AMD Ryzen 5 8640U

AMD Ryzen 5 8640U

AMD Ryzen 5 8640U: Balance von Leistung und Autonomie für moderne Laptops

Eine eingehende Analyse des Prozessors für die nächste Ultrabook-Generation


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 4 und 4 nm für Effizienz

Der AMD Ryzen 5 8640U, bekannt unter dem Codenamen Hawk Point, basiert auf der aktualisierten Architektur Zen 4 und wird im 4-Nanometer-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt. Dies ermöglicht eine höhere Transistordichte auf dem Chip, was die Leistung erhöht, ohne den Energieverbrauch zu steigern.

- 6 Kerne und 12 Threads: Die Konfiguration umfasst sechs Hochleistungskerne (ohne hybrides Design wie bei Intel), die im Frequenzbereich von 3,5–4,9 GHz arbeiten. Durch die Unterstützung von SMT (Simultaneous Multithreading) verarbeitet jeder Kern zwei Threads, was die Multitasking-Fähigkeiten verbessert.

- Cache-Speicher: 16 MB L3-Cache reduzieren die Latenz beim Arbeiten mit Daten, was für Anwendungen wie Browser, Office-Pakete und leichtes Videomontieren entscheidend ist.

- Integrierte Grafik: iGPU — Radeon 760M mit RDNA 3-Architektur. Dies sind 6 Recheneinheiten (768 Shader-Prozessoren), die mit einer Frequenz von bis zu 2,6 GHz arbeiten. Die Grafik unterstützt DirectX 12 Ultimate, was für Spiele und Rendering-Beschleunigung wichtig ist.

Beispiel: Im 3DMark Time Spy Benchmark erzielt die iGPU etwa 2800 Punkte — dies reicht für ein komfortables Spielerlebnis in Fortnite bei mittleren Einstellungen (1080p, 40–50 FPS).


Energieverbrauch und TDP: 15 W für dünne Laptops

Mit einer TDP von 15 W ist der Ryzen 5 8640U ideal für Ultrabooks und kompakte Geräte. AMD nutzt mehrere Technologien zur Optimierung des Energieverbrauchs:

- Precision Boost 2: Regelt dynamisch die Frequenzen basierend auf der Last und Temperatur.

- CPPC (Collaborative Power and Performance Control): Das Betriebssystem wechselt schneller zwischen den Kernen und reduziert die Latenz.

- Adaptive Power Management: Intelligente Energieverteilung zwischen CPU und iGPU.

Hinweis: Wählen Sie in den Windows-Einstellungen den Energiesparmodus für eine verlängerte Akkulaufzeit oder den Leistungsmodus für maximale Geschwindigkeit bei ressourcenintensiven Aufgaben.


Leistung: Vom Büro bis zum leichten Gaming

Büroaufgaben (Chrome mit 20 Tabs, Excel, Zoom):

Der Prozessor bewältigt Multitasking mühelos dank der 12 Threads. Im PCMark 10 Benchmark erzielt er etwa 5800 Punkte, was 15 % mehr als der Intel Core i5-1335U ist.

Multimedia:

- Rendering eines 10-minütigen Videos in DaVinci Resolve (1080p): 4,5 Minuten gegenüber 5,2 Minuten beim vorherigen Ryzen 5 7540U.

- Fotobearbeitung in Lightroom: Export von 100 RAW-Dateien — 2,1 Minuten.

Gaming:

- Cyberpunk 2077 (720p, Niedrig): 30–35 FPS mit FSR.

- GTA V (1080p, Mittel): 50–60 FPS.

Turbo-Modus: Bei Anschluss an das Netzteil hält der Prozessor Frequenzen von 4,5–4,9 GHz bis zu 10 Minuten, bevor er aufgrund der Wärme auf 4,2 GHz reduziert.


Einsatzszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 8640U geschaffen?

- Studenten und Büroangestellte: Leichter Laptop mit langer Akkulaufzeit (8–10 Stunden) und der Möglichkeit, in Photoshop zu arbeiten oder Präsentationen zu erstellen.

- Digitale Nomaden: Portabilität + ausreichende Leistung für Streaming und Videokonferenzen.

