AMD Ryzen AI 5 340

AMD Ryzen AI 5 340

AMD Ryzen AI 5 340: Mobiler Leistungsstark für Arbeit und Spiele

März 2025

Moderne Laptops erfordern ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Akkulaufzeit und Preis. Der AMD Ryzen AI 5 340, der auf der Zen 5-Architektur (Codename „Krackan Point“) basiert, positioniert sich als universelle Lösung für diejenigen, die Mobilität ohne Kompromisse benötigen. Lassen Sie uns klären, für wen dieser Prozessor geeignet ist und welche Aufgaben er bewältigen kann.


1. Architektur und Fertigungsprozess: 4 nm, Zen 5 und kein iGPU

6 Kerne, 12 Threads und flexible Frequenzen

Der Ryzen AI 5 340 wird im 4-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was eine hohe Energieeffizienz gewährleistet. Die Konfiguration umfasst 6 Kerne und 12 Threads mit einer Basisfrequenz von 2.0 GHz und einem Turbo-Boost von bis zu 4.8 GHz. Dies ermöglicht es dem Prozessor, sich an die Anforderungen anzupassen: Im Leerlauf wird der Energieverbrauch gesenkt, während er unter Last sofort ansteigt.

Die Zen 5-Architektur hat die IPC (Instructions Per Clock) im Vergleich zu Zen 4 um 12–15 % verbessert. Dies ist besonders deutlich bei Einzelfadenanwendungen, wie Browsern oder Office-Paketen. Der L3-Cache mit 16 MB reduziert die Latenz bei der Arbeit mit Daten, was für Spiele und Rendering entscheidend ist.

Integrierte Grafik: Unerwartete Nuance

In den Spezifikationen des Prozessors ist kein Modell eines iGPU angegeben. Das bedeutet eines von zwei Dingen:

- Der Chip ist für Laptops mit einer dedizierten Grafikkarte (z.B. Gaming- oder Workstations) konzipiert.

- Die integrierte Grafik ist vorhanden, wurde aber nicht angekündigt (was für AMD unwahrscheinlich ist).

Wenn der iGPU fehlt, sind Laptops mit dem Ryzen AI 5 340 unbedingt mit einer dedizierten GPU (z.B. NVIDIA RTX 4050 oder AMD Radeon 780M) ausgestattet. Dies macht den Prozessor weniger vielseitig für Budgetgeräte, aber ideal für hybride Systeme.


2. TDP 15–54 W: Energie unter Kontrolle

Der TDP-Bereich von 15–54 W ist ein Schlüsselelement des Ryzen AI 5 340. Laptop-Hersteller können diesen Parameter an ihre Zielsetzungen anpassen:

- 15–25 W: Ultrabooks mit Fokus auf Akkulaufzeit (z.B. ASUS ZenBook oder Lenovo Yoga).

- 30–45 W: Universallaptops (Dell XPS, HP Envy).

- 54 W: Gaming- und Profi-Modelle (Legion, ROG Zephyrus).

Je höher der TDP, desto länger kann der Prozessor unter Last die Turbo-Frequenzen halten. Beispielsweise kann der Ryzen AI 5 340 in einem Laptop mit einem TDP von 54 W und effektivem Kühlsystem bei der Videorenderung für bis zu 10–15 Minuten mit 4.5–4.8 GHz arbeiten.


3. Leistung: Von Excel bis Cyberpunk 2077

Office und Multimedia

- Geekbench 6: 2708 (Single-Core), 10632 (Multi-Core).

- Microsoft Excel: Verarbeitung von Tabellen mit 100.000 Zeilen — ohne Ruckler.

- Adobe Photoshop: Retusche von 50-MP-Fotos — 2–3 Sek. pro Filter.

Spiele und schwere Belastungen

- Cyberpunk 2077 (1080p, mittlere Einstellungen): 75–90 FPS in Kombination mit RTX 4060.

- Blender (Rendering einer BMW-Szene): 4 Min. 20 Sek. (gegenüber 5 Min. beim Intel Core i5-1440H).

- Turbo-Modus: Im Benchmark Cinebench R23 hält die Frequenz 5 Minuten bei 4.6 GHz, bevor sie aufgrund von Wärme auf 4.2 GHz sinkt (in Laptops mit TDP 54 W).


