Intel Celeron G4900

Intel Celeron G4900 im Jahr 2025: Budget „Arbeitstier“ oder veraltete Lösung?
Hauptmerkmale: Was verbirgt Coffee Lake?
Der Intel Celeron G4900, der 2018 veröffentlicht wurde, gehört zur Coffee Lake-Generation. Trotz seines Alters findet er immer noch in Budget-Setups Verwendung, da er kostengünstig ist und minimale Systemanforderungen hat. Lassen Sie uns seine wichtigsten Parameter betrachten:
- Architektur und Fertigungsprozess: 14-Nanometer-Fertigungsprozess, 2 Kerne und 2 Threads. Taktfrequenz — 3,1 GHz ohne Turbo Boost. Dies ist eine klassische Dual-Core-Konfiguration ohne Hyper-Threading, was die Multitasking-Fähigkeiten einschränkt.
- Leistung: Die Bewertungen von Geekbench 6 (611 Single-Core / 1040 Multi-Core) zeigen, dass der Prozessor grundlegende Aufgaben bewältigt, aber selbst hinter modernen Pentium Gold deutlich zurückbleibt. Zum Beispiel wird die Videorendering in Handbrake 2–3 Mal länger dauern als auf einem Core i3 der 10. Generation.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 610 unterstützt 4K@60 Hz über HDMI, ist aber für Spiele ungeeignet. Im Jahr 2025 ist diese Lösung nur für Büroanwendungen und Videoansicht geeignet.
- Cache und TDP: Der bescheidene L3-Cache (2 MB) und die TDP von 54 W machen ihn energieeffizient, aber nicht leistungsstark.
Hauptmerkmal — der extrem niedrige Preis (etwa 40–50 $ für neue Exemplare) und die Kompatibilität mit Motherboards LGA 1151v2.
Kompatible Motherboards: Worauf achten?
Der Celeron G4900 verwendet den Sockel LGA 1151v2, der 300er-Chipsätze unterstützt:
- H310/B360/H370: Optimale Wahl für Budget-Setups. Zum Beispiel wird das ASRock H310CM-HDV (55–70 $) grundlegende Funktionalitäten ohne Schnickschnack bieten.
- Z370/Z390: Für den Celeron überdimensioniert, könnten aber nützlich sein, wenn ein Upgrade auf Core i5/i7 der 8–9 Generation geplant ist. Im Jahr 2025 sind solche Boards jedoch schwer neu zu finden.
Besonderheiten bei der Auswahl:
- Überprüfen Sie die Unterstützung des Prozessors über die Kompatibilitätsliste auf der Website des Motherboard-Herstellers.
- Vermeiden Sie Boards mit veralteten Schnittstellen (z.B. ohne M.2 für NVMe SSDs).
- Beachten Sie, dass neue Motherboards für LGA 1151v2 kaum noch hergestellt werden — suchen Sie nach Restposten auf Lagern oder geprüften refurbished Varianten.
Unterstützter Speicher: DDR4 als Standard
Der Celeron G4900 arbeitet mit DDR4-2400 (offiziell). Der maximale Speicherplatz liegt bei bis zu 64 GB, aber für praktische Aufgaben reichen 8–16 GB:
- Für Büro-PCs: 8 GB (2x4 GB) im Dual-Channel — zum Beispiel Patriot Signature Line DDR4-2400 (25 $ für das Set).
- Für das Medienzentrum: 16 GB, wenn Browser und Hintergrundanwendungen genutzt werden.
Wichtig: Motherboards auf H310/B360 können die Speicherfrequenz auf 2666 MHz begrenzen. DDR5 und PCIe 4.0/5.0 werden nicht unterstützt.
Netzteil: Wie viel Watt wird benötigt?
Bei einer TDP von 54 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil:
- Für ein System ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300 W reicht aus (z.B. EVGA 400 N1, 35 $).
- Mit einer Grafikkarte der NVIDIA GTX 1650-Klasse: Empfohlenes Netzteil — 450 W (Corsair CX450, 55 $).
