AMD Ryzen 3 5300G

AMD Ryzen 3 5300G: budget APU für Büro, Multimedia und leichtes Gaming
Aktuell im April 2025
Hauptmerkmale: Zen 3, 7 nm und integrierte Grafik
Der AMD Ryzen 3 5300G, der 2021 auf den Markt kam, bleibt eine beliebte Wahl für Budget-Bauten dank einer gelungenen Kombination aus Preis und Leistung.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Cezanne (Zen 3).
- Fertigungsprozess: 7 nm (TSMC).
- Kerne/Threads: 4/8.
- Taktfrequenzen: 4,0 GHz (Basis), 4,2 GHz (Turbo).
- Cache: L3 — 8 MB.
- TDP: 65 W.
- Integrierte Grafik: Radeon Vega 6 (6 Kerne, bis zu 1700 MHz).
Der Prozessor basiert auf der Zen 3 Architektur, die einen IPC (Instructions per Cycle)-Zuwachs von 19 % im Vergleich zu Zen 2 bietet. Dies macht ihn effizient bei Aufgaben, die eine schnelle Datenverarbeitung erfordern, wie z. B. in Büroanwendungen oder beim Surfen im Internet mit mehreren Dutzend Tabs.
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für PCIe 3.0 (16 Lanes).
- Technologien wie Precision Boost 2 und SMT (Simultaneous Multithreading).
- Eingebaute Vega 6-Grafik, die Spiele in 720p bis 1080p bei niedrigen Einstellungen bewältigt.
Leistung:
- Geekbench 6: 1611 (einzelner Kern), 5363 (multikern).
- In Cinebench R23-Tests: ~1100 Punkte (einzelner Kern), ~5500 (multikern).
- Praktisches Beispiel: Das Rendern eines 10-minütigen Videos in DaVinci Resolve dauert etwa 25–30 Minuten.
Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Chipsätze
Der Ryzen 3 5300G verwendet den AM4-Sockel, was Kosten bei der Mainboard-Auswahl spart. Geeignete Chipsätze:
- B550: optimale Wahl (Unterstützung für PCIe 4.0, Übertaktung). Beispiele: ASUS TUF B550-Plus ($120–$150).
- A520: budgetfreundliche Option ohne Übertaktung (Gigabyte A520M DS3H — $70–$90).
- X570: überdimensioniert für diese CPU, aber geeignet für ein Upgrade (MSI MPG X570 Gaming Plus — $160+).
Wichtig:
- Für Mainboards mit B450/X470-Chipsätzen kann ein BIOS-Update erforderlich sein.
- Im Jahr 2025 ist AM4 eine veraltete Plattform. Wenn ein Upgrade auf Ryzen 7000/8000 geplant ist, ist AM5 die bessere Wahl.
Speicher: DDR4-3200 und Dual-Channel-Modus
Der Prozessor unterstützt DDR4 mit einer maximalen Frequenz von 3200 MHz (ohne Übertaktung). Empfehlungen:
- Verwenden Sie zwei Module, um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren (z. B. 2×8 GB).
- Optimale Modelle: Corsair Vengeance LPX DDR4-3200 ($40–$50 für 16 GB), Crucial Ballistix ($45–$55).
- Reale Tests zeigen einen Zuwachs von bis zu 15 % in Spielen beim Wechsel von DDR4-2400 auf DDR4-3200.
Wichtig: DDR5 und LPDDR5 werden nicht unterstützt.
Netzteil: 450 W sind ausreichend
Mit einer TDP von 65 W benötigt der Ryzen 3 5300G kein leistungsstarkes Netzteil:
- Für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–350 W reicht aus (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 350W — $55).
- Mit einer Grafikkarte der NVIDIA GTX 1650 oder RX 6400: 450–500 W (EVGA 500 BR — $60, Corsair CX450 — $65).
- Wählen Sie immer Netzteile mit dem 80 Plus Bronze-Zertifikat oder höher.
Vor- und Nachteile des Ryzen 3 5300G
Vorteile:
- Niedriger Stromverbrauch und Wärmeentwicklung.
- Integrierte Grafik für leichte Spiele (CS2, Fortnite, GTA V bei mittleren Einstellungen).
- Erschwinglicher Preis ($110–$130 im Jahr 2025).
Nachteile:
- Nur 4 Kerne — Multitasking ist begrenzt.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5.
- Veralteter AM4-Sockel (schwieriges Upgrade ohne Mainboard-Wechsel).
Anwendungsfälle
1. Büro und Studium:
- Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, Browser mit 20+ Tabs.
- Beispiel: Aufbau mit 5300G + 16 GB DDR4 + 512 GB SSD — ideal für Remote-Arbeit.
2. Multimedia:
- 4K-Videos in VLC oder Kodi werden ruckelfrei wiedergegeben dank Hardware-Decodierung.
3. Gaming:
- Integrierte Vega 6: 30–45 FPS in Dota 2 (1080p), 40–50 FPS in Minecraft.
- Mit einer dedizierten Grafikkarte (z. B. RX 6600): 60 FPS in Cyberpunk 2077 (1080p, mittlere Einstellungen).
4. Heimserver:
- Niedriger Stromverbrauch ermöglicht den Einsatz der CPU in NAS oder Medienserver.
Vergleich mit Mitbewerbern
- Intel Core i3-13100F ($115–$130):
- Besser in Einzelkern-Anwendungen (Geekbench 6 Single-Core ~1800), aber keine integrierte Grafik.
- Für Spiele wird eine Grafikkarte benötigt.
- AMD Ryzen 5 5600G ($160–$180):
- 6 Kerne/12 Threads und Vega 7. Stärker um 30–40 %, aber teurer.
- Intel Core i5-12400 ($180):
- Höhere Leistung in Mehrkern-Anwendungen, aber der Preis ist höher.
Fazit: Der Ryzen 3 5300G gewinnt gegenüber der Konkurrenz nur mit integrierter Grafik.
Tipps für den Aufbau
1. Mainboard: Wählen Sie ein B550 für PCIe 4.0 (wenn Sie NVMe-SSDs planen).
2. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, aber für leisen Betrieb - Arctic Freezer 34 ($30).
3. Speicher: Unbedingt SSD verwenden (z. B. WD Blue SN570 500 GB — $45).
4. Gehäuse: Micro-ATX mit guter Belüftung (Deepcool MATREXX 40 — $50).
Endgültiges Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 3 5300G?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
- Budget-PCs: Wenn ein System bis $400 zusammengestellt werden soll.
- Büroaufgaben und Studium: Zuverlässigkeit und niedriger Stromverbrauch.
- Medienzentren: 4K-Videos und Streaming.
- Anfänger-Gamer: Für Spiele bei niedrigen Einstellungen ohne Investitionen in eine Grafikkarte.
Warum genau er? Im Jahr 2025 bleibt der Ryzen 3 5300G einer der wenigen APU mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie keine 8 Kerne oder PCIe 5.0 benötigen, ist dieser Prozessor eine sinnvolle Einsparung ohne schwerwiegende Kompromisse.