Intel Core i5-5257U

Intel Core i5-5257U: Veraltet, aber immer noch ein funktionierendes Werkzeug für grundlegende Aufgaben?
Analyse des Prozessors von 2015 in den Realitäten von 2025
Architektur und Fertigungstechnologie: Broadwell in 14 nm
Der Intel Core i5-5257U, der 2015 auf den Markt kam, gehört zur Broadwell-Generation. Dies ist eine der ersten Intel-Produktlinien, die auf den 14-nm-Fertigungsprozess umgestiegen ist, was die Energieeffizienz im Vergleich zu seinen Vorgängern (Haswell, 22 nm) verbesserte. Nach modernen Maßstäben (z. B. Intel Meteor Lake in 7 nm oder TSMC 5 nm für Apple M3) erscheinen diese Werte jedoch archaisch.
- Kerntypen und Threads: 2 Kerne, 4 Threads dank Hyper-Threading. Basisfrequenz — 2,7 GHz, Turbo-Modus — bis zu 3,1 GHz.
- Cache: L3 — 3 MB (zum Vergleich: moderne Core i5 haben 12–18 MB).
- Integrierte Grafik: Iris Graphics 6100 mit 48 Ausführungseinheiten (EU) und einer Frequenz von 300–1050 MHz. Im Jahr 2015 war das ein Durchbruch — die iGPU bewältigte 4K-Videos und einfache Spiele.
Besonderheiten der Architektur:
- Verbesserte Energieverwaltung durch die Technologie Speed Shift (ermöglicht schnellere Frequenzwechsel je nach Last).
- Unterstützung für DDR3L-1600 / LPDDR3-1866 (moderne Laptops nutzen DDR5/LPDDR5X).
Energieverbrauch und TDP: 28 W — Kompromiss zwischen Leistung und Akkulaufzeit
Eine TDP von 28 W ist für U-Prozessoren ungewöhnlich hoch (normalerweise 15–25 W). Das bedeutete, dass Laptops mit dem i5-5257U leistungsstärkere Kühlsysteme benötigten, was sich auf die Dicke und das Gewicht der Geräte auswirkte.
- Vorteile: Hohe stabile Leistung unter Last.
- Nachteile: Überhitzungsrisiko in kompakten Gehäusen. Beispielsweise konnte dieser CPU im MacBook Pro 13" von 2015 unter langfristiger Belastung drosseln.
Leistung: Was kann Broadwell im Jahr 2025?
Wir orientieren uns an den Geekbench 6-Tests:
- Single-Core: 901 — etwa wie ein budgetfreundlicher Celeron N5100 (2021).
- Multi-Core: 1697 — nah an AMD A6-9500 (2016).
Echte Nutzungsszenarien:
1. Büroarbeit:
- Browser mit 10 Tabs + Excel + Zoom — mögliche Ruckler bei gleichzeitiger Nutzung.
- Es wird empfohlen, leichte Betriebssysteme (Chrome OS Flex) oder Linux zur Optimierung zu verwenden.
2. Multimedia:
- Ansehen von 4K-YouTube: möglich, aber mit einer hohen Belastung für die iGPU und FPS-Einbrüchen.
- Bildbearbeitung in Lightroom: Die Verarbeitung von RAW-Dateien dauert 2–3 Mal länger als auf dem Core i5-1240P (2023).
3. Gaming:
- CS:GO bei niedrigen Einstellungen: 40–50 FPS in 720p.
- Fortnite: praktisch unspielbar sogar bei minimalen Einstellungen.
Turbo Boost: Bei kurzzeitigen Lasten (z. B. beim Öffnen von Photoshop) steigt die Frequenz auf bis zu 3,1 GHz, sinkt jedoch nach 20–30 Sekunden aufgrund der Erwärmung.
Nutzungszenarien: Für wen ist der i5-5257U im Jahr 2025 relevant?
- Studierende: Für Notizen, das Arbeiten mit Dokumenten und Zoom.
