AMD Ryzen 7 PRO 7730U

AMD Ryzen 7 PRO 7730U

AMD Ryzen 7 PRO 7730U: Mobiler Leistungsstark für Arbeit und mehr

Detaillierte Analyse des Prozessors für moderne Ultrabooks


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3 im 7nm-Layout

Der Prozessor AMD Ryzen 7 PRO 7730U gehört zur Barcelo-R-Serie und basiert auf der Mikroarchitektur Zen 3, die erstmals im Jahr 2020 debütierte. Trotz der Verwendung des bewährten 7-nm-Fertigungsprozesses von TSMC FinFET zeigt der Chip eine hohe Effizienz dank Optimierungen in der Kernstruktur.

- 8 Kerne und 16 Threads: Die Konfiguration mit zwei Clustern von jeweils 4 Kernen (CCX) und einem gemeinsamen L3-Cache von 16 MB ermöglicht einen schnellen Datenaustausch zwischen den Kernen. Die Basisfrequenz beträgt 2,0 GHz und im Turbo-Boost-Modus erreicht sie bis zu 4,5 GHz.

- Integrierte Radeon-Grafik: Die iGPU verfügt über 8 Recheneinheiten (CU) mit einer Frequenz von bis zu 2,0 GHz und unterstützt DirectX 12, AMD FreeSync-Technologien und die Hardwarebeschleunigung von Video-Codecs (H.265, VP9). Dies ermöglicht ein komfortables Arbeiten mit 4K-Inhalten und das Spielen weniger anspruchsvoller Spiele.

Warum sind 7nm weiterhin relevant?

Obwohl die Wettbewerber auf 5nm (Apple M2) und Intel 7 (Intel Core der 12. Generation) umgestiegen sind, behält der 7-nm-Prozess von AMD eine Balance zwischen Energieeffizienz und Produktionskosten. Dies ist besonders wichtig für Unternehmens-Laptops, wo Stabilität und Preis eine Schlüsselrolle spielen.


Energieverbrauch und TDP: 15 W für Ruhe und Kompaktheit

Eine TDP von 15 W macht den Ryzen 7 PRO 7730U ideal für dünne Ultrabooks und Business-Laptops. Dieses Wärme-Paket ermöglicht:

- Den Einsatz passiver oder energiesparender Kühlsysteme (zum Beispiel in Lenovo ThinkPad- oder HP EliteBook-Geräten).

- Minimale Geräuschentwicklung selbst unter Last — die Lüfter drehen selten auf maximale Geschwindigkeit.

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2: Erhöht automatisch die Frequenz der Kerne je nach Last und Temperatur.

- C-States und CPPC: Dynamisches Abschalten nicht genutzter Kerne und Optimierung der Aufgabenplanung für Windows 11.


Leistung: Büro, Kreativität und leichtes Gaming

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (1604 / 5713) positionieren den Ryzen 7 PRO 7730U auf dem Niveau des Intel Core i7-1260P, jedoch mit geringerem Energieverbrauch.

Reale Szenarien:

1. Büroarbeit:

- Gleichzeitige Nutzung von über 30 Tabs in Chrome, Excel (Formeln mit Datensätzen), Zoom-Konferenz — der Prozessor arbeitet ohne Verzögerungen.

- Schneller Start von Anwendungen dank PCIe 3.0 SSD (NVMe-Unterstützung).

2. Multimedia:

- Die Renderzeit für ein 10-minütiges Video in DaVinci Resolve (1080p, H.264) beträgt ca. 12 Minuten.

- Die Fotobearbeitung in Lightroom mit neurofiltertechnologie läuft reibungslos, selbst mit RAW-Dateien.

3. Gaming:

- CS:2: 720p, niedrige Einstellungen — 50-60 FPS.

- GTA V: 1080p, mittlere Einstellungen — 35-40 FPS.

- Für leistungsintensive Projekte (Cyberpunk 2077) wird eine eGPU oder eine dedizierte Grafikkarte benötigt.

Turbo-Modus: Bei kurzfristigen Belastungen (bis zu 30 Sekunden) steigt die Frequenz auf bis zu 4,5 GHz, stabilisiert sich jedoch bei längerem Stress (z. B. Rendering) aufgrund von TDP-Beschränkungen auf 3,2-3,5 GHz.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 7 PRO 7730U geeignet?

- Remote-Mitarbeiter und Studenten: Multitasking (Browser + Dokumente + Messenger) + lange Akkulaufzeit.

