AMD FX-9370

AMD FX-9370: Architektonisches Relikt oder Budgetoption für Enthusiasten?
Aktuell im April 2025
1. Hauptmerkmale: Erbe der Piledriver-Ära
Der AMD FX-9370, der 2013 auf den Markt kam, ist immer noch auf dem Gebrauchtmarkt und in den Restbeständen von Geschäften zu finden. Seine Architektur Piledriver (Vishera) und der 32-nm-Fertigungsprozess sind schon lange veraltet, aber im Jahr 2025 zieht er aufgrund seines niedrigen Preises (~100-120 $ für ein neues Exemplar) und acht physischer Kerne Aufmerksamkeit auf sich.
Schlüsselspezifikationen:
- 8 Kerne / 8 Threads ohne Unterstützung für Multithreading (SMT).
- Basisfrequenz 4,4 GHz, Turbo bis zu 4,7 GHz.
- L3-Cache — 8 MB, L2 — 8×1 MB (je 1 MB pro Modul).
- TDP 220 W — einer der „stromhungrigsten“ Prozessoren in der Geschichte.
- Geekbench 6: 504 (Single-Core), 1974 (Multi-Core).
Besonderheiten:
- Keine integrierte Grafik — eine dedizierte Grafikkarte wird benötigt.
- Unterstützung für AVX-, FMA3-Befehle, was in einigen Arbeitsaufgaben nützlich ist.
- Unlocked Multiplier für das Übertakten (aber das Potenzial ist durch die Wärmeentwicklung begrenzt).
2. Kompatible Mainboards: Die Jagd nach Raritäten
FX-9370 verwendet den Sockel AM3+, der von modernen Boards nicht mehr unterstützt wird. Die Suche nach einem kompatiblen Mainboard im Jahr 2025 wird zu einem Abenteuer:
- Chipsätze: 990FX (optimal für Übertaktung), 990X, 970.
- Empfohlene Modelle:
- ASUS Crosshair V Formula-Z (Preis in Restbeständen — 150-200 $).
- Gigabyte GA-990FXA-UD5 (130-180 $).
- MSI 990FXA-GD80 (120-160 $).
Wichtig:
- Das Board muss 8+2 Phasenversorgung und Kühler auf den VRM haben, sonst kann es zu Überhitzung kommen.
- Unterstützung für TDP 220 W im BIOS ist erforderlich.
- Die meisten neuen AM3+ Boards sind nicht mehr produziert — suchen Sie nach Restbeständen oder gebraucht.
3. RAM: Nur DDR3
FX-9370 arbeitet ausschließlich mit DDR3, was im Jahr 2025 antiquiert wirkt.
- Maximale Frequenz: 1866 MHz (im Overclocking bis zu 2133 MHz).
- Betriebsmodi: Dual-Channel.
- Empfehlungen: 16-32 GB DDR3 (2×8 GB oder 4×8 GB).
- Preise: Neue 16 GB DDR3 Module — 50-70 $ (z.B. Kingston HyperX Fury).
Einschränkung: Die Bandbreite von DDR3 ist geringer als die von DDR4/DDR5, was die Leistung in Spielen und speicherintensiven Aufgaben mindert.
4. Netzteil: Ohne Kompromisse
Mit einer TDP von 220 W und der Anforderung an stabile Stromversorgung erfordert der FX-9370 eine ernsthafte Herangehensweise bei der Auswahl des Netzteils:
- Leistung: Mindestens 650 W (für ein System mit einer Grafikkarte der RTX 3060-Klasse — 750 W).
- Zertifizierung: 80+ Bronze oder höher (z.B. Corsair RM750x — 110 $).
- Anschlüsse: 8-Pin + 4-Pin CPU (einige AM3+ Boards benötigen beide).
Tipp: Günstige Netzteile mit angegebenen 600 W könnten mit Spitzenlasten überfordert sein — sparen Sie nicht!
