AMD A10 PRO-7850B

AMD A10 PRO-7850B

AMD A10 PRO-7850B: Veralteter Krieger oder budgetäre Rettung? Vollständige Analyse des Prozessors im Jahr 2025

Einleitung

Der AMD A10 PRO-7850B Prozessor, der 2014 auf den Markt kam, wurde einst als Lösung für Budget-PCs mit integrierter Grafik positioniert. Nach 11 Jahren ist er immer noch auf dem Gebrauchtmarkt und in alten Systemen anzutreffen. Aber ist er im Jahr 2025 noch relevant? Lassen Sie uns herausfinden, wer beachten sollte und wer besser nach Alternativen suchen sollte.


Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungstechnik, Features

Architektur und Fertigungstechnik

- Codename: Kaveri (4. Generation APU AMD).

- Kerne/Threads: 4/4 (Architektur Steamroller).

- Fertigungstechnik: 28 nm – veralteter Standard selbst für 2025. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren verwenden 5–7 nm.

- Basis-/Turbo-Taktfrequenz: 3,7 GHz / 4,0 GHz.

- TDP: 95 W – hoher Wert für seine Leistung.

Integrierte Grafik

- Radeon R7 (512 Shader): Im Jahr 2025 reicht sie nur für grundlegende Aufgaben: Büroanwendungen, Videos in 1080p, alte Spiele mit niedrigen Einstellungen (z.B. CS:GO bei 30–40 FPS).

Leistung

- Geekbench 6: 457 (Single-Core), 1171 (Multi-Core). Zum Vergleich: Ryzen 3 5300G (2023) erzielt ~1500/4500.

- Schwäche: Niedrige Effizienz pro Kern, keine Unterstützung moderner Instruktionen (AVX2, KI-Beschleunigung).

Wichtige Features

- HSA (Heterogeneous System Architecture): Ermöglichte es CPU und GPU, mit gemeinsamem Speicher zu arbeiten, fand jedoch keine breite Unterstützung.

- Multimonitoring: Unterstützung von bis zu 4 Displays über HDMI/DVI.


Kompatible Motherboards: Worauf sollte man 2025 achten?

Sockel: FM2+ – veralteter Anschluss, neue Boards werden nicht mehr produziert.

Chipsätze:

- A88X: Beste Wahl (Übertaktungsunterstützung, USB 3.0, SATA III).

- A78/A68H: Budgetmodelle ohne Übertaktung.

Auswahlmerkmale

- Gebrauchtmarkt: FM2+ Motherboards sind für $30–60 erhältlich (z.B. ASUS A88X-PRO).

- Einschränkungen: Kein M.2, PCIe 3.0, Wi-Fi 6. Für SSDs muss SATA III verwendet werden.

- Tipp: Suchen Sie nach Boards mit HDMI und USB 3.0 – das vereinfacht die Verbindung moderner Peripheriegeräte.


Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Speicherart: DDR3-2133 MHz (maximal). Im Jahr 2025 ist dies ein ernsthaftes Manko, da selbst Budget-Systeme auf DDR4/DDR5 umgestiegen sind.

Empfehlungen:

- Mindestens 8 GB (2×4 GB) für Multitasking.

- Beste Frequenz – 1866–2133 MHz (beeinflusst die Leistung der iGPU).

- Kosten: Neue DDR3 8 GB Module kosten $35–45, aber es ist sinnvoller, gebrauchte zu kaufen.


Netzteil: Wie viele Watt werden benötigt?

Berechnung für ein System mit A10 PRO-7850B:

- Prozessor: 95 W.

- Grafikkarte: Bei Hinzufügen einer diskreten (z.B. GTX 1650), +75 W.

- Sonstige Komponenten: ~50 W.

Insgesamt: 220 W (ohne diskrete GPU) / 300 W (mit GPU).

Empfehlungen:

- Ohne diskrete Grafik: Netzteil von 400–450 W (z.B. EVGA 450 BR).

- Mit GPU: 500–550 W (Corsair CX550).

- Wichtig: Wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze oder höher – diese sind effizienter und zuverlässiger.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

1. Niedriger Preis: Neue Prozessoren (falls noch erhältlich) – $50–70.

2. Integrierte Grafik: Gut für Büro-PCs oder HTPCs (Heimkino).

3. Upgrade alter Systeme: Wenn Sie ein FM2+ Motherboard haben, können Sie die CPU aktualisieren, ohne andere Komponenten zu ersetzen.