- Freelancer: Bild-/Videobearbeitung, 3D-Modellierung in Blender (für kleine Projekte).

- Reisende: Leichtes Gaming und Streaming von Videos unterwegs.

Nicht geeignet für:

- Gamer, die Ultra-Einstellungen in AAA-Titeln benötigen.

- Ingenieure, die mit schweren Simulationen (ANSYS, SolidWorks) arbeiten.


Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden Arbeit?

Bei moderater Belastung (Helligkeit 50%, WLAN, Office):

- Ein Laptop mit einem 60 Wh-Akku hält 8-10 Stunden durch.

- Im Standby-Modus (Video-Wiedergabe) — bis zu 12 Stunden.

Optimierung des Energieverbrauchs:

- AMD PowerNow!: Dynamische Spannungsregelung.

- Energiesparmodi in Windows 11: Reduzierung der Frequenz bei Akkubetrieb.

Tipp: Wählen Sie Modelle mit Low-Power IPS-Displays (z. B. FullHD mit 60 Hz), um den Akkuverbrauch zu senken.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Ryzen 5 5625U (Zen 3):

- 6 Kerne / 12 Threads, L3-Cache 16 MB.

- 15-20 % schwächer bei Mehrkernaufgaben.

Intel Core i7-1260P (12. Generation):

- 12 Kerne (4P + 8E), 16 Threads.

- Besser in Single-Core-Tests (+10 %), jedoch höhere TDP (28 W) und Wärmeentwicklung.

Apple M2:

- 8 Kerne (4P + 4E), 10-Kern-GPU.

- Vorteil beim Rendering (bis zu +30 % in Final Cut Pro), jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

Fazit: Der Ryzen 7 PRO 7730U ist das beste Gesamtpaket in Bezug auf Preis, Leistung und Kompatibilität.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Mehrkernleistung bei einer TDP von 15 W.

- Unterstützung von PRO-Sicherheitstechnologien (Verschlüsselung, Schutz vor Angriffen).

- Gute integrierte Grafik.

Schwächen:

- PCIe 3.0 anstelle von PCIe 4.0 (Geschwindigkeitsbeschränkung bei SSDs).

- Fehlender AV1-Decoder in der iGPU.


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp:

- Ultrabooks (ASUS ZenBook, Lenovo Yoga).

- Business-Laptops (HP ProBook, Dell Latitude).

2. Unbedingt erforderliche Spezifikationen:

- Arbeitsspeicher: 16+ GB LPDDR4x.

- Speicher: SSD 512 GB NVMe.

- Bildschirm: IPS-Panel mit einer mindestens FullHD-Auflösung.

3. Zusätzlich:

- Vorhandensein von USB4 zur Verbindung mit externen GPUs.

- Gewicht bis 1,5 kg für Mobilität.


Endgültige Schlussfolgerung

Der AMD Ryzen 7 PRO 7730U ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf eine Balance zwischen Akkulaufzeit und Leistung legen. Er eignet sich für:

- Studenten für Studium und Unterhaltung.

- Büroangestellte, die Zuverlässigkeit benötigen.

- Digitale Nomaden, die leichte Geräte bevorzugen.

Wesentliche Vorteile: 8 Kerne für Multitasking, 15 W für leisen Betrieb, Unterstützung für PRO-Technologien für Unternehmenskunden. Wenn Sie nicht nach maximalen FPS in Spielen oder superschnellem Rendering streben, wird dieser Prozessor ein zuverlässiger Begleiter für 3-4 Jahre sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2023
Kernarchitektur
Barcelo-R

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
2.0GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.5GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2000 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1604
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5713
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1331
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5759
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3109
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
19552

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1737 +8.3%
1661 +3.6%
1549 -3.4%
1491 -7%
Geekbench 6 Mehrkern
6464 +13.1%
6118 +7.1%
5408 -5.3%
5063 -11.4%
Geekbench 5 Einzelkern
1452 +9.1%
1386 +4.1%
1287 -3.3%
1243 -6.6%
Geekbench 5 Mehrkern
6267 +8.8%
5959 +3.5%
5431 -5.7%
5151 -10.6%
Passmark CPU Einzelkern
3256 +4.7%
3199 +2.9%
3040 -2.2%
2942 -5.4%
Passmark CPU Mehrkern
21218 +8.5%
20458 +4.6%
18902 -3.3%
18284 -6.5%