Intel Celeron G1840

Intel Celeron G1840

Intel Celeron G1840: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


1. Hauptmerkmale: Was verbirgt sich hinter Haswell?

Der 2014 eingeführte Intel Celeron G1840 bleibt eine der kostengünstigsten Lösungen für einfache Aufgaben. Seine Haswell-Architektur (4. Generation Intel Core) basiert auf dem 22-nm-Fertigungsprozess, was im Jahr 2025 veraltet erscheint, aber die niedrigen Kosten erklärt.

Schlüsselparameter:

- Kerne/Threads: 2/2 (ohne Hyper-Threading).

- Basisfrequenz: 2,8 GHz (ohne Turbo Boost).

- L3-Cache: 3 MB.

- TDP: 54 W.

- Integrierte Grafik: Intel HD (Haswell) mit einer Basisfrequenz von 350 MHz.

Leistung:

Laut Geekbench 6-Tests (2025):

- Single-Core: 488 Punkte.

- Multi-Core: 832 Punkte.

Diese Werte sind vergleichbar mit modernen budgetfreundlichen ARM-Prozessoren in Mini-PCs, jedoch schwächer als selbst mobile Chips der Snapdragon 7c-Klasse (Geekbench 6: ~600/1800).

Besonderheiten:

- Energieeffizienz: Geeignet für passive Kühlsysteme.

- Unterstützung für SSE4.2 und AVX2-Befehle (nützlich für Videocodierung).

- Integrierte Grafikeinheit für den Anschluss von 3 Monitoren (über DisplayPort, HDMI, VGA).


2. Kompatible Motherboards: Was in 2025 wählen?

Der LGA 1150-Sockel ist das wichtigste Limit. Neue Mainboards werden seit 2017 nicht mehr produziert, aber auf dem Markt sind noch neue Modelle (hauptsächlich von chinesischen Marken) erhältlich:

- Chipsätze: H81, B85, H87, Z87.

- Beispiele:

- ASRock H81M-HDS (ca. 55 $).

- Gigabyte GA-B85M-D3H-A (ca. 70 $).

Auswahlmerkmale:

- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von USB 3.0 und SATA III – entscheidend für SSDs.

- Vermeiden Sie Boards ohne UEFI BIOS – es könnten Probleme beim Booten moderner OS auftreten.

- Für ein Upgrade: Suchen Sie nach Modellen, die Core i5/i7 der 4. Generation unterstützen (z.B. i7-4790).


3. Unterstützter Speicher: DDR3 gegen moderne Standards

Celeron G1840 arbeitet nur mit DDR3:

- Typen: DDR3-1333/1600.

- Maximaler Speicher: 32 GB (theoretisch), aber in der Praxis unterstützen die meisten Boards 16 GB.

Tipps:

- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2x4 GB anstelle von 1x8 GB) für +10-15% Grafikleistung.

- Preise für neue DDR3-Module im Jahr 2025: 8 GB – 25 $, 16 GB – 45 $.


4. Netzteil: Wie viel Watt sind ausreichend?

Bei einem TDP von 54 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht sogar ein 300-W-Netzteil aus. Für die Zuverlässigkeit:

- Empfehlungen:

- Be Quiet! System Power 10 450W (55 $) – leise, mit Überlastschutz.

- Corsair CV450 (50 $) – optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil für alte Systeme – minderwertige Modelle können Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile des Celeron G1840

Vorteile:

- Preis: Neue Prozessoren sind ab 30-40 $ erhältlich.

- Energieeffizienz: Ideal für Systeme, die 24/7 betrieben werden (z.B. Heim-NAS).

- Geräuschlosigkeit: Passivkühlung oder Kühler bis 15 $ (Deepcool GAMMAXX 200T).

Nachteile:

- Schwache Leistung: Überfordert bei mehr als 10 Browser-Tab.

- Veraltete Schnittstellen: Kein USB 3.1, NVMe, HDMI 2.0.

- Keine Unterstützung für Windows 12: Offiziell nur mit Windows 10/11 kompatibel.


6. Anwendungszenarien: Wo ist G1840 noch relevant?

- Büroaufgaben: Word, Excel, E-Mail.

- Mediacenter: FullHD-Wiedergabe über Kodi oder Plex (4K wird nicht unterstützt).

- Retro-Spiele: Heroes III, Half-Life 2, Minecraft (bis 30 FPS bei niedrigen Einstellungen).

- Heimserver: Zur Dateispeicherung oder VPN basierend auf Linux.

Reales Beispiel:

Ein Nutzer aus Brasilien hat einen Budget-PC auf G1840-Basis für das Studium zusammengestellt: Motherboard ASUS H81M-K, 8 GB DDR3, SSD 240 GB. Das System startet LibreOffice und YouTube in 720p ohne Ruckler.


7. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Athlon 5350 (2014):

- Vorteile: TDP nur 25 W.

- Nachteile: Geekbench 6 – 420/750, schwächer bei Single-Thread-Aufgaben.

Intel Pentium G4560 (2017):

- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Unterstützung für DDR4.

- Nachteile: Kostet 60-70 $ (gebraucht), erfordert LGA 1151-Plattform.

Fazit: G1840 gewinnt nur im Preis. Für anspruchsvollere Aufgaben als Web-Browsing lohnt es sich, nach Pentium oder AMD Athlon 3000G zu suchen.


8. Praktische Tipps zum Zusammenstellen

- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 $) verkürzt die Bootzeiten des OS.

- RAM: 8 GB DDR3 – Minimum für Windows 11.

- Gehäuse: Kompaktes Mini-ITX-Gehäuse eignet sich (Cooler Master Elite 110, 50 $).

- Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4, 5 $).

Vorsicht:

- Kaufen Sie keine neuen LGA 1150-Mainboards – hohe Fehlerrate. Suchen Sie nach geprüften gebrauchten Optionen.

- Vermeiden Sie dedizierte Grafikkarten – der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.


9. Fazit: Für wen ist der Celeron G1840 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

1. Ein extrem günstiges System für grundlegende Aufgaben benötigen.

2. Einen PC für ältere Verwandte oder Kinder zusammenstellen.

3. Ein Upgrade für einen alten Bürocomputer suchen.

Alternativen für 2025:

- Für 100 $ kann ein neuer Intel Processor N100 (4 Kerne, DDR5, 6 W TDP) gekauft werden, der dreimal leistungsstärker ist.

Schluss: Der Celeron G1840 ist ein Relikt der Vergangenheit, findet aber unter Bedingungen strenger Sparsamkeit noch seine Nische. Dennoch sind Investitionen in moderne Plattformen (AM5, LGA 1700) für die meisten Benutzer die bessere Wahl.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron G1840
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Celeron (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.8 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
28.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
54 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD (Haswell)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
488
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
832
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
614
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1110
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1582
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1764

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
563 +15.4%
526 +7.8%
452 -7.4%
419 -14.1%
Geekbench 6 Mehrkern
1040 +25%
944 +13.5%
686 -17.5%
592 -28.8%
Geekbench 5 Einzelkern
660 +7.5%
639 +4.1%
591 -3.7%
572 -6.8%
Geekbench 5 Mehrkern
1287 +15.9%
1207 +8.7%
1059 -4.6%
959 -13.6%
Passmark CPU Einzelkern
1647 +4.1%
1618 +2.3%
1558 -1.5%
1523 -3.7%
Passmark CPU Mehrkern
2044 +15.9%
1914 +8.5%
1585 -10.1%
1432 -18.8%