AMD A6-9500E

AMD A6-9500E

AMD A6-9500E: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben. Umfassende Übersicht 2025

Einleitung

Der AMD A6-9500E Prozessor, der 2016 auf den Markt kam, ist nach wie vor auf dem Sekundärmarkt und in einigen Budget-Bausatz-Angeboten zu finden. Trotz seines Alters bleibt er in bestimmten Szenarien relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen der Chip im Jahr 2025 geeignet ist, wie man ein System auf seiner Grundlage zusammenstellt und ob man ihn im Hinblick auf die Konkurrenz in Betracht ziehen sollte.


1. Hauptmerkmale: Was verbirgt sich hinter Bristol Ridge?

Architektur und Fertigungsprozess

Der A6-9500E basiert auf der Mikroarchitektur Excavator (Codenamen Bristol Ridge) mit einem Fertigungsprozess von 28 nm. Diese Technologie ist mittlerweile veraltet: Moderne Prozessoren von AMD und Intel verwenden 7–10 nm (z. B. Ryzen 7000/8000 oder Intel Core der 13. Generation). Dennoch ermöglichte der 28-nm-Prozess AMD die Schaffung eines energieeffizienten Chips mit einem TDP von nur 35 W, was für kompakte Systeme wichtig ist.

Kerne und Leistung

- 2 Kerne, 2 Threads — Grundlegende Multitasking-Fähigkeiten. Für das Jahr 2025 ist das nicht einmal ausreichend für Büroanwendungen mit einem Dutzend Browser-Tabs.

- Taktrate: Basis — 3,0 GHz, maximal — 3,4 GHz.

- Grafik: Integrierter GPU Radeon R5 (Kern Stoney Ridge) mit 384 Stream-Prozessoren. Die Leistung ist vergleichbar mit diskreten Karten der NVIDIA GT 730 (DDR3), aber für Spiele nach 2020 kaum geeignet.

- Benchmarks: Geekbench 6 Single-Core — 563, Multi-Core — 842. Zum Vergleich: Der Budget-Intel Celeron G6900 (2023) erzielt etwa ~1800/3200 Punkte.

Wichtige Merkmale

- Niedriger Energieverbrauch — geeignet für passive Kühlung.

- Unterstützung für Virtualisierung (AMD-V).

- Integrierte Grafik, die keine separate Grafikkarte benötigt.


2. Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, ist jedoch nur mit den Chipsätzen A320, B350, X370 und einigen Modellen auf A68H (für OEM-Assemblierungen) kompatibel. Wichtig:

- Hauptkarten mit den Chipsätzen B550/X570 unterstützen nicht Bristol Ridge aufgrund fehlenden Mikrocodes im BIOS.

- Überprüfen Sie vor dem Kauf die Kompatibilitätsliste auf der Website des Herstellers. Zum Beispiel unterstützt das Board ASUS Prime A320M-K den A6-9500E nur mit aktualisiertem BIOS (Version 5861 oder neuer).

Auswahlempfehlungen

- Suchen Sie nach Boards mit HDMI/DVI für den Anschluss eines Monitors über die integrierte Grafik.

- Um Geld zu sparen, wählen Sie Modelle ohne Kühler auf VRM — der Prozessor belastet die Stromversorgung nicht.

- Beispiele für Boards aus dem Jahr 2025 (neu): Gigabyte GA-A320M-S2H ($55–65), ASRock A320M-HDV R4.0 ($50–60).


3. Unterstützer Speicher

Der A6-9500E arbeitet mit DDR4-2400 MHz im Dual-Channel-Modus. Wichtige Hinweise:

- Maximaler Speicher — 64 GB (theoretisch), aber praktisch unterstützen A320-Boards selten mehr als 32 GB.

- Für bessere Leistung verwenden Sie zwei Module (z. B. 2×8 GB).

- DDR5 und sogar DDR4 mit einer Frequenz über 2400 MHz werden nicht unterstützt — der Prozessor limitiert die Geschwindigkeit.

Beispielkonfiguration:

- 16 GB DDR4-2400 (2×8 GB) — $40–50 (Marken wie Crucial oder Kingston).


4. Netzteil: Wie man nicht überzahlt

Bei einem TDP von 35 W verbraucht der Prozessor wenig Energie, jedoch müssen andere Komponenten berücksichtigt werden:

- Ohne diskrete Grafikkarte: Ein 300–400 W-Netzteil reicht aus (z. B. EVGA 400 N1, $35).

- Mit Grafikkarte: Wenn Sie etwas wie die NVIDIA GTX 1650 (TDP 75 W) hinzufügen, wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W (Corsair CX450 — $55).

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil für zukünftige Upgrades. Selbst günstige Modelle wie Be Quiet! System Power 10 (500 W, $60) bieten einen Puffer für den Austausch von Prozessor und GPU.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Preis: Auf dem Sekundärmarkt (2025) — $20–30. In neuen Bausätzen wird er manchmal zusammen mit einem Mainboard für $80–100 angeboten.

