Intel Core i5-7200U

Intel Core i5-7200U im Jahr 2025: Lohnt sich der Kauf eines Laptops mit diesem Prozessor?
(Aktualisiert: April 2025)
Der Intel Core i5-7200U Prozessor, der bereits 2016 veröffentlicht wurde, ist nach wie vor in Budget- und gebrauchten Laptops zu finden. Ist er jedoch 2025 noch relevant? Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser CPU geeignet ist und welche Kompromisse in Kauf genommen werden müssen.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Was ist im Inneren?
Schlüsselmerkmale
- Codename: Kaby Lake (7. Generation Intel Core).
- Fertigungsprozess: 14 nm (optimierte Version der 14nm+ Technologie).
- Kerne/Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading).
- Taktraten: Basis – 2,5 GHz, Turbo Boost – bis zu 3,1 GHz.
- iGPU: Intel HD Graphics 620 (maximale Frequenz – 1,0 GHz, 24 Ausführungseinheiten).
Architektureigenschaften
Kaby Lake ist ein „kosmetisches“ Update von Skylake. Die wichtigsten Verbesserungen:
- Beschleunigte Videodecodierung: Unterstützung für die Codecs H.265/HEVC und VP9 für 4K-Video (relevant für Streaming).
- Optimierung des Energieverbrauchs: Besseres Management der C-States für die Akkulaufzeit.
- Erhöhung der Taktraten: Im Vergleich zur i5-6200U (Skylake) beträgt der Zuwachs 5-10 %.
Die integrierte Grafik HD 620 bewältigt grundlegende Aufgaben:
- 4K-Video über HDMI 1.4;
- Leichte Spiele: Minecraft, CS:GO bei niedrigen Einstellungen (30-40 FPS);
- Arbeiten mit Grafikbearbeitungsprogrammen auf Basisniveau, wie einfache Fotobearbeitung.
2. Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit
TDP 15 W — das ist die „Goldene Mitte“ für Ultrabooks. Der Prozessor ist ausgelegt auf:
- Passive Kühlung oder kompakte Kühlsysteme.
- Betrieb in schlanken Gehäusen (Dicke ab 15 mm).
- Minimale Wärmeentwicklung selbst bei maximaler Auslastung.
Reale Verbrauchsszenarien:
- Im Leerlauf: 2-5 W.
- Bei Büroarbeiten: 8-12 W.
- Im Turbo-Modus (3,1 GHz): bis zu 25 W (kurzzeitig).
Wichtig: Bei Laptops mit schlechter Kühlung kann der Turbo Boost nach 10-15 Minuten unter Last abgeschaltet werden, um Überhitzung zu vermeiden.
3. Leistung: Was kann der i5-7200U im Jahr 2025?
Tests in realen Anwendungen
- Büroarbeiten:
- Microsoft Office, Google Workspace – ohne Verzögerungen;
- 10+ Tabs in Chrome – gelegentliche Ruckler möglich (wenn weniger als 8 GB RAM).
- Multimedia:
- 4K-Video auf YouTube – flüssig (bei Vorhandensein von VP9-Decodierung);
- Bearbeitung in DaVinci Resolve: Nur einfache Projekte (1080p, 2-3 Spuren).
- Gaming:
- GTA V: 720p, niedrige Einstellungen – 25-30 FPS;
- Fortnite: 720p, minimale Einstellungen – 20-25 FPS;
- Indie-Spiele (Stardew Valley, Hollow Knight) – 60 FPS.
Turbo Boost: Vor- und Nachteile
Der Turbo-Modus wird aktiviert bei:
- Start „schwerer“ Anwendungen (Photoshop, Visual Studio Code);
- Betrieb über das Netzteil (in einigen Laptop-Modellen).
Problem: In günstigen Laptops (z.B. Acer Aspire 3) kann das Kühlsystem mit langanhaltendem Turbo Boost nicht umgehen – nach 5-10 Minuten sinkt die Frequenz auf 2,7 GHz.
4. Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet?
- Studierende: Für das Studium (Word, Präsentationen, Zoom).
- Büromitarbeiter: Arbeiten mit E-Mail, Tabellen, ERP-Systemen.
- „Couch-Benutzer“: Web-Surfen, Netflix-Streaming, Social Media.
Nicht geeignet für:
- Professionelle Video- oder 3D-Bearbeitung;
- Moderne Spiele (nach 2020);
- Ausführung von KI-Modellen (z.B. Stable Diffusion).
5. Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop?
Bei einer Batteriekapazität von 40-50 Wh (typisch für Ultrabooks von 2017-2020):
- Web-Surfen: 6-8 Stunden;
- Video (lokal): 9-10 Stunden;
- Maximale Last: 2-3 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Speed Shift: Schnelles Umschalten zwischen P-States (verringert Latenzen).
- Panel Self Refresh: Energieeinsparung bei statischem Bild auf dem Bildschirm.
Tipp: Um die Akkulaufzeit zu verlängern, deaktivieren Sie den Turbo Boost in den Energieeinstellungen von Windows.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
Alternativen von 2016-2025:
- AMD Ryzen 3 3300U (2019): 4 Kerne/4 Threads, Vega 6 iGPU. Besser in Multithreading-Aufgaben (+30 %), aber geringere Akkulaufzeit.
- Apple M1 (2020): 3-4 mal höhere Leistung, 2 mal längere Batterielaufzeit.
- Intel Core i3-1215U (2022): 6 Kerne (2P+4E), Iris Xe Graphics. 50 % schneller in Multitasking.
Preise für neue Geräte im Jahr 2025:
- Laptops mit i5-7200U: 400-500 $ (Budgetmodelle, z. B. Lenovo IdeaPad 1);
- Mit Ryzen 3 3300U: 450-550 $;
- Mit Apple M1: ab 700 $ (refurbished).
7. Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Preis für Laptops.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Gute Akkulaufzeit bei mäßiger Nutzung.
Schwächen:
- Nur 2 Kerne – Multitasking ist eingeschränkt.
- Schwache Grafik für Spiele und Video.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, Thunderbolt 4.
8. Empfehlungen für den Laptop-Kauf
Gerätetypen:
- Ultrabooks: Dell Inspiron 13 7370 (in der Unternehmenswelt verwendet).
- Budget-Laptops: HP 15s, ASUS VivoBook 15.
Worauf zu achten ist:
- RAM-Größe: Mindestens 8 GB (besser 16 GB für Windows 11).
- Art des Speichergeräts: Nur SSD (256 GB und mehr).
- Bildschirm: Full HD IPS – akzeptieren Sie kein HD (1366×768).
Preise: Neue Laptops mit i5-7200U kosten im Jahr 2025 400-600 $, aber es ist besser, 100-150 $ mehr für ein Modell mit Ryzen 5 5500U oder Core i5-1135G7 zu zahlen.
9. Fazit
Der Intel Core i5-7200U im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Nach dem möglichst günstigsten neuen Laptop suchen;
- Nicht planen, „schwere“ Anwendungen zu starten;
- Wert auf Akkulaufzeit legen, mehr als auf Geschwindigkeit.
Wichtige Vorteile:
- Niedriger Preis.
- Bewährte Zuverlässigkeit (Architektur ohne kritische Fehler).
- Kompatibilität mit Windows 10/11 und Linux.
Alternative: Wenn Ihr Budget 500-700 $ beträgt, sollten Sie sich Laptops mit Intel 11. Generation oder AMD Ryzen 5000 ansehen – diese werden länger halten und werden nicht in der Zukunft enttäuschen.