AMD PRO A6-8550B

AMD PRO A6-8550B

AMD PRO A6-8550B: Umfassende Übersicht über das veraltete APU für Budget-Systeme (2025)

April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur und Eigenschaften

Godaveri-Code und 28 nm: Veraltete Plattform

Der AMD PRO A6-8550B ist ein APU (beschleunigter Prozessor mit integrierter Grafik), der 2015 auf den Markt kam. Er basiert auf der Mikroarchitektur Excavator, die selbst zum Zeitpunkt der Markteinführung als Kompromiss zwischen Preis und Leistung angesehen wurde. Der Fertigungsprozess liegt bei 28 nm, was im Jahr 2025 veraltet aussieht: Moderne Prozessoren verwenden 5–7 nm Normen.

Kerne und Threads: 2 Kerne / 2 Threads. Der Basistakt beträgt 3,7 GHz, mit Turbo-Boost bis zu 4,0 GHz. Für einfache Aufgaben (Büro, Web-Surfen) reicht das aus, aber bei multithread-fähigen Anwendungen (Rendering, Streaming) wird die Leistung sehr langsam sein.

Integrierte Grafik: Radeon R5 (GCN 1.2-Serie) mit 256 Shadereinheiten und einer Taktfrequenz von 800 MHz. Dies entspricht der Leistungsstufe für Basisspiele in 720p (z. B. CS:GO mit niedrigen Einstellungen – 30–40 FPS).

TDP: 65 W – ein bescheidener Wert, aber die Energieeffizienz ist geringer als bei modernen APU auf 7 nm (z. B. Ryzen 3 5300G).

Hauptmerkmale:

- Unterstützung für AMD-V-Virtualisierung.

- Cool’n’Quiet Energiespartechnologien.

- Datensicherheit durch AMD Secure Processor.


2. Kompatible Mainboards: FM2+ und Einschränkungen

FM2+-Sockel: Auf der Suche nach seltenen Platten

Der Prozessor nutzt den FM2+-Sockel, der bis 2017 relevant war. Im Jahr 2025 werden keine neuen Mainboards mit diesem Anschluss hergestellt. Eine Suche ist nur auf dem Sekundärmarkt oder unter Lagerbeständen möglich.

Chipsätze:

- A68H: Budget-Variante mit Unterstützung für USB 3.0 und SATA III.

- A88X: Hochentwickelter Chipsatz mit Übertaktungsfunktion und CrossFire-Unterstützung.

Musterbeispiele:

- ASUS A68HM-K (Preis 2025 – $40–60 für neu, wenn Sie eines finden).

- Gigabyte GA-F2A88XM-D3H (seltene Exemplare – ab $70).

Auswahlkriterien:

- Stellen Sie sicher, dass das BIOS auf eine Version aktualisiert wurde, die den PRO A6-8550B unterstützt (Veröffentlichungsdatum des Prozessors – 2015).

- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von HDMI/DVI für den Anschluss eines Monitors über die integrierte Grafik.


3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der Prozessor arbeitet mit DDR3-2133 MHz (Dual-Channel-Modus). Der maximale Speicher beträgt 64 GB, aber in der Praxis unterstützen FM2+-Platten selten mehr als 32 GB.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie 2 Module mit 4–8 GB, um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren (z. B. Kingston HyperX Fury 8GBx2 DDR3-1866, $25–30 für das Set).

- DDR3L (niedrigvolt) ist kompatibel, bietet aber keine Leistungsverbesserung.

Wichtig: DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt – das ist eine entscheidende Einschränkung für Upgrades.


4. Netzteil: Mindestens 400 W

Bei einem TDP von 65 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300–350 W (z. B. be quiet! System Power 10 350W, $40).

Szenarien mit dedizierter Grafik:

- Wenn eine Grafikkarte der Klasse NVIDIA GTX 1650 (TDP 75 W) hinzugefügt wird, ist ein Netzteil von 450–500 W erforderlich (Corsair CX450 – $55).

Tipp: Verwenden Sie keine leistungsstarken GPUs (z. B. RTX 3060) – der Prozessor wird zum "Flaschenhals".


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis (neue Prozessoren – $50–60).

- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben.

- Energieeffizienz für Büro-PCs.

Nachteile:

- Veraltete Architektur: 3–4 Mal unterlegen gegenüber Ryzen 3 5300G.

- 2 Kerne: Probleme mit Multitasking.

- Keine Unterstützung für moderne Standards (PCIe 4.0, USB 3.2).


6. Nutzungsszenarien

Büro und Multimedia

- Dokumentenbearbeitung: Microsoft Office, Browser mit 10+ Tabs.

- Video ansehen: 4K über YouTube (mit FPS-Drops).

- Heimkino: Anschluss an den Fernseher über HDMI.

Spiele

- CS:GO: 720p, niedrige Einstellungen – 30–40 FPS.

- Dota 2: 720p, minimale Einstellungen – 25–35 FPS.

- Indie-Projekte (Hollow Knight, Stardew Valley) – stabile 60 FPS.

Arbeitsaufgaben

- Fotobearbeitung: Photoshop mit leichten Filtern.

- Programmierung: Arbeiten in IDEs (IntelliJ, VS Code) ohne schwere Builds.


7. Vergleich mit Mitbewerbern

Intel Pentium G4560 (2017):

- 2 Kerne / 4 Threads, HD Graphics 610.

- CPU-Leistung 15% höher, Grafik schwächer.

- Preis (2025) – $60–70.

AMD Athlon 3000G (2019):

- 2 Kerne / 4 Threads, Vega 3.

- Unterstützung für DDR4 und AM4-Sockel.

- GPU-Leistung 40% höher.

- Preis – $80–90.

Fazit: Der A6-8550B ist selbst gegenüber budgetfreundlichen Modellen aus den Jahren 2019–2020 im Nachteil.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB ($30) beschleunigt den Systemstart.

- Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4 – $5).

- Mainboard: Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.0 und HDMI (ASUS A68HM-K).

- Upgrade: Ziehen Sie einen Wechsel zu AM4 (Ryzen 3 5300G) in Betracht, wenn das Budget erhöht wird.


9. Fazit: Für wen eignet sich der A6-8550B?

Dieser Prozessor ist nur geeignet für:

- Super-Budget-Bauten ($150–200), bei denen jeder Dollar zählt.

- Büro-PCs ohne Leistungserfordernisse.

- Retro-Systeme oder als Ersatzcomputer.

Warum es besser ist, eine Alternative zu wählen:

- Für $100–150 kann man einen gebrauchten Ryzen 3 2200G mit AM4-Plattform, DDR4 und PCIe 3.0 kaufen.

- Neue Intel N100-PCs ($200) bieten bessere Energieeffizienz und Unterstützung für moderne Schnittstellen.

Schlussfolgerung: Im Jahr 2025 ist der AMD PRO A6-8550B eine Wahl für Enthusiasten oder extrem begrenzte Budgets. Für die meisten Benutzer sind modernere Lösungen vorzuziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2015
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
PRO A6-8550B
Kernarchitektur
Godaveri
Generation
A6 (Godaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
128 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
35.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R5

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
454
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
738
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1631
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1882

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
490 +7.9%
473 +4.2%
414 -8.8%
Geekbench 5 Mehrkern
880 +19.2%
822 +11.4%
632 -14.4%
523 -29.1%
Passmark CPU Einzelkern
1695 +3.9%
1664 +2%
1600 -1.9%
1572 -3.6%
Passmark CPU Mehrkern
2167 +15.1%
1989 +5.7%
1681 -10.7%
1530 -18.7%