AMD FX-6200

AMD FX-6200

AMD FX-6200: Architektonisches Relikt oder Budgetlösung im Jahr 2025?

Überblick über den Prozessor für Enthusiasten und Retro-Sammler


1. Haupteigenschaften: Zambezi im Detail

Der AMD FX-6200, 2012 veröffentlicht, gehört zur Bulldozer-Familie – einer Architektur, die damals wegen ihrer gemischten Leistung umstritten war.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Zambezi.

- Fertigungsprozess: 32 nm (zum Vergleich: Moderne Prozessoren aus dem Jahr 2025 verwenden 5–7 nm).

- Kerndateien und Threads: 6 physische Kerne, 6 Threads (modulares Bulldozer-Design: 3 Module mit 2 Kernen).

- Cache: L2 – 6 MB (2 MB pro Modul), L3 – 8 MB.

- Basis-/Turbo-Frequenz: 3,8 / 4,1 GHz.

Leistung

- Geekbench 6: Single-Core – 444, Multi-Core – 1403. Zum Kontext: Ryzen 3 7300X (2024) erreicht ~1800/6500. FX-6200 liegt in Single-Thread-Aufgaben um 75% zurück, in Multi-Thread-Aufgaben um 78%.

- TDP: 125 W – ein hoher Wert, selbst für das Jahr 2025.

Besondere Merkmale

- Entsperrter Multiplikator für Overclocking.

- Unterstützung für AVX- und AES-Befehle, aber keine modernen Sets wie AVX-512.


2. Kompatible Motherboards: Jagd nach Raritäten

Im Jahr 2025 ist es fast unmöglich, ein neues Motherboard für den FX-6200 zu finden.

Sockel und Chipsätze

- Sockel: AM3+ (nicht kompatibel mit AM4/AM5).

- Chipsätze: 990FX (Topmodell, unterstützt CrossFire/SLI), 970 (Budgetmodell), 980G (integrierte Grafik Radeon HD 4250).

Auswahlmerkmale

- Beispiele für Motherboards: ASUS Sabertooth 990FX (Preis 2012 – 180 $, neue Bestände 2025 – 250 $+), Gigabyte GA-970A-DS3P (120–150 $).

- Wichtig: USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s sind nur bei den Topmodellen vorhanden. PCIe 2.0 begrenzt die Geschwindigkeit moderner Grafikkarten.


3. Unterstützter Speicher: DDR3 und ihre Einschränkungen

Der FX-6200 arbeitet nur mit DDR3, was im Jahr 2025 veraltet erscheint.

- Frequenzen: Bis 1866 MHz (offiziell), aber viele Motherboards unterstützen Übertaktung auf bis zu 2133 MHz.

- Modi: Dual Channel. Für die 6-Kern-CPU sind 16 GB (2×8 GB) die optimale Wahl.

- Preise: Neue DDR3-Module mit 16 GB (1866 MHz) – 50–70 $ (im Jahr 2025 ist der DDR3-Markt fast vollständig durch DDR5 ersetzt).


4. Netzteil: Sparen Sie nicht am Strom

Mit einer TDP von 125 W und dem Bedarf an stabiler Spannung benötigt der FX-6200 ein hochwertiges Netzteil.

- Leistung: Mindestens 500 W (für ein System mit einer Grafikkarte der RTX 3050 – 600 W).

- Empfehlungen: Corsair CX550 (80 Plus Bronze, 60 $) oder Seasonic Focus GX-650 (90 $).

- Wichtig: Billige Netzteile können mit Spitzenlasten beim Übertakten möglicherweise nicht umgehen.


5. Vor- und Nachteile: Für wen ist Zambezi geeignet?

Vorteile

- Günstigkeit: Die Preise für neue Prozessoren im Jahr 2025 liegen bei 50–80 $ (seltene Bestände).

- Übertaktungspotenzial: Mit guter Kühlung sind 4,5 GHz erreichbar.

- Multithreading: 6 Kerne sind nützlich beim Rendern älterer Blender-Versionen oder Video-Codierung (aber nicht in modernen Anwendungen).

