Intel Celeron B720

Intel Celeron B720: Veralteter Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Referenzinformationen:
- Codename der Architektur: Sandy Bridge
- Fertigungsprozess: 32 nm
- Anzahl der Kerne/Threads: 1/1
- Basis-Taktfrequenz: 1,7 GHz
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (Basierend auf Sandy Bridge, 650–1000 MHz)
- TDP: 35 W
1. Architektur und Fertigungsprozess: Erbe von 2011
Der Prozessor Intel Celeron B720 wurde 2011 im Rahmen der Sandy-Bridge-Plattform veröffentlicht. Es handelt sich um eine Ein-Kern-CPU mit Unterstützung für einen Thread, was ihn selbst im Vergleich zu modernen Budgetlösungen zum Außenseiter macht.
Eigenschaften der Architektur
- Ein Kern, ein Thread: Keine Unterstützung für Hyper-Threading. Die Multitasking-Fähigkeit ist begrenzt – das gleichzeitige Ausführen eines Browsers mit 5+ Tabs und einer Office-Suite wird merkliche Verzögerungen verursachen.
- Integrierte Intel HD-Grafik (Sandy Bridge): Basisfrequenz des GPU – 650 MHz, mit dynamischem Boost auf bis zu 1 GHz. Unterstützt DirectX 10.1, wird jedoch mit modernen Video-Codecs in 4K (z. B. VP9 oder AV1) nicht zurechtkommen.
- Cache: 1,5 MB L3-Cache – kritisch wenig für die Datenverarbeitung im Jahr 2025.
Fertigungsprozess von 32 nm: Für das Jahr 2025 ist dies ein "Dinosaurier". Moderne Intel-Prozessoren (Meteor Lake) und AMD-Prozessoren (Zen 4) verwenden 5–7 nm, was eine bessere Energieeffizienz und Leistung bietet.
2. TDP und Energieverbrauch: hohe Werte für eine veraltete Plattform
TDP von 35 W – unangemessen viel für eine Ein-Kern-CPU. Zum Vergleich: Moderne Intel Core Ultra (Meteor Lake) mit 12 Kernen haben eine TDP von 15–28 W.
Warum ist das ein Problem?
- Wärme: In kompakten Laptops erfordert die Kühlung einer 35-Watt-CPU einen massiven Kühler, was das Gewicht und die Dicke des Geräts erhöht.
- Lärm: Der Lüfter wird auch bei minimaler Belastung häufig anspringen.
3. Leistung: Grenzen der Möglichkeiten
Tests im Jahr 2025 zeigen, dass der Celeron B720 nur für die einfachsten Aufgaben geeignet ist:
Büroarbeit
- Microsoft Word/Excel: Akzeptable Geschwindigkeit bei der Bearbeitung von Dokumenten bis zu 50 Seiten. Die Öffnung komplexer Tabellen mit Formeln (z. B. Excel mit 10.000 Zeilen) dauert jedoch 15–20 Sekunden.
- Browser: Google Chrome mit 5–7 Tabs – Maximum. YouTube in 1080p wird die CPU zu 90–100 % auslasten, es sind Ruckler möglich.
Multimedia
- Videos: Das Ansehen von Videos in 1080p (H.264) ist möglich, aber 4K oder Streaming-Dienste (Netflix, Disney+) mit modernen Codecs werden nicht unterstützt.
- Bildbearbeitungsprogramme: Die Bearbeitung in Photoshop Elements – nur grundlegende Operationen (Zuschneiden, Filter). Die Arbeit mit RAW-Dateien ist ausgeschlossen.
Gaming
- Alte Spiele: Minecraft (Versionen bis 2015) bei niedrigen Einstellungen – 20–25 FPS.
- Indie-Projekte: Hollow Knight oder Stardew Valley – 30 FPS bei einer Auflösung von 720p.
Turbo Boost fehlt – die Frequenz ist auf 1,7 GHz festgelegt.
