Intel Core i3-6167U

Intel Core i3-6167U: Veraltet, aber immer noch relevant? Eine Übersicht des Prozessors für Budget-Laptops im Jahr 2025
Einleitung
Der Intel Core i3-6167U, der 2016 auf den Markt kam, ist nach wie vor in gebrauchten und einigen neuen Budget-Laptops zu finden. Trotz seines Alters kann er für grundlegende Aufgaben in Betracht gezogen werden. Doch wie wettbewerbsfähig ist er im Jahr 2025? Lassen Sie uns die Details untersuchen.
Architektur und Fertigungstechnologie
Skylake-Architektur, 14 nm: Was steckt dahinter?
Der Core i3-6167U basiert auf der Skylake-Architektur (6. Generation Intel). Dies war ein Fortschritt gegenüber vorherigen Generationen: Optimierung der Energieeffizienz und Verbesserung der IPC (Anzahl der Operationen pro Takt). Doch nach heutigen Maßstäben wirkt die 14-nm-Technologie veraltet — selbst Budget-Chips von Intel und AMD nutzen mittlerweile 7–10 nm.
CPU- und iGPU-Spezifikationen:
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading). Basisfrequenz – 2,7 GHz, kein Turbo-Modus (feste Frequenz).
- Grafik: Intel Iris Graphics 550 – überraschend stark. Es handelt sich nicht um die grundlegende HD-Grafik, sondern um eine beschleunigte iGPU mit 64 MB eDRAM und 48 Ausführungsblöcken. Im Jahr 2016 ermöglichte dies das Spielen leichter Spiele, aber im Jahr 2025 sind selbst für Minecraft niedrige Einstellungen erforderlich.
Merkmale der Skylake-Architektur:
- Unterstützung für DDR4-2133 (aber kein LPDDR4x).
- Integration mit Thunderbolt 3 (obwohl dieser Anschluss in Budget-Laptops selten vorkommt).
Energieverbrauch und TDP
TDP von 28 W: Balance oder Kompromiss?
Für einen mobilen Prozessor ist ein TDP von 28 W keine ultraniedrige Energieaufnahme. Moderne Alternativen (z. B. Intel Core i3-1315U) zeigen bei einem TDP von 15 W eine doppelt so hohe Leistung.
Praktische Konsequenzen:
- Laptops mit diesem Chip benötigen aktive Kühlung (Ventilator), was sich auf Geräuschpegel und Gewicht auswirkt.
- Eine Akkukapazität von 40–50 Wh reicht für 4–6 Stunden Büroarbeiten (ohne die Energiespartechnologien von 2025).
Leistung in realen Anwendungen
Geekbench 6: 647 (Single-Core), 1299 (Multi-Core)
Zum Vergleich:
- Apple M1 (2020) – 2300 (Single), 8300 (Multi).
- AMD Ryzen 3 7320U (2023) – 1450 (Single), 3900 (Multi).
Büroarbeiten und Browsing:
- Microsoft Office, Google Workspace – ohne Probleme.
- 10+ Tabs in Chrome – mögliche Verzögerungen, wenn 4K-Streaming aktiviert ist.
Multimedia:
- Videoanschauen in 1080p/4K (mit Hardwarebeschleunigung) – flüssig.
- Fotobearbeitung in Lightroom – langsam, aber für gelegentliche Anpassungen akzeptabel.
Gaming:
- CS:GO – 30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).
- Genshin Impact – nicht empfohlen.
Turbo-Modus: Fehlend. Die Frequenz ist fest auf 2,7 GHz.
Nutzungsszenarien
Für wen ist der i3-6167U im Jahr 2025 geeignet?
1. Studenten: Für Textverarbeitung, Präsentationen, Zoom.
2. Ruheständler: Einfache Aufgaben + niedriger Preis.
3. Ersatz-Laptop: Für Reisen, bei denen das Risiko einer Beschädigung hoch ist.
Für wen nicht geeignet:
- Digitale Künstler, Videobearbeiter.
- Gamer (außer für die einfachsten Spiele).
Akkulaufzeit
Akku und Energiespartechnologien
- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzregelung.
- C-States: Ausschalten nicht genutzter Kerne.
In der Praxis:
- Bei einer Helligkeit von 50 % und Energiesparmodus – bis zu 6 Stunden Nutzung.
- Bei aktivem WLAN und Tastaturbeleuchtung – 3–4 Stunden.
Tipp: Wählen Sie Laptops mit einem Akku von mindestens 50 Wh und einem IPS-Bildschirm (nicht OLED).
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Ryzen 3 3300U (2019):
- Vorteile: 4 Kerne, Vega 6 (Spiele etwa 10–15 % schneller).
- Nachteile: TDP 15 W, aber die Akkulaufzeit ist aufgrund weniger optimierter Treiber schlechter.
2. Intel Core i5-7200U (2016):
- Zwei Kerne, Turbo-Modus bis 3,1 GHz. CPU-Leistung etwa 20 % höher, aber Grafik schwächer (HD 620).
3. Apple M1 (2020):
- Nacht und Tag: M1 ist in der Multithreading-Leistung 3,5 Mal schneller, 18 Stunden Akkulaufzeit. Aber Laptops mit M1 kosten ab 700 $ (neu).
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Intel Iris 550 – die beste Grafik unter i3-Prozessoren seiner Generation.
- Preiswert: Laptops ab 250 $ (neu, z. B. HP 15s-eq2223ur).
- Zuverlässigkeit: Bewährte Plattform ohne „Kinderkrankheiten“.
Schwächen:
- 2 Kerne – Multitasking ist eingeschränkt.
- Lauter Kühler.
- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6, Thunderbolt 4.
Empfehlungen zur Notebook-Auswahl
Gerätetyp:
- Ultrabooks: Selten für diesen Chip aufgrund von TDP 28 W. Suchen Sie nach Modellen mit einem Gewicht von bis zu 1,5 kg (z. B. Dell Inspiron 5370).
- Budget-Laptops: ASUS VivoBook 15, Lenovo IdeaPad 3.
Worauf zu achten ist:
1. Bildschirm: Mindestens Full HD. Keine TN-Panel.
2. Speicher: Mindestens 8 GB RAM (DDR4).
3. Speicher: Nur SSD (256 GB und mehr).
4. Ports: USB-C mit Ladeunterstützung – großes Plus.
Preise im Jahr 2025:
- ASUS VivoBook 15 (i3-6167U, 8/256) – 299 $.
- Lenovo IdeaPad 3 (i3-6167U, 8/512) – 349 $.
Fazit
Der Intel Core i3-6167U ist ein Prozessor für diejenigen, die einen maximal günstigen neuen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen. Seine Hauptvorteile sind der Preis und die Verfügbarkeit der Iris Graphics 550, aber im Jahr 2025 ist er selbst gegenüber Budget-Chips von AMD Ryzen 3 und Intel der 12. Generation im Nachteil.
Geeignet für:
- Benutzer, die eine „Schreibmaschine“ für Word und Browsing benötigen.
- Jene, die nicht bereit sind, für „Extras“ zu bezahlen.
Alternativen:
- Für 400–500 $ lassen sich Laptops mit Intel Core i3-1215U (2022) oder AMD Ryzen 5 5500U finden – das wäre eine sinnvollere Investition.
Wenn Ihr Budget streng auf 300 $ begrenzt ist, ist der i3-6167U eine brauchbare Option. Aber denken Sie daran: Ein solcher Laptop erhält keine Hardware-Updates und wird wahrscheinlich nicht länger als 2–3 Jahre halten.