- Büroaufgaben: Textverarbeitungsprogramme, E-Mail, Cloud-Services.
- Retro-Gaming: Alte Spiele der 2010er Jahre (Skyrim, GTA IV).
Nicht geeignet für:
- Moderne Spiele und 3D-Modellierung.
- 4K-Videobearbeitung.
- Ausführen von KI-Modellen (z. B. Stable Diffusion).
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop durch?
Bei einer Akkukapazität von 50 Wh (typisch für Ultrabooks der Jahre 2015–2017) und einer TDP von 28 W:
- Websurfen: 4–5 Stunden.
- HD-Video: bis zu 6 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzanpassung.
- C-States: Abschaltung ungenutzter Kerne.
Tipp: Der Austausch des Akkus (falls möglich) und der Wechsel zu einem SSD anstelle einer HDD verlängern die Lebensdauer des Geräts.
Vergleich mit Wettbewerbern
Intel i5-5257U (2015):
- Kerne/Threads: 2/4
- TDP: 28 W
- Geekbench 6 Multi-Core: 1697
- Preis des Laptops (neu): Nicht mehr erhältlich
AMD Ryzen 3 7320U (2023):
- Kerne/Threads: 4/8
- TDP: 15 W
- Geekbench 6 Multi-Core: 4500+
- Preis des Laptops (neu): 400–600 $
Apple M1 (2020):
- Kerne/Threads: 8/8
- TDP: 10–15 W
- Geekbench 6 Multi-Core: 7500+
- Preis des Laptops (neu): 999 $
Fazit: Der i5-5257U ist weit unterlegen, selbst gegenüber budgetfreundlichen CPUs der Jahre 2023–2025.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt (200–300 $ für einen Laptop).
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Unterstützung für Windows 10/11 (mit Einschränkungen).
Nachteile:
- Nur 2 Kerne — Multitasking ist begrenzt.
- Hoher Energieverbrauch für seine Zeit.
- Keine Unterstützung für moderne Standards: USB-C, Thunderbolt 4, Wi-Fi 6E.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
Wenn Sie im Jahr 2025 ein Gerät mit i5-5257U in Betracht ziehen:
1. Gerätetyp: Nur Einstiegs-Ultrabooks oder gebrauchte Business-Modelle (z. B. Dell Latitude 5460).
2. Worauf man achten sollte:
- Vorhandensein einer SSD (unbedingt!).
- Zustand des Akkus.
- Anschlüsse: HDMI und USB-A sind weiterhin relevant für Peripheriegeräte.
3. Alternativen:
- Neue budgetfreundliche Laptops mit Intel N100 (300–400 $) — energieeffizienter und leistungsfähiger.
- Gebrauchte MacBook Air M1 (ab 500 $) — 3–4 Mal höhere Leistung.
Abschließende Schlussfolgerung
Der Intel Core i5-5257U im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die einen extrem günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben benötigen: Arbeiten mit Dokumenten, Videos schauen, im Internet surfen. Seine wichtigsten Vorteile sind der Preis und die Verfügbarkeit auf dem Sekundärmarkt. Für ernsthafte Arbeiten, kreative Aufgaben oder moderne Anwendungen sollte jedoch besser auf neuere Prozessoren, selbst im Budgetbereich, zurückgegriffen werden.
Geeignet für:
- Nutzer mit einem Budget von bis zu 300 $.
- Für diejenigen, die keine hohe Leistung benötigen.
- Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenstellen.
Nicht geeignet für:
- Gamer, Designer, Programmierer.
- Für diejenigen, die Wert auf Akkulaufzeit und Portabilität legen.
Wenn Sie einen solchen Laptop kaufen, betrachten Sie ihn als vorübergehende Lösung oder als Ersatzgerät. Die Technologien stehen nicht still und selbst budgetfreundliche Neuheiten aus dem Jahr 2025 werden Broadwell weit hinter sich lassen.