AMD Ryzen 3 PRO 5475U

AMD Ryzen 3 PRO 5475U

AMD Ryzen 3 PRO 5475U: Budget-Prozessor für Arbeit und alltägliche Aufgaben

März 2025


Einführung

Im Jahr 2025 entwickelt sich der Markt für mobile Prozessoren weiterhin rasant, doch nicht alle Nutzer sind bereit, für Top-Chips zu viel zu bezahlen. Der AMD Ryzen 3 PRO 5475U bleibt eine relevante Lösung für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Energieeffizienz und Preis suchen. Dieser Prozessor, der bereits 2022 auf den Markt kam, findet sich nach wie vor in budgetfreundlichen Ultrabooks und Business-Notebooks. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieses Modell geeignet ist und welche Aufgaben es bewältigen kann.


Architektur und Fertigungstechnik

Zen 3 und 7-nm-Technologie: Grundlage der Stabilität

Der Ryzen 3 PRO 5475U basiert auf der Zen 3 Architektur (Codename Cezanne-U) und wird im TSMC 7nm FinFET Verfahren hergestellt. Dies sorgt für eine hohe Transistorendichte und Energieeffizienz.

- 4 Kerne und 8 Threads dank SMT (Simultaneous Multithreading).

- Basisfrequenz: 2,7 GHz, maximale Turbo-Frequenz: 4,1 GHz.

- Cache-Speicher: 8 MB L3, was die Verarbeitung häufig genutzter Daten beschleunigt.

- Integrierte Grafik: Radeon mit 6 Rechenkernen (384 Stream-Prozessoren) und einer Frequenz von bis zu 1,6 GHz.

Merkmale der Architektur:

- Verbesserter IPC (Anzahl der Instruktionen pro Takt) um 19 % im Vergleich zu Zen 2.

- Unterstützung für DDR4-3200 und LPDDR4X-4266 Speicher.


Energieverbrauch und TDP

15 W für Mobilität

Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was ihn ideal für schlanke Laptops macht.

- Betriebsmodi: Je nach Last reguliert das System dynamisch die Frequenz und Spannung. Zum Beispiel, wenn Sie in Chrome arbeiten, senkt der Prozessor die Frequenz auf 1,2 GHz, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren.

- Temperaturbereich: Selbst unter Last überschreitet der Chip selten 75 °C, sodass laute Kühler nicht notwendig sind.

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2 – automatisches „Übertakten“ der Kerne bei vorhandener thermischer Spielräume.

- AMD PowerNow! – adaptive Energieverwaltung zur Verlängerung der Akkulaufzeit.


Leistung bei realen Aufgaben

Büro, Multimedia und leichtes Gaming

Geekbench 6:

- Single-Core: 1638 Punkte.

- Multi-Core: 4254 Punkte.

Nutzungszenarien:

1. Büroaufgaben (Word, Excel, Zoom):

- Gleichzeitiges Arbeiten mit über 15 Tabs im Browser und einem PDF-Editor – ohne Verzögerungen.

2. Multimedia:

- Konvertierung eines 30-minütigen Videos in 1080p mit HandBrake: ~22 Minuten.

- Streaming von 4K auf YouTube: stabil, mit einer CPU-Auslastung von 30-40 %.

3. Spiele:

- CS:GO auf niedrigen Einstellungen: 45-55 FPS in 1080p.

- Genshin Impact (720p, minimale Einstellungen): 30-35 FPS.

- Indie-Projekte (Hollow Knight, Stardew Valley): 60 FPS ohne Probleme.

Turbo-Modus:

Bei kurzfristigen Lasten (z. B. beim Öffnen einer „schweren“ Excel-Datei) steigt die Frequenz auf bis zu 4,1 GHz und reduziert die Reaktionszeit. Bei längeren Belastungen (über 5 Minuten) kehrt das System jedoch zu den Basiswerten zurück, um eine Überhitzung zu vermeiden.


Nutzungszenarien: Für wen ist der Ryzen 3 PRO 5475U geeignet?

1. Studenten und Büroangestellte:

- Arbeiten mit Dokumenten, Online-Kurse, Videokonferenzen.

2. Nutzer mit begrenztem Budget:

- Laptops mit diesem Prozessor kosten 500-700 $ (neue Modelle von 2025).