- Energieeffizienz: Ideal für Media-Center oder Mini-PCs.

- Grafik: Kann alte Spiele (Dota 2, CS:GO auf niedrigen Einstellungen) und 4K-Videos (mit Hardware-Decodierung) wiedergeben.

Nachteile:

- Schwache Leistung: Schlägt selbst budgetfreundliche Intel Celeron (2023–2025).

- Veraltete Plattform: Kein PCIe 4.0, NVMe, USB 3.2 Gen 2.

- Begrenzte Unterstützung: Neue Versionen von Windows 12 könnten nicht optimal auf Bristol Ridge abgestimmt sein.


6. Nutzungsszenarien

- Büroanwendungen: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 5–7 Tabs), Zoom. Für anspruchsvolle Excel- oder Photoshop-Anwendungen — nicht geeignet.

- Multimedia: 4K-Streaming über HDMI 1.4, Netflix-Streaming.

- Retro-Gaming: Spiele bis 2015 (Skyrim, GTA V auf Minimal-Einstellungen) oder Emulatoren (PSP, PS2).

- Heimserver: Aufgrund des niedrigen TDPs geeignet für NAS oder Router auf Basis von Proxmox.

Echte Erfahrung: Ein Benutzer im Reddit-Forum hat ein Media-Center mit Kodi auf dem A6-9500E zusammengestellt: „In zwei Jahren gab es nie Lags. Für Steam Link ist er jedoch schon zu schwach.“


7. Vergleich mit Konkurrenten

- Intel Celeron G6900 ($50–60): 2 Kerne/2 Threads, jedoch höhere IPC und Unterstützung für DDR5. Geekbench 6 — ~1800/3200.

- AMD Athlon 3000G (gebraucht — $40): 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 Grafik. Besser im Multitasking.

- Raspberry Pi 5 (wenn Miniaturisierung erforderlich ist): ARM-Prozessor, jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit x86-Software.

Fazit: Der A6-9500E punktet nur beim Preis und bei der Energieeffizienz. Für alle Aufgaben außer den einfachsten ist es besser, $20–30 mehr zu investieren und den Athlon oder Celeron zu wählen.


8. Tipps zum Zusammenstellen

1. Mainboard: Wählen Sie Modelle mit HDMI und USB 3.0 (z. B. ASUS Prime A320M-K).

2. Speicher: 2×8 GB DDR4-2400 — optimal.

3. Speichergerät: SSD ist Pflicht (Kingston A400 240 GB — $25). Ein HDD verlangsamt das System.

4. Gehäuse: Kompakter Mini-ITX (Cooler Master Elite 110 — $50) eignet sich gut.

5. Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für geräuscharmen Betrieb wählen Sie den Deepcool GAMMAXX 200T ($15).

Beispielbudget:

- Prozessor + Mainboard (gebraucht) — $80.

- Speicher + SSD — $70.

- Gehäuse + Netzteil — $90.

- Insgesamt: $240.


9. Fazit: Für wen ist der A6-9500E geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:

- Superbudget-Bau (bis $250) für Internet und Büro.

- Upgrade eines alten PCs auf AM4 unter Beibehaltung des Mainboards.

- Spezialisierte Aufgaben: Digitale Anzeigen, Terminals, Media-Center.

Warum ist er 2025 noch relevant?

- Günstigkeit und Verfügbarkeit auf dem Sekundärmarkt.

- Niedriger Energieverbrauch für 24/7-Betrieb.

- Einfache Integration in bestehende Systeme (z. B. Kioske).

Dennoch ist es besser, für den Heimgebrauch modernere Lösungen zu wählen — mindestens den Athlon 3000G oder Intel Celeron. Der A6-9500E ist ein Beispiel für „lebendige“ veraltete Hardware, die selbst neun Jahre nach dem Release ihre Nische findet.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2016
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-9500E
Kernarchitektur
Bristol Ridge
Generation
A6 (Bristol Ridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.4 GHz
L1-Cache
160 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
30.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 8 Lanes (CPU only)
Transistors
3,100 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R5

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
563
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
842
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
448
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
775
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1475
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1756

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
641 +13.9%
599 +6.4%
563
526 -6.6%
488 -13.3%
Geekbench 6 Mehrkern
1052 +24.9%
948 +12.6%
842
703 -16.5%
610 -27.6%
Geekbench 5 Einzelkern
485 +8.3%
468 +4.5%
448
426 -4.9%
402 -10.3%
Geekbench 5 Mehrkern
909 +17.3%
842 +8.6%
775
671 -13.4%
563 -27.4%
Passmark CPU Einzelkern
1534 +4%
1494 +1.3%
1475
1440 -2.4%
Passmark CPU Mehrkern
2034 +15.8%
1911 +8.8%
1756
1581 -10%
1430 -18.6%