Intel Core i5-11320H

Intel Core i5-11320H: Universeller Prozessor für mobile Aufgaben. Übersicht 2025
Einleitung
Der Intel Core i5-11320H-Prozessor, der 2021 veröffentlicht wurde, bleibt bis heute in Budget- und Mittelklasse-Laptops gefragt. Trotz des Erscheinens neuerer Generationen (wie Meteor Lake) behält er seine Relevanz dank einer gelungenen Kombination aus Leistung, Energieeffizienz und einem erschwinglichen Preis. In diesem Artikel betrachten wir, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist, wie er mit modernen Aufgaben umgeht und worauf man beim Kauf eines Geräts achten sollte.
Architektur und Fertigungsprozess: Tiger Lake und 10 nm SuperFin
Kerne, Threads und Cache
Der Core i5-11320H basiert auf der Tiger Lake-Architektur und verwendet den 10-nm SuperFin-Fertigungsprozess, der einen Schritt nach vorn für Intel im Wettbewerb mit AMD darstellt. Der Prozessor verfügt über:
- 4 Kerne und 8 Threads dank Hyper-Threading;
- Eine Basistaktfrequenz von 3,2 GHz und eine maximale Taktfrequenz im Turbomodus von 4,5 GHz;
- 8 MB L3-Cache, was die Verarbeitung häufig verwendeter Daten beschleunigt.
Integrierte Grafik Iris Xe
Die integrierte GPU Intel Iris Xe mit 96 Ausführungseinheiten (EU) und einer Frequenz von bis zu 1,35 GHz bietet:
- Unterstützung für 4K-Displays und HDMI 2.0;
- Beschleunigung von KI-Anwendungen (z.B. Geräuschunterdrückung in Zoom);
- Spiele bei niedrigen Einstellungen: CS:GO, Dota 2, GTA V — bis zu 40-60 FPS bei 1080p Auflösung.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Mobilität
Ein TDP von 28 W zeigt an, dass er zur Klasse der leistungsstarken mobilen Prozessoren gehört. Das bedeutet:
- Laptops mit diesem Chip sind normalerweise mit aktiven Kühlsystemen (1–2 Lüfter) ausgestattet;
- Im Leerlauf sinkt der Verbrauch auf 5–7 W, was die Mobilität verlängert;
- Technologien wie Intel Dynamic Tuning regulieren automatisch die Leistung je nach Auslastung.
Leistung: Tests in realen Szenarien
Büroarbeit und Multitasking
- Das Öffnen von 20+ Tabs in Chrome + Office 365 + Zoom — ohne Verzögerungen;
- PDF-Dokumente in Adobe Acrobat rendern: 15 % schneller als beim i5-10300H (Geekbench 6 Single Core: 1843).
Multimedia
- Video-Konvertierung in HandBrake (1080p → 720p): ~12 Minuten für eine 4 GB Datei;
- Foto-Bearbeitung in Lightroom: Filter werden nahezu sofort angewendet.
Gaming
- The Witcher 3 (Niedrig, 720p): 35–45 FPS;
- Valorant (Mittel, 1080p): 60–75 FPS;
- Der Turbomodus erhöht die Frequenz auf 4,5 GHz, jedoch tritt nach 10–15 Minuten Throttling aufgrund von Überhitzung in schlanken Gehäusen auf.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der i5-11320H geeignet?
1. Studierende und Büromitarbeiter — für das Lernen, Arbeiten mit Dokumenten und Videokonferenzen.
2. Freelancer — Bearbeitung von kurzen Videos in Premiere Pro, grundlegende 3D-Modellierung.
3. Casual Gamer — Spiele mit niedrigen Anforderungen oder Streaming über Cloud-Dienste (GeForce NOW).
4. Reisende — kompakte Laptops mit einem Gewicht von 1,3–1,6 kg und einer Akkulaufzeit von 6–8 Stunden.
Akku-Laufzeit: Wie lange hält die Ladung?
- Beim Surfen im Web und Arbeiten mit Texten: 7–9 Stunden (für Geräte mit einem Akku von 50–60 Wh);
- Im Modus maximaler Leistung: 2–3 Stunden;
- Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift — sofortiger Wechsel zwischen C-Zuständen;
- Adaptive Brightness — automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit.
Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 5 5600U (Zen 3)
- Vorteile: 6 Kerne, besser in Multi-Threading-Anwendungen (z.B. Rendering);
- Nachteile: schwächere Grafik (Vega 7 gegenüber Iris Xe).
Apple M1
- Vorteile: rekordverdächtige Akkulaufzeit (bis zu 18 Stunden), kühle Betriebsbedingungen;
- Nachteile: eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.
Intel Core i5-1235U (Alder Lake)
- Vorteile: Hybride Architektur, höhere Multi-Thread-Leistung;
- Nachteile: Notebooks der 12. Generation sind 20–30 % teurer.
Vor- und Nachteile des Core i5-11320H
Stärken
- Hohe Single-Thread-Leistung
- Starke integrierte Grafik
- Unterstützung von Thunderbolt 4
Schwächen
- Nur 4 Kerne (Ryzen 5 5600U bietet 6)
- Erwärmung unter Last in schlanken Gehäusen
- Fehlender PCIe 4.0
Empfehlungen für den Kauf eines Laptops
1. Gerätetyp:
- Ultrabooks (Acer Swift 3, Lenovo Yoga 7) — Fokus auf Portabilität.
- Business-Laptops (HP EliteBook 840 G8) — Zuverlässigkeit und Datenschutz.
- Kompakte Gaming-Laptops (MSI Stealth 15M) — mit dedizierter GPU (RTX 3050).
2. Worauf zu achten ist:
- Kühlung: Ein Dual-Lüfter-System bewältigt den Turbomodus besser.
- Bildschirm: IPS-Panel mit einer Helligkeit von 300 Nit und sRGB >90 % für die Farbarbeit.
- Akku: ab 50 Wh für eine Akkulaufzeit von 6+ Stunden.
3. Preise: Laptops mit i5-11320H kosten im Jahr 2025 650–900 USD. Zum Beispiel:
- Asus VivoBook Pro 14 (699 USD): 16 GB RAM, 512 GB SSD, 2,8K OLED-Display.
- Dell Inspiron 15 5510 (749 USD): Erweiterungssteckplätze für RAM und SSD.
Fazit: Für wen ist der Prozessor geeignet?
Der Intel Core i5-11320H ist die optimale Wahl für alle, die einen universellen Laptop zu einem vernünftigen Preis suchen. Er meistert alltägliche Aufgaben, leichtes Gaming und Arbeiten unterwegs. Wenn Sie jedoch eine 6-Kern-Leistung oder extreme Akkulaufzeit benötigen, sollten Sie den Ryzen 5 6600U oder Apple M2 in Betracht ziehen. Im Jahr 2025 bietet dieser Prozessor besonders vorteilhafte Optionen in Geräten mit Rabatten — ihn kann man 30–40 % günstiger finden als neue Modelle, ohne beim Qualitätsverlust Einbußen hinnehmen zu müssen.