- Gelegenheits-Gameplay: Spiele wie Dota 2 oder Minecraft ohne dedizierte Grafikkarte.

Nicht geeignet: Für 4K-Videomontage, 3D-Modellierung oder AAA-Spiele bei hohen Einstellungen.


Akkulaufzeit: Bis zu 12 Stunden im Energiesparmodus

Bei einer TDP von 15 W und einer Batteriekapazität von 60 Wh arbeitet ein Laptop mit Ryzen 5 8640U:

- 10–12 Stunden: Surfen im Internet, Arbeiten in Google Docs.

- 6–8 Stunden: Netflix schauen (1080p).

- 3–4 Stunden: Spielen oder Rendern.

Hinweis zur Einsparung: Die Technologie AMD PowerNow! schaltet automatisch ungenutzte Kerne ab und senkt die Frequenzen im Leerlauf.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core i5-1335U (10 Kerne, 12 Threads):

- Einzelkernleistung: Ryzen 5 8640U ist 8% schneller (Geekbench 6: 2410 vs. 2230).

- Grafik: Radeon 760M übertrifft Iris Xe um 25% in Spielen.

- Akkulaufzeit: AMD gewinnt aufgrund des effizienteren 4-nm-Fertigungsprozesses.

2. Apple M2 (8 Kerne):

- M2 ist schneller in Einzelkernaufgaben (Geekbench 6: 2600), aber Ryzen 5 8640U gewinnt in Mehrkernleistung (10345 vs. 9200).

- macOS ist besser optimiert, aber für das Windows-Ökosystem ist Ryzen eine flexible Wahl.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Energieeffizienz + hohe Mehrkernleistung.

- Leistungsstarke integrierte Grafik.

- Unterstützung für DDR5-5600 und PCIe 4.0.

Schwächen:

- Bei längeren Belastungen (zum Beispiel beim Rendern) kann Taktverringerung auftreten.

- Keine Unterstützung für Thunderbolt 4 (aber USB4 vorhanden).


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabooks (Asus ZenBook, Lenovo Yoga) oder Business-Notebooks (HP EliteBook).

2. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit zwei Lüftern und Heatpipes.

3. Arbeitsspeicher: Mindestens 16 GB LPDDR5.

4. Speicher: SSD NVMe mit 512 GB und mehr.

5. Bildschirm: Für Gaming — 120 Hz Panel; für die Arbeit — IPS mit Anti-Glare-Beschichtung.

Beispiel eines gelungenen Modells: Lenovo ThinkPad T14s Gen 4 mit Ryzen 5 8640U, 16 GB RAM und 14-Zoll 2.8K-Display.


Fazit

Der AMD Ryzen 5 8640U ist der ideale Prozessor für alle, die nach einem universellen Laptop mit hoher Betriebszeit, Unterstützung für leichtes Gaming und schneller Multitasking-Leistung suchen. Er übertrifft Intel in Energieeffizienz und Grafik und bietet im Vergleich zu Apple M2 eine größere Kompatibilität mit Windows-Programmen. Wenn Sie einen zuverlässigen Partner für Arbeit, Studium und Unterhaltungen suchen, ohne für „extreme“ Leistung zu viel zu bezahlen — dieser Prozessor ist Ihre Wahl.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
December 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 5 8640U
Kernarchitektur
Hawk Point

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kern-Basistaktung
3.5 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.9 GHz
L1-Cache
64 KB per core
L2-Cache
6 MB
L3-Cache
16 MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP8
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
4 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5-5600,LPDDR5x-7500
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1801
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
11383
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2410
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
10345
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3176
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
19592

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +34.6%
1895 +5.2%
1465 -18.7%
1113 -38.2%
Cinebench R23 Mehrkern
18427 +61.9%
5615 -50.7%
1965 -82.7%
Geekbench 6 Einzelkern
2698 +12%
2579 +7%
2284 -5.2%
2194 -9%
Geekbench 6 Mehrkern
12046 +16.4%
11150 +7.8%
9690 -6.3%
9117 -11.9%
Passmark CPU Einzelkern
3291 +3.6%
3226 +1.6%
3074 -3.2%
2990 -5.9%
Passmark CPU Mehrkern
20497 +4.6%
18945 -3.3%
18360 -6.3%