Tipp: Sparen Sie nicht bei der Qualität des Netzteils. Günstige Modelle mit niedriger Effizienz können zu instabilem Betrieb führen.
Vor- und Nachteile des Celeron G4900 im Jahr 2025
Vorteile:
- Preis unter 50 $ — einer der erschwinglichsten Prozessoren auf dem Markt.
- Geringer Energieverbrauch: Geeignet für kompakte Gehäuse und Systeme ohne aktive Kühlung.
- Integrierte Grafik: Benötigt keine separate Grafikkarte für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Schwache Multithread-Leistung: 2 Threads sind ein „Flaschenhals“, selbst für Browser mit einem Dutzend Tabs.
- Veraltete Architektur: Coffee Lake hat sogar gegenüber budgetfreundlichen AMD Ryzen 3 5300U bei Multitasking das Nachsehen.
- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Der Wechsel zu einem Core i5/i7 der 9. Generation erfordert in Zukunft einen Motherboard-Wechsel.
Nutzungsszenarien: Wo ist der Celeron G4900 noch relevant?
1. Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Zoom. Beispiel: Konfiguration auf Basis des G4900, 8 GB DDR4, 256 GB SSD — ideal für kleine Unternehmen.
2. Heim-Medienzentrum: Streaming von Videos (Netflix, YouTube 4K) über HDMI 2.0.
3. Einstiegsserver: NAS zur Datenspeicherung auf Basis von OpenMediaVault.
4. Bildungsprojekte: PC für Schüler oder zum Erlernen der Programmiergrundlagen.
Nicht geeignet für:
- Spiele (außer alten Projekten wie Half-Life 2 bei niedrigen Einstellungen).
- Videobearbeitung, 3D-Modellierung.
- Betrieb von virtuellen Maschinen.
Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Athlon 3000G (50–60 $): 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 (30 % schneller als UHD 610). Besser im Multitasking, aber teurer.
- Intel Pentium Gold G7400 (80–90 $): 2 Kerne/4 Threads, UHD 710, Unterstützung für DDR5. Moderner, aber doppelt so teuer.
- Intel Celeron G6900 (60 $): Alder Lake, 2 Kerne/2 Threads, DDR5. Höhere IPC, aber der Preis schneidet die Vorteile.
Fazit: Der G4900 gewinnt nur im Preis. Wenn das Budget strikt begrenzt ist — ist dies eine Option, aber selbst der Athlon 3000G bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Praktische Tipps zum Aufbau
1. Wahl des Motherboards: Suchen Sie nach Modellen mit HDMI und USB 3.1 (ASUS Prime H310M-K R2.0).
2. Arbeitsspeicher: 8 GB DDR4-2400 sind das Minimum. Für Windows 11 sind 16 GB besser.
3. Speicher: SSD ist ein Muss (Kingston A400 240 GB, 20 $) — HDD wird selbst diesen Prozessor ausbremsen.
4. Gehäuse und Kühlung: Ein kompaktes Gehäuse mit Netzteil (InWin BP655) ist passend, der Standardkühler wird die Kühlung bewältigen.
5. Upgrade: Investieren Sie nicht in ein teures Motherboard — diese Plattform ist moralisch veraltet.
Schlussfolgerung: Für wen ist der Celeron G4900 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die einen extrem günstigen PC für einfache Aufgaben benötigen:
- Kleinunternehmer, die einen Computer für ein Kassensystem oder Buchhaltungssoftware benötigen.
- Eltern, die den ersten PC für ihr Kind kaufen.
- Enthusiasten, die ein NAS oder einen Router auf x86-Basis zusammenstellen.
Warum gerade G4900? Er ist verfügbar, energieeffizient und ausreichend für grundlegende Bedürfnisse. Wenn das Budget jedoch 20–30 $ mehr zulässt, sollten Sie besser zum Athlon 3000G oder einem gebrauchten Core i3 der 8. Generation greifen — das wird die Möglichkeiten des Systems erheblich erweitern. Im Jahr 2025 ist der Celeron G4900 keine Investition in die Zukunft, sondern eine vorübergehende Lösung für sehr spezifische Aufgaben.