3. Unternehmenssektor:

- PRO-Serie Chips unterstützen Sicherheitsfunktionen wie AMD PRO Security (Datenverschlüsselung, Schutz vor Angriffen).

Nicht geeignet für:

- Gamer, die AAA-Projekte spielen möchten.

- Videobearbeiter, die mit 4K-Videos arbeiten.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer Akkukapazität von 50 Wh (typisch für Ultrabooks):

- Video-Wiedergabe: Bis zu 9 Stunden.

- Büroarbeiten im Browser: 6-7 Stunden.

- Energiesparmodus: +1,5-2 Stunden.

Optimierung:

- Adaptive Helligkeit – automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit.

- Core Parking – deaktiviert nicht genutzte Kerne im Leerlauf.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD vs Intel vs Apple

1. Intel Core i5-1235U (10 Kerne, 12 Threads, TDP 15 W):

- Besser bei einheitlichen Aufgaben (Geekbench 6 Single-Core: ~1800), schlechter bei Mehrkernaufgaben (Geekbench 6 Multi-Core: ~4000).

- Preis der Laptops: ab 600 $.

2. Apple M1 (8 Kerne, 7-nm):

- Führend in der Energieeffizienz (bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit), jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

- Laptops mit M1: ab 800 $ (neue Modelle werden nicht mehr produziert, sind aber noch im Verkauf).

3. AMD Ryzen 5 5625U (6 Kerne, 12 Threads):

- 25 % leistungsstärker bei Multitasking, aber teurer (700-900 $).

Fazit: Der Ryzen 3 PRO 5475U ist optimal für Windows-Geräte bis 700 $.


Vorteile und Nachteile

Stärken:

- Geringer Energieverbrauch und leiser Betrieb.

- Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.

- Unterstützung für moderne Standards wie Wi-Fi 6 und USB4.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 (nur PCIe 3.0).

- Integrierte Grafik schwächer als Intel Iris Xe.


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp:

- Ultrabooks (Acer Swift 3, Lenovo ThinkPad E14).

- Budget-Laptops (HP ProBook 445 G9).

2. Worauf man achten sollte:

- Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB, besser 16 GB.

- Speicher: SSD 512 GB (NVMe bevorzugt).

- Bildschirm: Full HD, IPS-Panel.

3. Vermeiden Sie:

- Laptops mit HDD anstelle von SSD.

- Modelle ohne USB-C Anschlüsse.


Fazit

Der AMD Ryzen 3 PRO 5475U ist eine gute Wahl für alle, die nach einem günstigen Laptop für Arbeit, Studium oder Surfen suchen. Er bietet ausreichende Leistung, leisen Betrieb und eine Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden. Für Spiele oder professionelle Aufgaben sind jedoch Modelle mit Ryzen 5/7 oder einer dedizierten Grafikkarte empfehlenswerter.

Für wen geeignet:

- Studenten.

- Büromitarbeiter.

- Nutzer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Schlüssige Vorteile:

- Zuverlässigkeit und Sicherheit der PRO-Serie.

- Energieeffizienz.

- Erschwinglicher Preis.


Wenn Sie nach einem „Tages-Laptop“ ohne übertriebene Features suchen, sollten Sie den Ryzen 3 PRO 5475U auf Ihre Shortlist setzen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
April 2022
Kernarchitektur
Cezanne-U

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.7GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.1GHz
L1-Cache
256KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
8MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1600 MHz
Graphics Core Count
6

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1638
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4254
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1115
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3360
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2899
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
11354

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1778 +8.5%
1689 +3.1%
1568 -4.3%
1521 -7.1%
Geekbench 6 Mehrkern
4829 +13.5%
4535 +6.6%
4036 -5.1%
3824 -10.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1166 +4.6%
1137 +2%
1095 -1.8%
1072 -3.9%
Geekbench 5 Mehrkern
3608 +7.4%
3477 +3.5%
3233 -3.8%
3121 -7.1%
Passmark CPU Einzelkern
3048 +5.1%
2971 +2.5%
2819 -2.8%
2759 -4.8%
Passmark CPU Mehrkern
12866 +13.3%
12179 +7.3%
10867 -4.3%
10425 -8.2%