AMD Ryzen 7 PRO 5875U

AMD Ryzen 7 PRO 5875U

AMD Ryzen 7 PRO 5875U: Balance zwischen Leistung und Mobilität für professionelle Anwender

März 2025


Einführung

In der Welt der Ultrabooks und Business-Laptops haben sich die AMD Ryzen PRO-Prozessoren als zuverlässige Lösungen für diejenigen bewährt, die Leistung ohne Kompromisse bei der Akkulaufzeit schätzen. Der 2022 eingeführte Ryzen 7 PRO 5875U bleibt auch im Jahr 2025 relevant, dank optimierter Architektur und Energieeffizienz. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip geeignet ist und welche Vorteile er im Vergleich zu modernen Mitbewerbern bietet.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3 im kompakten Gehäuse

Kerne, Threads und Cache

Der Prozessor basiert auf der Zen 3-Architektur (Codename Cezanne-U) und wird im 7-Nanometer-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt. Er vereint 8 Kerne und 16 Threads mit einer Basisfrequenz von 1,9 GHz und einer maximalen Turbo-Frequenz von bis zu 4,5 GHz. Der L3-Cache beträgt 16 MB, was die Datenverarbeitung in Multi-Thread-Anwendungen beschleunigt.

Integrierte Grafik

Die integrierte Radeon Graphics-iGPU basiert auf der Vega-Architektur, wurde jedoch mit einer verbesserten Frequenz (bis zu 2000 MHz) und 8 Compute-Kernen ausgestattet. Dadurch ist es möglich, Spiele in Auflösungen von 720p bis 1080p bei niedrigen Einstellungen auszuführen (zum Beispiel CS:GO – 60–70 FPS, Fortnite – 40–50 FPS) und mit Grafikbearbeitungsprogrammen wie Photoshop oder Lightroom zu arbeiten.

Wichtige Merkmale von Zen 3

- Erhöhte IPC (Instructions Per Cycle) um 19 % im Vergleich zu Zen 2.

- Unterstützung von PCIe 3.0 (eine Einschränkung der Plattform, jedoch für NVMe SSDs und Wi-Fi 6 ausreichend).

- Sicherheits-Technologien: PRO-Funktionen zur Datensicherheit (z.B. Microsoft Pluton).


2. TDP 15 W: Energieeffizienz ohne Überhitzung

Mit einer Thermal Design Power von 15 W ist der Prozessor ideal für dünne Laptops. Selbst unter Last überschreitet die Temperatur selten die 70–75°C, dank:

- Precision Boost 2 – dynamisches Übertakten nur der aktiven Kerne;

- Adaptive Power Management – automatische Spannungsreduzierung im Leerlauf.

Bei Büroanwendungen (Browser, Office) benötigt der Chip 5–8 W, was die Akkulaufzeit in Geräten mit 60–70 Wh Kapazität auf 10–12 Stunden verlängert.


3. Leistung: Tests in realen Szenarien

Büroarbeit und Multimedia

- PCMark 10: 5500–5700 Punkte. Das Öffnen von 20 Tabs in Chrome + Streaming-Video – ohne Verzögerungen.

- Rendering in Premiere Pro: 4K-Video in 8–10 Minuten (gegenüber 12–14 Minuten beim Intel Core i7-1260P).

Gaming

- Shadow of the Tomb Raider (1080p, niedrige Einstellungen): 32–35 FPS.

- Valorant (1080p, mittlere Einstellungen): 90–100 FPS.

Turbo-Modus

Bei kurzfristigen Lasten (z.B. Öffnen einer großen Excel-Datei) steigt die Frequenz auf 4,5 GHz, stabilisiert sich jedoch im Sustained-Modus (länger anhaltende Last) aufgrund der TDP-Beschränkungen auf 3,2–3,5 GHz.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 7 PRO 5875U geeignet?

- Fachleute: Designer, Programmierer, Analysten, die mit großen Tabellen oder Code arbeiten.

- Studenten: Multitasking zwischen Vorlesungen, Rendering von Präsentationen.

- Reisende: Lange Akkulaufzeit + Möglichkeit für leichtes Gaming.

Beispiel für ein 2025er Laptop: Lenovo ThinkPad T15 Gen 4 (16 GB RAM, 1 TB SSD, 15,6" FHD-Display) – Preis $950–1100.


