AMD PRO A8-8650B

AMD PRO A8-8650B

AMD PRO A8-8650B: Umfassende Übersicht über eine veraltete, aber immer noch relevante Lösung für grundlegende Aufgaben (2025)

Hauptmerkmale: Architektur und Eigenschaften

Der Prozessor AMD PRO A8-8650B, der 2015 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Excavator (Codename Godavari) und wird im 28-nm-Prozess gefertigt. Es handelt sich um eine 4-Kern-CPU ohne Unterstützung für Multithreading (4 Threads) mit einer Taktfrequenz von 3,2–3,9 GHz (Turbo Core).

Wichtige Merkmale:

- Integrierte Radeon R7-Grafik mit 512 Shader-Prozessoren und 757 MHz Taktfrequenz — im Jahr 2025 reicht das aus, um Videos in 4K oder anspruchslose Spiele wie CS:GO auf niedrigen Einstellungen zu spielen.

- AMD Secure Processor-Technologie — Hardwareverschlüsselung für Unternehmensanwendungen.

- TDP von 65 W — geringer Energieverbrauch für kompakte Systeme.

Leistung:

Laut den Tests von Geekbench 6 (2025) erreicht der Prozessor 421 Punkte im Single-Core und 959 im Multi-Core. Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor Intel Core i3-13100 (2023) zeigt ~2200/8000 Punkte. Dies macht den A8-8650B nur für grundlegende Aufgaben geeignet.


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel FM2+, was die Auswahl an Motherboards einschränkt. Im Jahr 2025 werden neue Boards mit FM2+ kaum noch hergestellt, aber Restbestände sind in Fachgeschäften zu finden.

Empfohlene Chipsätze:

- A88X — unterstützt Übertaktung, USB 3.0, SATA III (6 Gbit/s), bis zu 4 DDR3-Slots.

- A78 — Basisversion ohne Übertaktungsunterstützung.

Beispiele für Motherboards:

- ASUS A88XM-Plus (Preis 2025: ~$75–$90) — zuverlässige Option mit 4 Speicherslots.

- Gigabyte GA-F2A78M-DS2 (~$60) — Budgetmodell für Büro-PCs.

Wichtig: Neue FM2+-Motherboards werden oft zu überhöhten Preisen wegen ihrer Seltenheit verkauft. Eine Alternative ist der Kauf von gebrauchten Boards, aber das birgt Risiken.


Unterstützter Arbeitsspeicher: Nur DDR3

Der A8-8650B arbeitet nur mit DDR3 (bis zu 2133 MHz). Der maximale Speicher beträgt 64 GB (theoretisch), aber die meisten FM2+-Boards unterstützen bis zu 32 GB.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×8 GB DDR3-1866), um die Leistung der Radeon R7-Grafik zu verbessern.

- Vermeiden Sie Speicher mit niedriger Frequenz (z. B. DDR3-1333) — das reduziert die FPS in Spielen um 10–15%.


Netzteil: Minimale Anforderungen

Mit einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil. Bei der Zusammenstellung eines Systems mit einer diskreten Grafikkarte (z. B. GTX 1650) sollten Sie jedoch den Gesamtenergieverbrauch beachten.

Empfehlungen:

- Für PCs ohne diskrete Grafikkarte: Netzteil mit 300–350 W (z. B. be quiet! System Power 10, $40).

- Mit Grafikkarte: 450–500 W (EVGA 500 BR, $55).

- Wählen Sie Netzteile mit 80 Plus Bronze-Zertifizierung — diese sind effizienter und zuverlässiger.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis (neu — $50–$70, April 2025).

- Energieeffizienz — geeignet für HTPC oder Büro-PCs.

- Integrierte Grafik — keine Notwendigkeit, eine Grafikkarte für grundlegende Aufgaben zu kaufen.

Nachteile:

- Veraltete Architektur — im Single-Core-Bereich liegt sie 300–400% hinter modernen CPUs zurück.

- Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0 — schränkt das Upgrade ein.

- Schwaches Multithreading-Potenzial — Rendering oder Videoediting sind quälend langsam.


Anwendungsszenarien

1. Büroaufgaben — Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Heimkino (HTPC) — Streaming von 4K-Videos über HDMI.

3. Unanspruchsvolle SpieleLeague of Legends (60 FPS bei mittleren Einstellungen), Minecraft.

4. Entry-Level-Server — Dateispeicherung, VPN.

Echte Erfahrungen: Nutzer berichten, dass ein System auf Basis des A8-8650B problemlos mit 10+ Tabs in Chrome umgehen kann, aber „stockt“, wenn Photoshop und der Browser gleichzeitig geöffnet sind.


Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Core i5-4590 (Haswell, 2014):

- Single-Core: ~520 (Geekbench 6) — 23% besser.

- Multi-Core: ~1450 — 51% besser.

- Preis: ~$60–$80 (neu).

Fazit: Der i5-4590 ist hinsichtlich der Leistung vorzuziehen, aber der A8-8650B hat einen Vorteil in der Grafik (Intel HD 4600 vs. Radeon R7).


Praktische Tipps zum Zusammenstellen

1. Motherboard: Suchen Sie Modelle mit USB 3.0 und HDMI (z. B. ASUS A88XM-A).

2. Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb können Sie den Deepcool GAMMAXX 400 ($20) wählen.

3. Speicher: Installieren Sie unbedingt eine SSD (Kingston A400 240 GB, $30) — eine HDD „würgt“ die Leistung.

4. Arbeitsspeicher: 8–16 GB DDR3-1866 (Patriot Signature Line, $25 für 8 GB).

Beispielkonfiguration:

- CPU: AMD A8-8650B ($60).

- Motherboard: ASUS A88XM-Plus ($80).

- RAM: 16 GB DDR3-1866 ($50).

- SSD: 240 GB ($30).

- Netzteil: 400 W ($40).

- Insgesamt: ~$260.


Fazit: Für wen ist der A8-8650B geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Büros, die günstige und zuverlässige PCs benötigen.

- Enthusiasten, die günstige HTPCs oder Retro-Systeme bauen.

- Bildungseinrichtungen — für Computer in Informatikräumen.

Warum im Jahr 2025? Trotz seiner Archaik bewältigt der A8-8650B immer noch grundlegende Aufgaben. Für Spiele, Videobearbeitung oder Arbeiten mit KI ist er jedoch absolut ungeeignet. Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, einen modernen Ryzen 3 7300G ($120) zu wählen — dieser ist viermal schneller und unterstützt DDR5.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2015
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
PRO A8-8650B
Kernarchitektur
Godaveri
Generation
A8 (Godaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Multiplikator
32.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
421
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
959
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
551
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1707
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1489
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3224

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
489 +16.2%
455 +8.1%
388 -7.8%
349 -17.1%
Geekbench 6 Mehrkern
1194 +24.5%
1077 +12.3%
865 -9.8%
720 -24.9%
Geekbench 5 Einzelkern
586 +6.4%
567 +2.9%
531 -3.6%
517 -6.2%
Geekbench 5 Mehrkern
1975 +15.7%
1856 +8.7%
1599 -6.3%
1499 -12.2%
Passmark CPU Einzelkern
1558 +4.6%
1523 +2.3%
1468 -1.4%
1434 -3.7%
Passmark CPU Mehrkern
3558 +10.4%
3392 +5.2%
3070 -4.8%
2929 -9.2%