Nachteile

- Veraltete Architektur: Niedriger IPC (Instructions Per Cycle) macht ihn schwächer als selbst Budget-Celerons.

- Stromverbrauch: 125 W vs. 65 W bei Ryzen 5 5500.

- Fehlende PCIe 4.0/5.0, NVMe, USB-C.


6. Nutzungsszenarien: Wo ist der FX-6200 noch relevant?

- Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser.

- Retro-Spiele: GTA V, Skyrim, CS:GO bei mittleren Einstellungen (mit einer Grafikkarte der GTX 1660).

- Serveraufgaben: NAS oder Heim-Mediaserver (aber die Energieeffizienz ist niedriger als bei Intel Atom).

- Lernen: Grundlegende Programmier- oder Softwareanwendungen.

Benutzererfahrungen:

- „Habe einen PC auf Basis des FX-6200 für mein Kind zusammengebaut: Minecraft und Roblox laufen gut, aber Fortnite ist schon etwas schwach“ (Quelle: Forum Overclockers.ru, 2024).


7. Vergleich mit Konkurrenten: Wer war 2012 stärker?

- Intel Core i5-2500K (4C/4T): Besser in Spielen (+30% Single-Core), aber schwächer in Multi-Thread-Aufgaben.

- AMD Phenom II X6 1100T: Weniger leistungsstark, aber energieeffizienter.

- Im Jahr 2025: Selbst Ryzen 3 5300G (4C/8T) übertrifft den FX-6200 um das 2–3-fache.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

- Kühlung: Kühler mit einer TDP-Abführung von mindestens 150 W (z.B. Deepcool Gammaxx 400, 25 $).

- Grafikkarte: Nicht höher als RTX 3060 (PCIe 2.0 wird zum „Flaschenhals“).

- Speicher: SATA-SSD statt NVMe (maximal 550 MB/s).

- Upgrade: Erwägen Sie den Wechsel zur AM4-Plattform (gebrauchter Ryzen 5 3600 + Motherboard – 150 $).


9. Fazit: Für wen ist der FX-6200 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

1. Enthusiasten von Retro-Bauten, die einen PC der 2010er Jahre nachbauen möchten.

2. Budgetprojekte, bei denen jeder Dollar zählt (z.B. Schulcomputer).

3. Übergangslösungen vor einem Upgrade.

Warum man ihn nicht kaufen sollte?

Wenn Sie moderne Leistung, Unterstützung für DDR5 oder Energieeffizienz benötigen – selbst 100-150 $ reichen für einen gebrauchten Ryzen 5 2600 oder Core i3-10100F, die den FX-6200 weit hinter sich lassen.


Im Jahr 2025 ist der AMD FX-6200 eher ein historisches Artefakt als eine zeitgemäße Lösung. Aber für spezielle Aufgaben könnte er noch zur Anwendung kommen und erinnert an eine Ära, in der Multithreading gerade erst seinen Weg begann.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
February 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
FX-6200
Kernarchitektur
Zambezi
Generation
FX (Zambezi)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
6
Grundfrequenz
3.8 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.1 GHz
L1-Cache
288 KB
L2-Cache
6 MB
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
200 MHz
Multiplikator
19.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
125 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,200 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
444
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1403
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
523
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1875
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1403
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
4096

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
512 +15.3%
480 +8.1%
444
411 -7.4%
377 -15.1%
Geekbench 6 Mehrkern
1707 +21.7%
1538 +9.6%
1403
1230 -12.3%
1090 -22.3%
Geekbench 5 Einzelkern
559 +6.9%
539 +3.1%
523
508 -2.9%
493 -5.7%
Geekbench 5 Mehrkern
2134 +13.8%
1990 +6.1%
1875
1720 -8.3%
1616 -13.8%
Passmark CPU Einzelkern
1470 +4.8%
1435 +2.3%
1403
1377 -1.9%
1332 -5.1%
Passmark CPU Mehrkern
4509 +10.1%
4322 +5.5%
4096
3850 -6%
3659 -10.7%