Intel Atom x7-E3950

Intel Atom x7-E3950

Intel Atom x7-E3950: Kompakter Prozessor für grundlegende Aufgaben. Vollständige Bewertung für 2025


Einführung

In einer Zeit, in der Hersteller auf mehrkernige Monster und neuronale Beschleuniger setzen, bleiben bescheidene Prozessoren für Budgetgeräte im Schatten. Doch gerade sie ermöglichen Millionen von Nutzern den Zugang zu Technologien. Der Intel Atom x7-E3950 ist ein typischer Vertreter dieser Klasse. Entwickelt bereits 2016 als Teil der Apollo Lake-Plattform, ist er bis heute in ultrabudgetfreundlichen Notebooks und Hybridgeräten anzutreffen. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip im Jahr 2025 von Interesse sein könnte und was er leisten kann.


Architektur und Fertigungsprozess: 14 nm und vier Kerne ohne Hyper-Threading

Apollo Lake: Minimum für das Überleben

Der Prozessor basiert auf der Mikroarchitektur Goldmont, die eine Evolution von Silvermont darstellt. Es handelt sich um 64-Bit-Kerne mit Unterstützung für die SSE4.2- und AES-NI-Befehle, jedoch ohne AVX oder andere moderne Erweiterungen. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm, was im Jahr 2025 im Vergleich zu 5-nm-Chips wie dem Apple M3 oder Intel Meteor Lake archaisch wirkt.

Spezifikationen:

- Kerne/Threads: 4/4 (kein Hyper-Threading);

- Basisfrequenz: 1,6 GHz;

- Turbo Boost: Bis zu 2,0 GHz (ein Kern);

- Cache: 2 MB L2;

- iGPU: Intel HD Graphics 505 (12 EU, 500-650 MHz).

Die integrierte Grafik basiert auf der Gen9-Architektur, wie bei Skylake, jedoch mit reduzierten Blöcken. Sie unterstützt die Dekodierung von 4K H.265/VP9 über Hardwarebeschleuniger, ist jedoch für Spiele nur in Ausnahmefällen geeignet.


Stromverbrauch und TDP: 12 W für passive Kühlung

Eine TDP von 12 W ermöglicht den Einsatz des Prozessors in lüfterlosen Geräten. In der Praxis bedeutet dies:

- Leise Mini-PCs und Tablets;

- Ultradünne Laptops mit Batterien von 5000 bis 8000 mAh;

- Leistungseinschränkung bei längeren Lastzuständen.

Thermal Design Power: Selbst unter maximaler Auslastung erwärmt sich der Chip selten über 75 °C. Dies ermöglicht es Herstellern, Geräte mit einer Dicke von weniger als 12 mm zu produzieren.


Leistung: Büro — ja, Spiele — nein

Geekbench 6: Zahlen und Realität

- Single-Core: 238 Punkte — Niveau Intel Core i5-4300U (2013);

- Multi-Core: 734 Punkte — doppelt so langsam wie Ryzen 3 7320U.

Nutzungsszenarien:

1. Büroaufgaben:

- Chrome mit 5-7 Tabs + Zoom;

- Arbeiten in Google Docs, Excel (einfache Tabellen);

- Ansehen von YouTube in 1080p (über Hardware-Dekodierung).

2. Multimedia:

- 4K HDR-Video in VLC oder Netflix (reduziert die Bitrate auf 15 Mbit/s);

- Foto-Bearbeitung in Lightroom (nur grundlegende Anpassungen).

3. Gaming:

- Minecraft (720p, niedrige Einstellungen) — 25-30 FPS;

- Dota 2 (720p, minimale Einstellungen) — 20-25 FPS;

- Moderne AAA-Spiele — starten nicht.

Turbo Boost: Unter realen Bedingungen gelingt es, bis zu 2,0 GHz nicht länger als 10-15 Sekunden zu erreichen. Beispielsweise, wenn eine belastende Webseite oder eine PDF-Datei geöffnet wird. In Spielen bleiben die Frequenzen stabil bei 1,8-1,9 GHz.


Nutzungsszenarien: Für wen ist x7-E3950 im Jahr 2025 geeignet?

1. Studierende: Für Vorlesungen, Textverarbeitung und Zoom.

2. Ältere Nutzer: Fotos ansehen, Skype, einfache Browsing-Aufgaben.

3. Digitale Kioske und POS-Terminals: Niedrige Kosten und passive Kühlung.

4. Backup-Geräte: Zum Beispiel ein Laptop für Reisen, den man nicht bedauert, wenn man ihn verliert.

Beispiele für Geräte im Jahr 2025:

- Chuwi Minibook X: 8-Zoll-Laptop für 299 $;

- Jumper EZbook X1: 11,6" Convertible mit Touchscreen (349 $);

- Intel NUC 12 Essential: Mini-PC für Büroaufgaben (199 $ ohne OS).