Nachteile:

1. Veraltete Architektur: Schlägt selbst Budget Ryzen 3 5300G um das 2–3-Fache.

2. Hoher Stromverbrauch: 95 W bei bescheidener Leistung.

3. Begrenzte Speicherkapazität: DDR3 – enges Nadelöhr für moderne Aufgaben.


Nutzungsszenarien: Wo ist er noch relevant?

1. Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

Beispiel: Aufbau für ein kleines Unternehmen: A10 PRO-7850B + 8 GB DDR3 + SSD 256 GB – Kosten um $150.

2. Multimedia-Zentren: 4K Streaming über YouTube (mit Hardware-Decodierung), Streaming.

Beispiel: Anschließen an einen Fernseher über HDMI, Nutzung von Kodi oder Plex.

3. Leichte Spiele:

- Dota 2: 720p, niedrige Einstellungen – 40–50 FPS.

- GTA V: 720p, minimale Einstellungen – 25–30 FPS.

4. Retro-PC: Aufbau eines Systems mit alten Komponenten für Enthusiasten.


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Core i5-4590 (Haswell, 2014):

- Vorteile: Bessere Single-Core-Leistung.

- Nachteile: Keine integrierte Grafik auf dem Niveau von Radeon R7.

- Fazit: A10 PRO-7850B gewinnt nur bei Verwendung der iGPU.

2. Ryzen 3 5300G (2023):

- Vorteile: 4 Kerne/8 Threads, DDR4, Radeon Vega 6 (2x schneller als R7).

- Preis: $120–130 (neu).

- Fazit: Ryzen 3 ist die bevorzugte Wahl für alle Aufgaben.

3. Intel Core i3-12100 (2024):

- Vorteile: Leistungsstarke Kerne, DDR5, UHD 730 (AV1-Decodierung).

- Fazit: Für neue Builds – eindeutige Wahl.


Praktische Tipps für den Build

1. Motherboard: Suchen Sie nach A88X mit USB 3.0 und HDMI. Beispiel: Gigabyte GA-F2A88XM-D3H ($40–60 gebraucht).

2. Speicher: 2×4 GB DDR3-2133 (besser im Dual-Channel-Betrieb für die iGPU).

3. Speicher: Unbedingt eine SSD (z.B. Kingston A400 480 GB – $35) verwenden.

4. Kühlung: Der Boxed-Kühler tut seinen Dienst, aber für einen leisen Betrieb nehmen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 ($20).

5. Gehäuse: Mini-ITX für HTPC (Cooler Master Elite 110) oder Standard-ATX.


Fazit: Für wen eignet sich der A10 PRO-7850B?

Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Upgrade eines alten Systems: Wenn Sie bereits ein FM2+ Motherboard und DDR3 haben.

2. Super-Budget-Bau: Wenn ein PC für grundlegende Aufgaben für $150–200 benötigt wird.

Warum Sie ihn nicht für neue Builds nehmen sollten:

- Für $200–300 können Sie ein System mit Ryzen 3 5300G oder Intel i3-12100 mit DDR4 und SSD zusammenstellen, das um ein Vielfaches leistungsfähiger ist.

Fazit: Der AMD A10 PRO-7850B ist im Jahr 2025 ein Relikt der Vergangenheit, aber er kann für Nischenanwendungen noch nützlich sein. Selbst auf dem Gebrauchtmarkt sollte man jedoch auf modernere Lösungen achten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A10 PRO-7850B
Kernarchitektur
Kaveri
Generation
A10 (Kaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.7 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Multiplikator
37.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
95 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
457
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1171
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
494
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1394
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1572
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3453

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
530 +16%
494 +8.1%
422 -7.7%
392 -14.2%
Geekbench 6 Mehrkern
1498 +27.9%
1331 +13.7%
1040 -11.2%
944 -19.4%
Geekbench 5 Einzelkern
524 +6.1%
508 +2.8%
461 -6.7%
Geekbench 5 Mehrkern
1550 +11.2%
1467 +5.2%
1336 -4.2%
1242 -10.9%
Passmark CPU Einzelkern
1631 +3.8%
1600 +1.8%
1536 -2.3%
1498 -4.7%
Passmark CPU Mehrkern
3823 +10.7%
3652 +5.8%
3290 -4.7%
3119 -9.7%