Intel Pentium G6960

Intel Pentium G6960

Intel Pentium G6960: Übersicht und Empfehlungen zum Bau eines Budget-PCs im Jahr 2025

Einführung

Der im Jahr 2010 veröffentlichte Prozessor Intel Pentium G6960 erscheint heute archaisch. Dennoch kann er für bestimmte Aufgaben nützlich sein. In diesem Artikel werden wir seine Eigenschaften, Kompatibilität, Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps zur Systemzusammenstellung auf seiner Basis besprechen.


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Architektur Clarkdale

Der Pentium G6960 gehört zur Clarkdale-Serie, die auf der Mikroarchitektur Westmere basiert. Dies sind die ersten Intel-Prozessoren mit integriertem Grafikkernel (Intel HD Graphics) auf einem Chip. CPU und GPU sind jedoch jeweils separate Chips, die in einem Gehäuse vereint sind.

- Fertigungstechnologie: 32 nm. Für das Jahr 2025 ist dies eine veraltete Norm, aber im Jahr 2010 ermöglichte sie eine Senkung des Energieverbrauchs.

- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads (ohne Hyper-Threading). Grundfrequenz – 2,93 GHz.

- Cache: 3 MB L3. Für einfache Aufgaben ausreichend, jedoch werden bei Mehrkernanwendungen Leistungseinbußen spürbar.

- Integrierte Grafik: Intel HD (1. Generation). Unterstützt DirectX 10, grundlegende Video-Decodierung (z. B. 1080p).

Leistung

In Benchmarks aus dem Jahr 2025 erzielt der G6960 bescheidene Ergebnisse:

- Cinebench R23: ~400 Punkte (einzelner Thread).

- Geekbench 5: 550 (einzelner Thread), 1000 (mehrere Threads).

Beispiel aus der Praxis: Der Betrieb von Windows 10/11 ist möglich, aber nur mit SSD. Ein Browser mit 5+ Tab öffnet schon 70-80% der CPU-Auslastung.


2. Kompatible Motherboards

Sockel und Chipsätze

- Sockel: LGA 1156. Im Jahr 2025 werden keine neuen Mainboards mehr produziert. Auf dem Gebrauchtmarkt sind Modelle für 30-50 $ erhältlich.

- Chipsätze: H55, P55, H57, Q57.

- H55/P55: Basisfunktionalität, geeignet für Büroarbeiten.

- H57/Q57: Unterstützung für RAID und mehr SATA-Ports.

Besonderheiten bei der Auswahl

- Überprüfen Sie den Zustand der VRM-Module auf gebrauchten Mainboards – alte Komponenten können überhitzen.

- Suchen Sie nach Modellen mit HDMI/DVI (z. B. ASUS P7H55-M) zum Anschluss an moderne Monitore.


3. Unterstützter Arbeitsspeicher

- Typ: DDR3-1066/1333 MHz.

- Maximale Kapazität: Abhängig vom Motherboard (in der Regel bis zu 16 GB).

- Empfehlungen: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2x4 GB oder 2x8 GB). Im Jahr 2025 ist DDR3 günstig (15 $ für 8 GB), aber neue Module sind rar.


4. Netzteil: Berechnungen und Empfehlungen

- TDP des Prozessors: 73 W.

- Empfohlene PSU-Leistung: 300-400 W.

- Für ein System ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein 300 W Netzteil (z. B. EVGA 400 W, 35 $).

- Wenn eine GPU der Klasse GTX 1050 geplant ist, wählen Sie 400-450 W (Corsair CX450, 50 $).

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. Selbst für alte Systeme ist es besser, ein Modell mit 80+ Bronze-Zertifizierung zu wählen.


5. Vor- und Nachteile des Pentium G6960

Vorteile

- Niedriger Energieverbrauch: Geeignet für leistungsschwache Builds (Mediencenter, Büro-PCs).