5. Vor- und Nachteile: Für wen ist es geeignet?
Vorteile:
- Niedriger Preis für eine 8-Kern-CPU.
- Möglichkeit, alte Systeme auf AM3+ aufzurüsten.
- Potenzial für Experimentieren mit Übertaktung (bei adäquater Kühlung).
Nachteile:
- Veraltete Architektur: IPC (Leistung pro Takt) ist 2-3 Mal niedriger als bei Ryzen 5000/7000.
- Hoher Stromverbrauch: Die Stromrechnung kann steigen.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, NVMe, DDR4.
6. Anwendungsszenarien: Wo ist FX-9370 noch relevant?
- Büroaufgaben und Multimedia: Videos ansehen, Dokumente bearbeiten — aber selbst hier sind moderne APUs (z.B. Ryzen 5 5600G) energieeffizienter.
- Rendering und Codierung: 8 Kerne bewältigen Rendering in Blender, aber langsamer als moderne Varianten (z.B. Ryzen 7 5700X ist 2-3 Mal schneller).
- Serveraufgaben: Hosting von leichtgewichtigen Servern (z.B. Minecraft) — aber die hohe TDP macht es unwirtschaftlich.
- Spiele: Nur in Kombination mit einer Grafikkarte der GTX 1660 Super-Klasse und in 1080p. In CS2 oder Cyberpunk 2077 sind Rückgänge auf bis zu 30 FPS aufgrund schwacher Single-Core-Leistung möglich.
Reales Beispiel: Ein Reddit-Nutzer hat 2024 einen PC auf Basis FX-9370 und RX 580 für Spiele in GTA V zusammengestellt — stabile 60 FPS bei mittleren Einstellungen, aber in Hogwarts Legacy zeigte das System nur 25-40 FPS.
7. Vergleich mit Mitbewerbern
- Intel Core i7-4770K (Haswell, 2013): Bessere Einzelkernleistung, aber nur 4 Kerne. Preis in Restbeständen — ~80 $.
- Ryzen 5 1600 (2017): 6 Kerne/12 Threads, Unterstützung für DDR4 und PCIe 3.0. Auf dem Gebrauchtmarkt — 60-80 $.
- Ryzen 5 5500 (2022): 6 Kerne/12 Threads, 7-nm-Fertigungsprozess, TDP 65 W. Neu — 120 $.
Fazit: FX-9370 gewinnt nur in Multithreading-Anwendungen gegen den i7-4770K, aber verliert sogar gegen günstige Ryzen-Modelle.
8. Zusammenstellungstipps
- Kühlung: Ein Tower-Kühler ist Pflicht (z.B. Noctua NH-D15 — 90 $) oder eine AiO-Wasserkühlung (z.B. NZXT Kraken X53 — 130 $).
- Gehäuse: Maximale Belüftung (z.B. Fractal Design Meshify 2 — 120 $).
- Grafikkarte: Nicht höher als RTX 3060/RX 6600 XT, um ein „Flaschenhals“-Problem zu vermeiden.
- Speicher: SATA SSD (z.B. Samsung 870 EVO 1 TB — 80 $), da NVMe nicht unterstützt wird.
Wichtig: Aktualisieren Sie das BIOS des Mainboards auf die neueste Version zur Gewährleistung der Stabilität.
9. Fazit: Für wen ist FX-9370 im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
1. Enthusiasten, die mit Retro-Bauten experimentieren.
2. Besitzer von alten PCs auf AM3+, die kostengünstig Kerne hinzufügen möchten.
3. Budget-Arbeitsstationen für Rendering, wo Strom günstig ist.
Alternative: Für 200-250 $ kann ein Basissystem auf Ryzen 5 5500 + A520 aufgebaut werden, das schneller, leiser und effizienter ist.
Abschluss: FX-9370 ist ein Relikt, das nur in sehr spezifischen Szenarien gerechtfertigt ist. Im Jahr 2025 sollte er als vorübergehende Lösung oder Experiment betrachtet werden, nicht als Grundlage für einen neuen PC.