Intel Celeron G3930T

Intel Celeron G3930T: Budget-Prozessor für anspruchslose Aufgaben (April 2025)
Einleitung
Die Prozessoren der Intel Celeron-Serie wurden immer als Lösungen für grundlegende Aufgaben positioniert. Der 2017 eingeführte Celeron G3930T ist nach wie vor auf dem Markt in neuen Zusammenstellungen und Restposten zu finden. Trotz der Veraltetheit der Architektur bleibt er in der Nische der ultrabilligen PCs relevant. Schauen wir uns an, für wen und warum dieser Chip im Jahr 2025 von Nutzen sein könnte.
Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der Celeron G3930T gehört zur Kaby-Lake-Generation (7. Generation Intel) und wird im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor ohne Hyper-Threading-Unterstützung (2 Kerne / 2 Threads) mit einer Basisfrequenz von 2,7 GHz. Der L3-Cache beträgt 2 MB. Der TDP liegt bei 35 W, was ihn zu einer energieeffizienten Lösung macht.
Hauptfeatures:
- Integrierte Grafikkarte Intel HD Graphics 610 (unterstützt 4K über HDMI 1.4, aber nur bei 24 Hz).
- Unterstützung für die Hardware-Dekodierung von H.265/VP9 für Streaming-Videos.
- Energiespartechnologien: SpeedStep, Thermal Monitoring.
Leistung:
- Geekbench 6: 548 (Single-Core) / 948 (Multi-Core). Zum Vergleich: der moderne Budget-Ryzen 3 7300U (2024) zeigt ~1800/4500.
- In realen Anwendungen: Office-Anwendungen, Browser mit 5-10 Tabs, 1080p-Videos funktionieren stabil. Multitasking ist durch die zwei Kerne begrenzt.
Kompatible Mainboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151 (v2). Unterstützte Chipsätze:
- H110, B150, H170, Q170 (für Kaby Lake ist ein BIOS-Update auf Mainboards der 100er-Serie erforderlich).
- B250, H270, Q270, Z270 — die optimale Wahl, da sie ursprünglich mit Kaby Lake kompatibel sind.
Empfehlungen zur Auswahl:
- Im Jahr 2025 werden neue Mainboards für LGA 1151 kaum noch produziert. Suchen Sie nach Modellen im Restbestand oder überholten Varianten:
- ASUS B250M-K ($50-70): kompaktes Board mit HDMI und M.2-Slot (PCIe x2).
- Gigabyte H110M-S2PV ($40-60): minimalistisches Modell ohne Schnickschnack.
- Überprüfen Sie, ob das BIOS Kaby Lake unterstützt! Für Chipsätze der 100er-Serie ist das entscheidend.
Unterstützte Speichertypen
Der Celeron G3930T arbeitet mit DDR4-2133/2400 (Dual-Channel-Modus) und DDR3L-1333/1600 (Mutterplattemündige Unterstützung erforderlich). Die maximale Kapazität beträgt 64 GB, aber für diesen Prozessor sind 8-16 GB mehr als ausreichend.
Tipps:
- DDR4-2400 ist die optimale Wahl. Zum Beispiel kostet das Patriot Signature Line 8 GB Kit (2x4 GB) etwa $25.
- Vermeiden Sie DDR3L: Solche Boards sind selten, und der Preisunterschied zu DDR4 ist gering.
Empfehlungen für Netzteile
Mit einem TDP von 35 W verbraucht der Prozessor wenig Energie. Jedoch sollte das Netzteil den Verbrauch anderer Komponenten berücksichtigen:
- Integrierte Grafik: Ein System ohne dedizierte Grafikkarte (z.B. Büro-PC) wird unter Last 80-120 W verbrauchen.
- Mit dedizierter GPU: Wenn ein GTX 1650 (TDP 75 W) hinzugefügt wird, steigt der Gesamtstromverbrauch auf ~200 W.
Empfohlene Netzteile:
- Für Systeme ohne Grafikkarte: Corsair CV450 (450 W, $45) — Reserven für Upgrades.
- Für PC mit GPU: be quiet! System Power 10 550W ($60).
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Preis: Ein neuer Prozessor kostet $40-50 (Stand April 2025).
- Geringer Energieverbrauch — geeignet für passive Kühlsysteme.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- 2 Kerne ohne Multithreading — wird beim gleichzeitigen Ausführen mehrerer Anwendungen langsam.
- Schwache iGPU: Spiele außer alten oder 2D-Projekten sind nicht möglich.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, USB 3.2 Gen 2, Wi-Fi 6 (externe Controller erforderlich).
Verwendungsszenarien
1. Büroaufgaben
- Dokumentenbearbeitung, E-Mail, Zoom/Teams. Beispiel: Aufbau auf Basis des G3930T + 8 GB RAM + 256 GB SSD bewältigt dies für $200-250.
2. Multimedia-Zentrum
- Streaming von Videos (Netflix, YouTube) in 1080p oder 4K (mit Einschränkungen). Schließen Sie einen Mini-PC über HDMI an den Fernseher an.
3. Retro-Gaming
- Emulatoren für Konsolen bis PS1 einschließlich. Für PS2/PCSX2 ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.
Was zu vermeiden ist:
- Video-Editing, 3D-Rendering, moderne Spiele (selbst Counter-Strike 2 mit niedrigen Einstellungen kommt auf 20-25 FPS).
Vergleich mit Konkurrenten
1. AMD Athlon 3000G (2019)
- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 iGPU (30% schneller), Unterstützung für DDR4-2933.
- Nachteile: Schwer zu findende neue Exemplare, Preis $60-70.
- Fazit: Athlon 3000G ist bevorzugt, wenn Multithreading gewünscht ist.
2. Intel Pentium Gold G6400 (2020)
- 2 Kerne/4 Threads, UHD Graphics 610. Leistung in Geekbench 6: ~700/1400.
- Preis: $70-80. Die beste Wahl für diejenigen, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Multithreading Wert legen.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. SSD ist Pflicht! Selbst eine budgetfreundliche Kingston A400 (240 GB, $25) entfernt Systemverzögerungen.
2. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus. Für leisen Betrieb — Arctic Alpine 12 ($15).
3. Upgrade: Das Mainboard auf LGA 1151 schränkt die CPU-Auswahl ein. Ziehen Sie einen Wechsel zu Pentium G4560/G4600 (4 Threads) in Betracht, wenn möglich.
4. Betriebssystem: Windows 10/11 (mit Einschränkungen) oder eine leichte Linux-Distribution (Lubuntu, Linux Mint Xfce).
Fazit: Für wen ist der Celeron G3930T geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Bau eines ultrabilligen PCs für Büroarbeiten, Surfen oder digitale Beschilderungen (z.B. für Cafés oder Hotels).
2. Upgrade eines alten Systems auf LGA 1151 ohne Austausch des Mainboards.
Alternativen für 2025:
- Für $100-120 kann man einen neuen Ryzen 3 5300G (4 Kerne/8 Threads, Vega 6) oder Intel Core i3-12100 (4 Kerne/8 Threads) erwerben, die um ein Vielfaches leistungsstärker sind.
Der Celeron G3930T ist ein Beispiel für ein "lebendiges" Relikt, das dort Anwendung findet, wo Einsparungen wichtiger sind als Geschwindigkeit. Doch im Jahr 2025 ist der Kauf nur bei einem strengen Budget von bis zu $200 für die gesamte Konfiguration gerechtfertigt.