5. Akkulaufzeit: Wie AMD den Energieverbrauch optimiert

- AMD PowerNow!: Automatisches Abschalten ungenutzter Kerne.

- „Eco“-Modus in der Software der Hersteller: Verringerung der Leistung um 15 % zur Verlängerung der Laufzeit um 2–3 Stunden.

- Unterstützung von LPDDR4X-4266 MHz: Niedrigspannungs-Speicher reduziert den gesamten Energieverbrauch des Systems.

In Tests:

- Video-Player (1080p, 50 % Helligkeit) – bis zu 14 Stunden;

- Mischnutzung – 8–9 Stunden.


6. Vergleich mit Wettbewerb

- Intel Core i7-1360P (12 Kerne, 16 Threads): Höherer Single-Core (Geekbench 6 ~1700), aber schlechter in Multi-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 ~5200). Laptoppreise: $1200–1400.

- Apple M3 (8-Kern): Führend im Single-Core (~2100), jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen. Preis für MacBook Air: $1299.

- AMD Ryzen 7 7735U (Zen 3+): Geringer Leistungszuwachs (+5–7 %), jedoch höherer Preis ($100–150 teurer).


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Beste Multithread-Leistung seiner Klasse.

- Gute integrierte Grafik für anspruchslose Spiele.

- Lange Akkulaufzeit.

Schwächen:

- PCIe 3.0 statt PCIe 4.0 (relevant für schnelle SSDs).

- Unterlegen gegenüber Apple M3 im Single-Core.

- Eingeschränkte Auswahl an Laptops mit diesem Prozessor (häufiger in Business-Linien).


8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

- Gerätetyp: Ultrabook (z.B. HP EliteBook 845 G9) oder 2-in-1-Hybrid (Lenovo Yoga 7).

- Worauf man achten sollte:

- Kühlung: Das Dual-Lüfter-System verhindert Throttling.

- Display: IPS-Matrix mit 300 Nits Helligkeit für die Arbeit bei Sonnenlicht.

- Ports: USB-C mit Unterstützung für Aufladung und DisplayPort.

- Speicher: Mindestens 16 GB RAM für Multitasking.

Hinweis: Überzahlen Sie nicht für eine dedizierte GPU, wenn Sie keine Spiele planen – die iGPU Radeon bewältigt grundlegende Aufgaben.


9. Fazit: Für wen ist der Prozessor geeignet?

Der Ryzen 7 PRO 5875U ist die ideale Wahl für:

- Mobile Fachleute, die Leistung für die Arbeit mit „schweren“ Anwendungen unterwegs benötigen.

- Kostensensible Nutzer, die ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung suchen (Laptops ab $800).

- Konservative Nutzer, die bewährte Lösungen mit langer Unterstützung bevorzugen (Treiber bis 2027).

Wichtige Vorteile: Akkulaufzeit von über 10 Stunden, stabile Leistung ohne Überhitzung, sofortige Einsatzbereitschaft für Arbeitslasten.


Schlussfolgerung

Auch im Jahr 2025 bleibt der Ryzen 7 PRO 5875U relevant, dank der gelungenen Kombination aus Zen 3, niedrigem TDP und einem attraktiven Preis. Wenn Sie nicht nach maximaler Single-Core-Leistung streben und einen zuverlässigen Laptop für Arbeit und Studium suchen, sollten Sie diesen Prozessor in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
April 2022
Kernarchitektur
Cezanne-U

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
2.0GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.5GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2000 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1552
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5414
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1214
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5473
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2892
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
16248

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1664 +7.2%
1611 +3.8%
1494 -3.7%
1443 -7%
Geekbench 6 Mehrkern
6136 +13.3%
5725 +5.7%
5071 -6.3%
4782 -11.7%
Geekbench 5 Einzelkern
1296 +6.8%
1261 +3.9%
1182 -2.6%
1152 -5.1%
Geekbench 5 Mehrkern
5983 +9.3%
5779 +5.6%
5188 -5.2%
4929 -9.9%
Passmark CPU Einzelkern
3042 +5.2%
2953 +2.1%
2811 -2.8%
2754 -4.8%
Passmark CPU Mehrkern
17752 +9.3%
16846 +3.7%
15587 -4.1%
14927 -8.1%