- Integrierte Grafik: Benötigt keine separate Grafikkarte.

- Preis: Auf dem Gebrauchtmarkt im Jahr 2025 – 10-15 $.

Nachteile

- Veraltete Architektur: Unterstützt keine AVX, AES-NI, modernen Instruktionen.

- Schwaches Mehrkernpotenzial: 2 Kerne sind selbst für einen Browser im Jahr 2025 zu wenig.

- Begrenztes Upgrade: Das Maximum für LGA 1156 – Core i7-880 (4 Kerne, aber ebenfalls veraltet).


6. Einsatzszenarien

Wofür es geeignet ist

- Büroarbeiten: Word, Excel, E-Mail.

- Multimedia: Ansehen von Videos in 1080p über VLC oder Kodi.

- Retro-Spiele: Minecraft, Half-Life 2, World of Warcraft Classic.

Wofür es nicht geeignet ist

- Moderne Spiele: Cyberpunk 2077 oder Call of Duty laufen selbst auf minimalen Einstellungen nicht.

- Videobearbeitung/3D-Rendering: Die Leistung reicht nicht aus.


7. Vergleich mit Mitbewerbern

AMD Athlon II X2 250

- Preis: 10-15 $ (gebraucht).

- Vorteile: Bessere Leistung in Mehrkernanwendungen.

- Nachteile: Keine integrierte Grafik – eine Grafikkarte ist erforderlich.

Intel Core i3-530

- Preis: 20 $ (gebraucht).

- Vorteile: Hyper-Threading (4 Threads), höhere Leistung.

- Nachteile: Teurer als G6960.

Fazit: Der Pentium G6960 ist nur vorteilhaft, wenn ein kostenloses/günstiges Motherboard vorhanden ist.


8. Praktische Tipps zum Aufbau

Systemoptimierung

- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 $) beschleunigt den OS-Start.

- Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber ersetzen Sie die Wärmepaste (Arctic MX-4, 5 $).

Was zu beachten ist

- Upgrade: Besser ein System auf Basis des Pentium G6960 als temporäre Lösung zusammenstellen.

- Einsparung: Kaufen Sie keinen neuen RAM – nehmen Sie Gebrauchtware.


9. Fazit: Für wen der G6960 geeignet ist

Dieser Prozessor sollte nur in extremen Fällen in Betracht gezogen werden:

- Budget-Büro-PCs: Wenn ein Computer für 100-150 $ zusammengestellt werden muss.

- Retro-Bauten: Für Enthusiasten, die Systeme aus alten Komponenten zusammenstellen.

- Ersatz-PC: Für den Fall einer Störung des Hauptcomputers.

Alternative im Jahr 2025: Die neuen Prozessoren Intel Celeron G5925 (2 Kerne, 50 $) oder AMD Athlon 3000G (2 Kerne + Vega 3, 60 $) sind deutlich leistungsstärker und unterstützen DDR4.


Schlussfolgerung

Der Pentium G6960 ist ein Relikt aus der Vergangenheit, das im Jahr 2025 noch in sehr begrenzten Szenarien nützlich sein kann. Wenn Sie kein strenges Budget haben, sollten Sie besser auf moderne Budget-CPUs achten.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Pentium G6960
Kernarchitektur
Clarkdale
Generation
Pentium (Clarkdale)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.933 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Bus-Frequenz
133 MHz
Multiplikator
22.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1156
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
73 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
382 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
471
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
842
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1264
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1293

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
503 +6.8%
489 +3.8%
451 -4.2%
432 -8.3%
Geekbench 5 Mehrkern
1016 +20.7%
909 +8%
775 -8%
671 -20.3%
Passmark CPU Einzelkern
1359 +7.5%
1305 +3.2%
1205 -4.7%
1148 -9.2%
Passmark CPU Mehrkern
1576 +21.9%
1416 +9.5%
1182 -8.6%
1018 -21.3%