AMD A8-3800

AMD A8-3800

AMD A8-3800: Überblick und Relevanz im Jahr 2025

Llano-Architektur, integrierte Grafik und Budgetmöglichkeiten


Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und Schlüsselmerkmale

Der 2011 veröffentlichte Prozessor AMD A8-3800 gehört zur Llano-Serie. Es handelt sich um eine Hybridlösung, die 4 CPU-Kerne und eine integrierte Grafik Radeon HD 6550D kombiniert. Der Fertigungsprozess beträgt 32 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt, jedoch das niedrige Energieverbrauch (TDP 65 W) erklärt.

Leistung:

- Geekbench 6: 290 (Single-Core), 890 (Multi-Core).

- Grafik: Radeon HD 6550D (400 MHz, 5 Recheneinheiten) — vergleichbar mit einer diskreten Grafikkarte der Klasse NVIDIA GT 430.

Schlüsselfeatures:

1. Fusion Technology: Erste APU von AMD, die CPU und GPU auf einem Chip vereint.

2. Turbo Core: Fehlend — feste Frequenz von 2,4–2,7 GHz.

3. Energieeffizienz: Ideal für kompakte Systeme (z. B. HTPC).

Praxisbeispiel: Zwischen 2012 und 2015 wurde der A8-3800 häufig in Büro-PCs wegen seines niedrigen Preises und der integrierten Grafik eingesetzt.


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der A8-3800 verwendet den veralteten Sockel FM1 (2011–2012). Geeignete Chipsätze:

- A55: Grundlegende Funktionen, ohne Unterstützung für USB 3.0.

- A75: USB 3.0, SATA III (6 Gbit/s).

Beliebte Board-Modelle (im Jahr 2025 nur gebraucht erhältlich):

- ASUS F1A75-M: Micro-ATX, 4 DDR3-Slots.

- Gigabyte GA-A55M-DS2: Budgetvariante für Büroanwendungen.

Tipps zur Auswahl:

- Überprüfen Sie das BIOS auf Kompatibilität — einige Boards erfordern ein Update.

- Vermeiden Sie Boards mit aufgeblähten Kondensatoren (häufiges Problem bei älteren Modellen).


Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der A8-3800 arbeitet mit DDR3-1866 MHz (maximal 64 GB). Im Jahr 2025 gilt DDR3 als veraltet, aber Module bis 8 GB (ca. 15–20 $ pro Riegel) sind noch erhältlich.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2x4 GB oder 2x8 GB) zur Steigerung der GPU-Leistung.

- Vermeiden Sie billige chinesische Module — Kompatibilitätsprobleme sind möglich.

Beispiel: Die Kombination 2x8 GB DDR3-1600 Patriot erhöht die FPS in Spielen um 10–15 % im Vergleich zum Ein-Kanal-Modus.


Netzteile: Optimale Leistung und Zuverlässigkeit

Bei einem TDP von 65 W und dem Fehlen einer diskreten Grafikkarte ist ein Netzteil von 300–400 W ausreichend.

Tipps:

- Für Systeme mit einer GPU der Klasse GTX 1650 wählen Sie ein Netzteil mit 450 W (z. B. EVGA 450 BR, 40 $).

- Vermeiden Sie No-Name-Netzteile — Stabilität ist wichtiger als Kosteneinsparungen.

Beispiel: Ein Build auf A8-3800 + Radeon HD 6550D + SSD benötigt unter Last etwa 120 W.


Vor- und Nachteile des A8-3800 im Jahr 2025

Vorteile:

- Niedriger Preis (gebraucht — 15–25 $).

- Energieeffizienz.

- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Veraltete Architektur (unterstützt kein Windows 12).

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten (Sockel FM1 ist tot).

- Schwache Leistung bei Mehrkernaufgaben.


Nutzungsszenarien: Für welche Anwendungen ist der Prozessor relevant?

1. Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Multimedia: 1080p-Videoansicht, Streaming (über HDMI).

3. Leichte Spiele: Minecraft, Dota 2 (720p, niedrige Einstellungen).

4. Bildungsprojekte: PC-Bau zum Lernen von Hardware.

Reales Beispiel: A8-3800 wird immer noch in Schulen in Indien zur Programmierausbildung verwendet.


Vergleich mit Wettbewerbern: Intel und AMD

Analoge Prozessoren aus den Jahren 2011–2012:

- Intel Core i3-2100: Besser bei Einzelkernaufgaben (Geekbench 6 Single-Core ~350), jedoch ohne integrierte Grafik auf dem Level der HD 6550D.

- AMD Phenom II X4 965: Stärker in Mehrkernanwendungen, jedoch TDP 125 W und keine iGPU.

Im Jahr 2025 unterliegen beide Optionen selbst budgetfreundlichen CPUs wie Intel Celeron G6900 (50 $) oder AMD Athlon 3000G (60 $).


Praktische Tipps zum Zusammenstellen eines PCs

1. Kühlung: Ein Boxed-Kühler ist ausreichend, aber verwenden Sie Wärmeleitpaste (z. B. Arctic MX-4, 6 $).

2. Speicher: SSD ist verpflichtend (Kingston A400 240 GB, 25 $).

3. Gehäuse: Micro-ATX mit Belüftung (Cooler Master N200, 50 $).

4. Netzwerklösungen: Fügen Sie einen Wi-Fi-Adapter hinzu (TP-Link Archer T4E, 30 $).

Wichtig: Investieren Sie nicht in Upgrades — dies ist eine vorübergehende Lösung.


Fazit: Für wen ist der A8-3800 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn:

- Super-Budget-Bau (bis 100 $) für grundlegende Aufgaben.

- Reparatur eines alten PCs ohne Austausch des Motherboards.

- Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenstellen.

Alternativen im Jahr 2025:

- Neue APU AMD Ryzen 3 5300G (120 $) — 4 Mal schneller, Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0.

- Mini-PC auf Basis Intel N100 (150 $) — Energieeffizienz und moderne Standards.


Schlussfolgerung

Der AMD A8-3800 ist ein Relikt aus der Ära der frühen APU. Im Jahr 2025 hat er eine Nischenzielgruppe beibehalten, aber für die meisten Aufgaben ist es besser, moderne Alternativen zu wählen. Sein Hauptvorteil ist der Preis, doch dafür muss man bei der Leistung Abstriche machen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A8-3800
Kernarchitektur
Llano
Generation
A8 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.4 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.7 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Multiplikator
24.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6550D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
290
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
890
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
315
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
907
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1072
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2005

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
376 +29.7%
340 +17.2%
290
238 -17.9%
133 -54.1%
Geekbench 6 Mehrkern
1094 +22.9%
973 +9.3%
890
742 -16.6%
645 -27.5%
Geekbench 5 Einzelkern
383 +21.6%
350 +11.1%
315
268 -14.9%
200 -36.5%
Geekbench 5 Mehrkern
1078 +18.9%
1012 +11.6%
907
841 -7.3%
771 -15%
Passmark CPU Einzelkern
1172 +9.3%
1117 +4.2%
1072
1018 -5%
957 -10.7%
Passmark CPU Mehrkern
2305 +15%
2172 +8.3%
2005
1892 -5.6%
1692 -15.6%