Intel Pentium 2117U

Intel Pentium 2117U: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
(Analyse der Relevanz, Leistung und Nutzungsszenarien)
Architektur und Fertigungstechnik: Erbe von Ivy Bridge
Der 2013 eingeführte Intel Pentium 2117U gehört zur Ivy Bridge Generation und wurde im 22-Nanometer-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um eine dual-core CPU ohne Unterstützung für Hyper-Threading (2 Threads), mit einer Basis-Taktfrequenz von 1,8 GHz und ohne Turbo Boost Modus. Die integrierte Grafik ist die Intel HD Graphics (auf Basis der Ivy Bridge Architektur) mit einer Frequenz von 350–1000 MHz.
Merkmale der Architektur:
- Kerne und Threads: 2/2 — die minimale Konfiguration sogar für seine Zeit.
- iGPU: Die HD Graphics unterstützt das Dekodieren von Videos in den Formaten H.264 und MPEG-2, kann aber 4K oder moderne AV1-Codecs nicht bewältigen.
- Cache: 2 MB L3 — ein geringer Speicher für die Datenpufferung, was die Verarbeitungs速度 der Aufgaben einschränkt.
Für das Jahr 2025 wirkt eine solche Architektur archaisch, kann jedoch in extrem günstigen Laptops weiterhin aufgrund der niedrigen Produktionskosten eingesetzt werden.
Energieverbrauch und TDP: Einsparungen auf Kosten der Leistung
Die TDP des Prozessors beträgt 17 W, was typisch für mobile Lösungen der Ivy Bridge Ära ist. Dies ermöglicht die Herstellung schlanker Laptops ohne aktive Kühlung oder mit kompakten Kühlern.
Energiemanagement-Technologien:
- Intel SpeedStep: Reguliert dynamisch die Frequenz zur Reduzierung des Stromverbrauchs.
- C-Zustände: Verwaltung der Standby-Modi (z.B. Abschaltung ungenutzter Kerne).
Allerdings macht das Fehlen moderner Technologien wie Intel Adaptix oder hardwarebasierter Optimierung für KI-Workloads den Pentium 2117U im Vergleich zu Chips aus dem Jahr 2025 weniger effizient.
Leistung: Minimum zum Überleben
Laut Geekbench 6 Tests (Single-Core: 298, Multi-Core: 515) ist der Prozessor sogar im Rückstand gegenüber budgetfreundlichen Modellen des Jahres 2025, wie dem Intel Celeron N5100 (SC: 850+, MC: 1800+) oder dem Apple M1 (SC: 2300+).
Reale Anwendungen:
- Büroarbeit: Google Docs, Excel mit Tabellen bis 10.000 Zeilen — akzeptabel, aber mit Verzögerungen bei komplexen Formeln.
- Multimedia: Das Ansehen von YouTube in 1080p ist möglich, aber 4K führt zu Rucklern.
- Gaming: Nur alte Spiele wie Half-Life 2 bei niedrigen Einstellungen (10-15 FPS).
Turbo-Modus: Fehlend, daher ist die Frequenzobergrenze festgelegt — 1,8 GHz. Dies macht den Prozessor vorhersehbar, aber unflexibel.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der Pentium 2117U im Jahr 2025 relevant?
1. Geräte für grundlegende Aufgaben:
- E-Mail lesen, Textverarbeitung, Web-Seiten anzeigen.
- Beispiel: Laptops für Schüler oder Senioren (z.B. Dell Inspiron 15 3000).
2. Backup-Geräte:
- Günstige Gadgets für Reisen, bei denen das Risiko von Verlust oder Beschädigung hoch ist.
3. Büroterminals:
- Verbindung zu Remote-Desktops oder Cloud-Diensten.
Wichtig: Ein solcher Prozessor eignet sich nicht für Arbeiten mit Grafiken, Videobearbeitung, Spiele oder Multitasking (gleichzeitiges Ausführen eines Browsers mit 10+ Tabs und eines Messengers führt zu Rucklern).