Batterielebensdauer: Bis zu 10 Stunden — Mythos oder Realität?

Einfluss der TDP: Unter Last (z. B. Videokonferenz) verbraucht der Prozessor bis zu 9 W. Im Standby-Modus weniger als 2 W. Die tatsächliche Betriebsdauer ist jedoch von der Batterie abhängig:

- Gerät mit 38 Wh (z. B. Chuwi Minibook X): 6-7 Stunden Surfen im Web;

- Bei intensiver Nutzung (z. B. Streaming in 1080p): 3,5-4 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzanpassung;

- C6/C7-Zustände: Tiefer Schlafzustand der Kerne im Standby;

- Panel Self Refresh: Senkung des Stromverbrauchs des Bildschirms.

Tipp: Für maximale Autonomie wählen Sie Modelle mit IPS-Displays bei 300 Nits und SSDs (nicht eMMC).


Vergleich mit Wettbewerbern: Kampf der Budgetgeräte

1. AMD Athlon Silver 7120U (Zen 2, 6 W):

- 40 % schneller bei Mehrkernaufgaben;

- Kosten für Geräte ab 399 $.

2. Apple A14 Bionic (im iPad der 10. Generation):

- Single-Core Geekbench 6: 1580 (6,6-mal schneller!);

- Aber iOS vs. Windows — unterschiedliche Ökosysteme.

3. Intel N100 (Alder Lake-N, 2023):

- 2,3-mal höhere Leistung;

- Vergleichbare TDP (6 W);

- Geräte ab 349 $.

Fazit: Der x7-E3950 bleibt nur im Segment unter 300 $ aktuell. Bei einem Budget von 350 $ oder mehr lohnt es sich, nach neueren Modellen zu suchen.


Vor- und Nachteile: Lohnt sich die Anschaffung im Jahr 2025?

Stärken:

- Preis der Geräte: 199-349 $;

- Passive Kühlung (keine Geräuschentwicklung);

- Unterstützung für Windows 11 (offiziell, aber mit Einschränkungen).

Schwächen:

- Langsame SSD (häufig eMMC 64 GB);

- Nur 4 GB RAM in Basis-Konfigurationen;

- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6 oder USB4.


Empfehlungen für die Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp: Ultraportable Laptops oder Convertibles mit 10-12 Zoll Bildschirmdiagonale.

2. Unverzichtbare Parameter:

- 8 GB RAM (4 GB sind nicht ausreichend, selbst für Windows 11 Lite);

- SSD (NVMe bevorzugt, aber sogar SATA ist besser als eMMC);

- FullHD-Schirm (HD+-Displays (1366x768) sind stark veraltet).

3. Vermeiden Sie:

- Versionen mit HDD;

- Touchscreens mit einer Auflösung unter 1920x1080 (unscharfe Benutzeroberfläche).

Beispiel für ein gelungenes Modell:

- Teclast F6 Pro: 12" IPS FullHD, 8/256 GB, USB-C, 329 $.


Fazit: Für wen wurde Atom x7-E3950 geschaffen?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, denen wichtig ist:

- Einen neuen Laptop für weniger als 350 $ zu kaufen;

- 5-7 Stunden Akkulaufzeit zu erhalten;

- Mit grundlegenden Aufgaben ohne Verzögerungen zu arbeiten.

Schlüsselvorteile:

- Verfügbarkeit;

- Leiser Betrieb;

- Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.

Alternativen: Wenn Ihr Budget es zulässt, 50-100 $ mehr auszugeben, schauen Sie sich Geräte mit Intel N100 oder AMD Mendocino an — sie werden länger halten und in der Leistung nicht enttäuschen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
August 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom x7-E3950
Kernarchitektur
Apollo Lake
Generation
Atom x7 (Apollo Lake)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1600 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2000 MHz
L1-Cache
56 KB (per core)
L2-Cache
2 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
16.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1296
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
12 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
110°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2, 4 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
HD Graphics 505

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
238
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
734
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
278
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
875
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
745
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2124

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +50%
313 +31.5%
257 +8%
32 -86.6%
Geekbench 6 Mehrkern
967 +31.7%
636 -13.4%
524 -28.6%
Geekbench 5 Einzelkern
357 +28.4%
320 +15.1%
217 -21.9%
130 -53.2%
Geekbench 5 Mehrkern
1059 +21%
966 +10.4%
807 -7.8%
715 -18.3%
Passmark CPU Einzelkern
943 +26.6%
845 +13.4%
620 -16.8%
509 -31.7%
Passmark CPU Mehrkern
2445 +15.1%
2284 +7.5%
1980 -6.8%
1859 -12.5%