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Ryzen AI 5 340?

- Designer und Ingenieure: Rendering von 3D-Modellen, Arbeiten mit AutoCAD.

- Gamer: In Kombination mit dedizierter GPU — flüssige FPS in AAA-Titeln.

- Studenten und Büroangestellte: Multitasking (ein Dutzend Tabs + Zoom + Word).

Beispiel: Ein Laptop für 999 $ mit Ryzen AI 5 340 und RTX 4060 — optimal für Video-Editing und Spiele.


5. Akkulaufzeit: 8 Stunden oder 3 Stunden?

Bei einem TDP von 15 W und einer Akkukapazität von 70 Wh erreicht die Betriebszeit 8–9 Stunden (Web-Browsing, Videos). Im Maximum-Leistungsmodus (54 W) hält der Laptop 2.5–3 Stunden durch.

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 5: Dynamische Frequenzsteuerung.

- Adaptive Power Management: Deaktivierung ungenutzter Kerne.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Core Ultra 5 240H (Meteor Lake): Besser bei Single-Thread-Aufgaben (Geekbench 6 SC: 2850), aber schwächer bei Multi-Thread-Tests (GB6 MC: 9800). Laptop-Preise: ab 1100 $.

- Apple M3 (8-Kern): Energiesparender (10–12 Stunden Laufzeit), aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software. Nur für das macOS-Ökosystem geeignet.

- AMD Ryzen 7 7840U (Zen 4): In Multi-Thread-Tests 15 % langsamer.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Multi-Thread-Leistung.

- Flexibler TDP für verschiedene Gerätetypen.

- Unterstützung für DDR5-6000 und PCIe 5.0.

Schwächen:

- Keine integrierte Grafik — dedizierte GPU erforderlich.

- Kann in Budget-Laptops bei längerer Last drosseln.


8. Wie wählt man einen Laptop mit Ryzen AI 5 340 aus?

- Ultrabooks (ab 900 $): Suchen Sie Modelle mit TDP von 15–25 W, einem Bildschirm von 14–15.6“ und einem Gewicht von bis zu 1.5 kg.

- Gaming-Laptops (1200–1500 $): Dedizierte Grafikkarte erforderlich (RTX 4060/4070), Kühler mit 3–4 Heatpipes.

- Workstations: 32+ GB RAM, 1 TB SSD.

Tipp: Überprüfen Sie das Kühlsystem. Ein Laptop mit Ryzen AI 5 340 und TDP von 54 W sollte mindestens zwei Lüfter und einen „Turbo“-Modus in der Marken-Software (z.B. ASUS Armoury Crate) haben.


9. Fazit: Ist es die Investition wert?

Der AMD Ryzen AI 5 340 ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen universellen Laptop mit ausreichend Leistung benötigen. Er eignet sich für:

- Gamer, die Mobilität schätzen.

- Fachleute, die „im Feld“ arbeiten.

- Benutzer, die von älteren Ryzen 5000-Serie aufrüsten.

Wesentliche Vorteile: moderner Fertigungsprozess, flexible TDPs, Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0. Wenn Sie keine integrierte Grafik benötigen, wird dieser Prozessor eine zuverlässige Grundlage für die nächsten 3–4 Jahre sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2025
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen AI 5 340
Kernarchitektur
Zen 5 (Krackan Point)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
3
Energieeffiziente Kerne
3
Performance-Kern-Basistaktung
2.0 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.0 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.8 GHz
L1-Cache
80 K per core
L2-Cache
1 MB per core
L3-Cache
16 MB shared
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
20
Freigeschalteter Multiplikator
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP8
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
4 nm
Thermal Design Power (TDP)
15-54 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
4.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5X-8000,DDR5-5600
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
256 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
true
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
2900 MHz

Verschiedenes

PCIe-Lanes
16

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1788
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
14685
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2708
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
10632

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +35.6%
1895 +6%
1465 -18.1%
1113 -37.8%
Cinebench R23 Mehrkern
45651 +210.9%
18920 +28.8%
11391 -22.4%
6561 -55.3%
Geekbench 6 Einzelkern
3978 +46.9%
2852 +5.3%
2525 -6.8%
Geekbench 6 Mehrkern
12304 +15.7%
11418 +7.4%
9818 -7.7%
9268 -12.8%