4. Nutzungszenarien: Wem eignet es sich im Jahr 2025?
- Ältere Nutzer: Für die Nutzung von E-Mails, Lesen von Nachrichten und Videoanrufen (vorausgesetzt, es wird ein leichtes Betriebssystem wie Linux Lite verwendet).
- Kinder-Laptops: Für das Lernen und einfache Spiele.
- Terminals: In Büros für den Zugang zu 1C oder Web-Anwendungen.
Nicht in Betracht ziehen für:
- Grafikbearbeitung, Video-Editing, Programmierung.
- Ausführen moderner Betriebssysteme (Windows 11 wird aufgrund fehlender TPM 2.0-Unterstützung nicht unterstützt).
5. Akkulaufzeit: Paradox einer hohen TDP
Trotz einer TDP von 35 W überschreitet die Akkulaufzeit in Laptops mit Celeron B720 selten 3–4 Stunden (bei einer Akkukapazität von 40 Wh).
Energieeinspartechnologien:
- Enhanced Intel SpeedStep: Senkt die Frequenz im Leerlauf.
- C-States: Versetzt den Kern bei Inaktivität in den "Schlafmodus".
Doch aufgrund des veralteten Fertigungsprozesses helfen selbst diese Funktionen nicht gegen den schnellen Akkuverbrauch.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD E1-1200 (2012)
- Kerne/Threads: 2/2.
- TDP: 18 W.
- Vorteile: Bessere Multitasking-Fähigkeiten.
- Nachteile: Schwächer bei Einzel-Thread-Aufgaben.
Intel Celeron N4020 (2020, Gemini Lake)
- Kerne/Threads: 2/2.
- TDP: 6 W.
- Vorteile: Unterstützung für 4K, HDMI 2.0, Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden.
Fazit: Selbst 10 Jahre alte Konkurrenten von AMD und die neuen Celeron N-Serien übertreffen den B720 in allen Aspekten.
7. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Preis: Laptops mit dieser CPU kosten 200–300 $ (neue Modelle im Ausverkauf).
- Reparierbarkeit: Der Austausch der CPU ist möglich (PGA-Sockel), macht jedoch keinen Sinn.
Nachteile:
- Veraltete Architektur.
- Keine Unterstützung moderner Schnittstellen (USB 3.1, Wi-Fi 6).
- Eingeschränkte Leistung.
8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Vermeiden Sie den Celeron B720, wenn:
- Sie einen Laptop für das Lernen benötigen (Zoom + Browser + Dokumente).
- Sie planen, das Gerät länger als 1–2 Jahre zu nutzen.
Alternativen bis 400 $:
- Lenovo IdeaPad 1 (AMD 3020e): 2 Kerne, 4 Threads, TDP 6 W, Akkulaufzeit 8 Stunden.
- ASUS Laptop (Celeron N4500): Unterstützung für Wi-Fi 5, 1080p Bildschirm.
9. Fazit
Der Intel Celeron B720 ist im Jahr 2025 die Wahl nur für diejenigen, die ein extrem günstiges Gerät für elementare Aufgaben suchen. Seine Hauptvorteile – Preis und Verfügbarkeit von Ersatzteilen – werden durch die veraltete Architektur und den hohen Energieverbrauch wieder zunichte gemacht.
Für wen geeignet:
- Nutzer, denen eine "Schreibmaschine mit Bildschirm" genügt.
- Organisationen, die Terminals für 1C einrichten.
Was man stattdessen kaufen sollte:
- Laptops auf Basis der Intel Celeron N-Serie oder AMD Athlon Silver – sie sind 50–70 $ teurer, garantieren aber die Nutzung moderner Anwendungen.
Wenn Ihr Budget strikt auf 200–250 $ begrenzt ist, sollten Sie gebrauchte Geräte mit Intel-Prozessoren der 8. Generation (z. B. Core i3-8130U) in Betracht ziehen – sie bieten eine 3- bis 4-mal höhere Leistung.