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei einer Akkukapazität von 40–45 Wh (typisch für Budget-Laptops) erreicht die Betriebsdauer 5–7 Stunden im Lese-/Videowiedergabemodus. Allerdings bieten selbst Budget-Chips der Intel N-Serie oder AMD Athlon Silver im Jahr 2025 8–10 Stunden Akkulaufzeit dank weiterentwickelter Fertigungsprozesse (7–10 nm).
Probleme des Pentium 2117U:
- Hoher Stromverbrauch bei Spitzenlasten.
- Fehlender Hardware-Decoder für VP9 oder AV1 — Browser verwenden die CPU zur Videoverarbeitung, was den Akku schnell entlädt.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wer führt?
1. AMD Athlon Silver 3050U (2020):
- 2 Kerne / 4 Threads, TDP 15 W, Geekbench 6 SC: 650, MC: 1200.
- Vorteil: Unterstützung für SMT, modernere Zen-Architektur.
2. Intel Celeron N4500 (2021):
- 2 Kerne / 2 Threads, TDP 6 W, Geekbench 6 SC: 550, MC: 900.
- Pluspunkte: Niedrigerer Stromverbrauch, Unterstützung für Wi-Fi 6.
3. Apple M1 (2020):
- 8 Kerne / 8 Threads, TDP 10 W, Geekbench 6 SC: 2300, MC: 7500.
- Übertrifft den Pentium in allen Aspekten, jedoch beginnen die Preise für Laptops mit M1 bei 800 $.
Fazit: Der Pentium 2117U verliert selbst gegen Budget-Modelle der Jahre 2020–2022. Sein einziger Vorteil sind die Preise der Geräte, die auf seiner Basis basieren (250–350 $ im Jahr 2025).
Vor- und Nachteile: Lohnt es sich, ihn in Betracht zu ziehen?
Stärken:
- Niedriger Preis für Laptops (ab 250 $).
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Passive Kühlung in einigen Modellen — völlige Geräuschlosigkeit.
Schwächen:
- Unterstützt keine modernen Standards wie Wi-Fi 6 oder Bluetooth 5.2.
- Kein Hardware-Beschleunigung für KI-Anwendungen oder neuronale Netzwerke.
- Eingeschränkte Unterstützung für Betriebssysteme: Windows 11 ist offiziell nicht kompatibel.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Wenn Sie im Jahr 2025 ein Gerät mit Pentium 2117U in Betracht ziehen, achten Sie auf:
1. Art des Speichers: Nur SSD! HDD macht das System unerträglich langsam.
2. RAM-Größe: Mindestens 8 GB (aber besser 16 GB für die Arbeit in Chrome).
3. Display: Mattes Finish und eine Auflösung von 1920×1080 — dies senkt die Augenbelastung.
4. Das ideale Gerätemodell: Ultrabook mit einem Gewicht von bis zu 1,5 kg, 256 GB SSD, 8 GB RAM (z.B. Lenovo IdeaPad Slim 3).
Warnung: Laptops mit diesem Prozessor werden oft mit reduzierten Spezifikationen verkauft (z.B. 4 GB RAM oder TN-Display). Vermeiden Sie solche Optionen!
Fazit: Für wen ist der Pentium 2117U geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Den maximal günstigen neuen Laptop ($250–$350) suchen.
- Planen, das Gerät nur für Browser, Word und Zoom zu verwenden.
- Stille schätzen (in Modellen ohne Lüfter).
Wesentliche Vorteile:
- Preis niedriger als bei Mittelklasse-Smartphones.
- Kompatibilität mit leichten Betriebssystemen wie Linux Lite oder CloudReady.
Wenn Ihr Budget jedoch 400–500 $ beträgt, sollten Sie lieber einen Laptop basierend auf der Intel N-Serie oder AMD Ryzen 3 wählen — das ist eine langlebigere Investition.