwicklung, was den Einsatz kompakter Kühler ermöglicht;

- Ermöglicht Laptops eine Laufzeit von 6–8 Stunden bei moderater Last (Web-Browsing, Büroarbeiten).


Leistung in realen Anwendungen

Büroarbeit und Multimedia

- Geekbench 6: 1605 (Single-Core), 6241 (Multi-Core). Dies reicht aus, um mit einem Dutzend Tabs in Chrome, Excel-Tabellen und Zoom gleichzeitig zu arbeiten.

- 4K-Video: Lagfreies Abspielen dank Hardware-Decodierung von VP9 und H.265.

Gaming

- Integrierte Grafikkarte: 40–60 FPS in Fortnite (1080p, niedrige Einstellungen), 30–45 FPS in GTA V (720p, mittlere Einstellungen).

- Mit einer externen Grafikkarte (z. B. NVIDIA RTX 3050): Der Prozessor wird nicht zum „Flaschenhals“ in Spielen wie Cyberpunk 2077 (1080p, hohe Einstellungen).

Turbo-Modus

Bei Belastung steigt die Frequenz auf bis zu 4.2 GHz, was in dünnen Laptops eine Temperatur von 85–90 °C verursachen kann. Es wird empfohlen, Kühlständer bei längeren Rendering-Sessions zu verwenden.


Verwendungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 5600HS geeignet?

1. Studierende und Büroangestellte – für die Arbeit mit Dokumenten, Videokonferenzen und leichter Bearbeitung.

2. Hobby-Gamer – in Verbindung mit einer dedizierten Grafikkarte.

3. Designer und Ingenieure – für CAD-Programme (AutoCAD, SolidWorks) und 3D-Modellierung (Blender).

4. Reisende – dank der Akkulaufzeit und des moderaten Gewichts der Laptops (1.5–2 kg).


Akkulaufzeit: Wie der Prozessor den Akku schont

- AMD-Technologien:

- Precision Boost 2 – dynamische Erhöhung der Frequenz nur für aktive Kerne.

- Cool’n’Quiet – Senkung der Spannung im Leerlauf.

- Reale Nutzungsszenarien:

- YouTube-Streaming (Helligkeit 50%) – bis zu 7 Stunden.

- Arbeiten in Word + Browser – 6–6.5 Stunden.

- Spiele – 1.5–2 Stunden (bei aktiver dedizierter Grafik).


Vergleich mit Konkurrenten

AMD Ryzen 5 6600HS (Zen 3+)

- Vorteile: Neuere RDNA 2-Grafik, Unterstützung für DDR5.

- Nachteile: Preis ist um 15–20 % höher ($900–$1300).

Intel Core i5-1240P (12. Generation)

- Vorteile: Bessere Single-Thread-Leistung (+10 % in Geekbench 6 Single-Core).

- Nachteile: Höhere Wärmeentwicklung, Akkulaufzeit 1–2 Stunden kürzer.

Apple M2

- Vorteile: Phänomenale Energieeffizienz (bis zu 15 Stunden Betrieb).

- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Programmen.


Vor- und Nachteile des Ryzen 5 5600HS

Stärken:

- Ideales Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Unterstützung moderner Schnittstellen (USB4, PCIe 3.0).

- Gute thermische Stabilität.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für DDR5 (nur DDR4-3200 MHz).

- Integrierte Grafik ist schwächer als Intel Iris Xe.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Gerätetypen

- Ultrabooks: Asus ZenBook 14 (2025) – $899, Gewicht 1.3 kg, 2.8K OLED-Display.

- Gaming-Laptops: Acer Nitro 5 – $1099, RTX 3050, 144 Hz Display.

- Arbeitsstationen: Lenovo ThinkPad T15 – $1299, 32 GB RAM, 1 TB SSD.

Worauf man achten sollte

1. Kühlung: Mindestens zwei Lüfter und Kupferrohre.

2. Display: Für Design – 100 % sRGB, für Gaming – 120 Hz.

3. Speicher: Optimal – 16 GB DDR4 + 512 GB SSD.


Fazit

Der Ryzen 5 5600HS bleibt im Jahr 2025 eine lohnende Wahl für alle, die einen Laptop „ohne Kompromisse“ suchen:

- Budget-Gamer erhalten eine Plattform für Upgrades.

- Professionals schätzen die Geschwindigkeit bei Multitasking.

- Unterwegs-Nutzer können auf eine lange Akkulaufzeit zählen.

Bei einem durchschnittlichen Preis von Laptops mit diesem Prozessor von $800–$1200 konkurriert er sogar mit einigen Neuheiten und beweist, dass bewährte Lösungen nach wie vor relevant sind.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2021

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.0GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.2GHz
L2-Cache
3MB
L3-Cache
16MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
35W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4 - Up to 3200 MT/s, LPDDR4 - Up to 4266 MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1800 MHz
Graphics Core Count
7

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1605
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
6241
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1347
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6369

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1738 +8.3%
1662 +3.6%
1551 -3.4%
Geekbench 6 Mehrkern
7042 +12.8%
6613 +6%
5793 -7.2%
5477 -12.2%
Geekbench 5 Einzelkern
1476 +9.6%
1411 +4.8%
1299 -3.6%
1263 -6.2%
Geekbench 5 Mehrkern
7139 +12.1%
6750 +6%
6028 -5.4%
5805 -8.9%