AMD Athlon 5350

AMD Athlon 5350

AMD Athlon 5350: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über die Möglichkeiten, Tipps zur Zusammenstellung und Relevanz in der heutigen Zeit


Hauptmerkmale: Jaguar-Architektur und bescheidene Leistung

Der AMD Athlon 5350, der 2014 auf der Architektur Jaguar veröffentlicht wurde, ist aufgrund seines niedrigen Preises (25–35 USD für ein neues Exemplar im Jahr 2025) weiterhin erhältlich. Seine wichtigsten Parameter:

- 4 Kerne / 4 Threads mit einer Basisfrequenz von 2,05 GHz (ohne Turbo Boost);

- 28-nm Fertigung, die eine TDP von nur 25 W ermöglicht;

- Integrierte Grafik Radeon R3 128CU (128 Shader-Prozessoren, Frequenz bis zu 600 MHz);

- Geekbench 6 Ergebnisse: 223 Punkte (einzelner Kern), 650 Punkte (mehrere Kerne).

Architektonische Merkmale:

Jaguar wurde ursprünglich für mobile Geräte und kompakte PCs entwickelt. Der Athlon 5350 unterstützt keine modernen Technologien wie SMT (Simultaneous Multithreading) oder PCIe 4.0, bietet jedoch grundlegende Instruktionen wie SSE4 und AES.

Hauptmerkmale:

- Passives Kühlsystem – der Prozessor kann ohne Lüfter in Gehäusen mit guter Belüftung verwendet werden;

- Ideal für die Erstellung von geräuschlosen Systemen;

- Niedriger Energieverbrauch eignet sich für Mini-PCs und Heimserver.


Kompatible Motherboards: AM1-Sockel und begrenzte Auswahl

Der Athlon 5350 verwendet den veralteten AM1-Sockel, der nur von Motherboards mit den Chipsätzen A68H oder AM1H unterstützt wird. Im Jahr 2025 werden praktisch keine neuen Platinen mehr hergestellt, aber sie sind weiterhin erhältlich:

- ASUS AM1M-A (45–55 USD): 2 DDR3-Slots, SATA II, HDMI;

- Gigabyte GA-AM1M-S2H (40–50 USD): Unterstützung für USB 3.0, kompaktes mATX-Format.

Auswahlmerkmale:

- Alle AM1-Platinen haben eine eingeschränkte Funktionalität: maximal 2 RAM-Slots, keine M.2 für NVMe;

- Für den Anschluss von SSDs verwenden Sie SATA III (aber die meisten Platinen unterstützen nur SATA II);

- Rechnen Sie nicht mit einem Upgrade – der AM1-Sockel ist moralisch veraltet.


Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der Prozessor arbeitet ausschließlich mit DDR3-1600 MHz (Unterstützung für Module bis zu 16 GB, aber das reale Limit liegt bei 8–16 GB, abhängig von der Motherboard). Wichtige Hinweise:

- DDR4/DDR5 sind inkompatibel – der Speichercontroller im Athlon 5350 unterstützt physisch keine neuen Standards;

- Für einen stabilen Betrieb wählen Sie Module mit einer Spannung von 1,35–1,5 V;

- Im Jahr 2025 ist DDR3 weiterhin erhältlich, aber der Preis steigt (20–30 USD für 8 GB).

Tipp: Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2×4 GB), um die Bandbreite zu erhöhen.


Empfehlungen zu Netzteilen: Minimale Kosten

Mit einer TDP von 25 W benötigt der Athlon 5350 kein leistungsstarkes Netzteil. Selbst unter Berücksichtigung anderer Komponenten (HDD, SSD, Grafikkarte) reicht ein Netzteil von 300–400 W aus. Beispiele:

- Corsair CV450 (45 USD): 80+ Bronze, leiser Betrieb;

- Be Quiet! System Power 10 400W (40 USD): Zuverlässigkeit für Budget-Bauten.

Wichtig: Wenn Sie eine externe Grafikkarte (z. B. GT 1030) verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass das Netzteil über einen 6-poligen PCIe-Anschluss verfügt.


Vor- und Nachteile: Für wen ist der Prozessor im Jahr 2025 relevant?

Vorteile:

- Extrem niedriger Energieverbrauch – ideal für 24/7-Systeme (Mediadienste, Router);

- Preis unter 40 USD für einen neuen Prozessor;

- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Schwache Leistung in modernen Anwendungen (Chrome mit 10 Tab belastet das System bereits);

- Keine Unterstützung für moderne Standards (USB-C, NVMe);

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten (maximal Austausch gegen Athlon 5370 mit 2,2 GHz).


Nutzungsszenarien: Wo könnte der Athlon 5350 noch nützlich sein?

1. Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen, YouTube (in 720p).

2. Heimkino: Streaming von Videos (1080p über HDMI), Ausführen von Kodi oder Plex.

3. Server: NAS zur Datenspeicherung basierend auf OpenMediaVault oder TrueNAS Core.

4. Bildungsprojekte: Grundlagen des Programmierens (Python, Scratch) für Kinder.

Reales Beispiel: Ein Benutzer hat einen Dateiserver auf Basis von Athlon 5350, 8 GB RAM und 4 HDDs zusammengestellt. Verbrauch – 45 W unter Last.


Vergleich mit Konkurrenten: Was stattdessen wählen?

- Intel Celeron J6412 (2023): 4 Kerne, TDP 10 W, DDR4, Preis 70 USD. Leistung 2–3 mal höher.

- AMD Ryzen 3 3200U (gebraucht): 4 Threads, Vega 3, Unterstützung für DDR4 – etwa 60 USD.

- Raspberry Pi 5: Für Aufgaben wie Mediaserver oder Retro-Gaming – vergleichbare Leistung bei einem Preis von 80 USD.

Fazit: Der Athlon 5350 gewinnt nur im Preis, verliert jedoch in der Leistung selbst gegenüber modernen Budgetlösungen.


Praktische Tipps zur Zusammenstellung

1. Gehäusewahl: Mini-ITX oder kompaktes mATX (z. B. Fractal Design Core 500).

2. Speicher: Unbedingt SSD (z. B. Kingston A400 240 GB, 25 USD) – HDD wird das System „bremsen“.

3. Kühlung: Einfacher Box-Kühler oder passiver Kühlkörper reicht aus.

4. Netzwerkmöglichkeiten: Fügen Sie einen PCIe-Wi-Fi 5-Adapter hinzu (z. B. TP-Link Archer T4E, 20 USD).

Fehler, den Sie vermeiden sollten: Den Versuch, eine Gaming-Grafikkarte der Stufe GTX 1650 zu installieren. Selbst mit ihr wird der Prozessor zum „Flaschenhals“.


Endgültiges Fazit: Wer sollte den Athlon 5350 im Jahr 2025 in Betracht ziehen?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Einen preiswerten PC für Internet und Büro (z. B. für Oma) zusammenstellen;

- Ein geräuscharmes Mediacenter benötigen;

- Mit DIY-Projekten (Mini-Server, Router) experimentieren.

Warum ihn nicht für Spiele oder anspruchsvollere Arbeiten verwenden? Selbst im Jahr 2025 erfordern grundlegende Anwendungen wie PDF-Bearbeitung mehr Ressourcen. Wenn Ihr Ziel jedoch Minimalismus und Kostenersparnis ist, bleibt der Athlon 5350 eine praktikable Option.


In einer Zeit, in der selbst Budget-Prozessoren wie der Intel N100 eine bessere Leistung für 80–100 USD bieten, sollte der Athlon 5350 nur als Nischenlösung in Betracht gezogen werden. Doch sein Preis und seine Energieeffizienz sichern ihm weiterhin einen Platz auf dem Markt.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon 5350
Kernarchitektur
Kabini
Generation
Athlon (Kabini)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.05 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
20.5x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
25 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2, 4 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R3 128CU

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
223
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
650
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
259
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
802
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
699
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1779

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +60.1%
313 +40.4%
257 +15.2%
32 -85.7%
Geekbench 6 Mehrkern
891 +37.1%
743 +14.3%
539 -17.1%
413 -36.5%
Geekbench 5 Einzelkern
345 +33.2%
309 +19.3%
191 -26.3%
109 -57.9%
Geekbench 5 Mehrkern
959 +19.6%
873 +8.9%
713 -11.1%
617 -23.1%
Passmark CPU Einzelkern
928 +32.8%
821 +17.5%
586 -16.2%
447 -36.1%
Passmark CPU Mehrkern
2070 +16.4%
1921 +8%
1614 -9.3%
1448 -18.6%