Intel Core i7-5500U

Intel Core i7-5500U Broadwell: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2025? Eine Analyse des Notebook-Prozessors
Einführung
Der Intel Core i7-5500U-Prozessor, der 2015 auf den Markt kam, gehört zur fünften Generation der Broadwell-Architektur. Trotz seines respektablen Alters sind Laptops mit dieser CPU nach wie vor im Verkauf zu finden — hauptsächlich im Budget-Segment (neue Geräte sind im Preisbereich von 300–400 US-Dollar erhältlich). Ist er im Jahr 2025 noch relevant? Lassen Sie uns klären, für wen dieses Modell geeignet ist und in welchen Szenarien es besser abschneidet als moderne Alternativen.
Architektur und Fertigung: Was steckt drin?
Kerne, Threads und Cache
Der Core i7-5500U ist ein Dual-Core-Prozessor mit Unterstützung für Hyper-Threading (4 Threads). Die Basisfrequenz liegt bei 2,4 GHz, der Turbo-Modus bringt die Kerne auf bis zu 3,0 GHz. Der L3-Cache beträgt 4 MB, was für das Jahr 2025 bescheiden erscheint (moderne mobile CPUs haben 8-12 MB). Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm, was im Jahr 2025 veraltet ist: Moderne Chips von Intel und AMD nutzen 5-7 nm, während Apple auf 3 nm umgestiegen ist.
Integrierte Grafik
Die integrierte GPU ist Intel HD Graphics 5500 (24 EU, Frequenzen von 300–950 MHz). Sie unterstützt DirectX 11.2 und OpenGL 4.3, was bedeutet, dass nur alte Spiele mit niedrigen Einstellungen ausgeführt werden können (z.B. CS:GO in 720p mit 30–40 FPS). Für grundlegende Aufgaben wie Videowiedergabe und Arbeiten mit Grafikeditoren ist sie ausreichend, aber das Rendern oder Bearbeiten von 4K wird qualvoll langsam sein.
Energieverbrauch und TDP: Der Ausgleich zwischen Leistung und Akkulaufzeit
Die TDP des Prozessors beträgt 15 W. Dies ist ein typischer Wert für Ultrabooks, die auf lange Akkulaufzeit ausgelegt sind. jedoch zeigen selbst Budgetmodelle im Jahr 2025 (z.B. mit AMD Ryzen 3 7320U und 15 W TDP) eine doppelt so hohe Leistung bei ähnlichem Energieverbrauch.
Eigenschaften der Energieeinsparung:
- Intel SpeedStep-Technologie — dynamisches Senken der Frequenz bei geringer Last.
- „Deep Sleep“-Modus C7 — Minimierung des Energieverbrauchs im Ruhezustand.
- Energieverwaltung über die Treiber Intel Dynamic Platform and Thermal Framework.
Leistung: Was kann der Core i7-5500U im Jahr 2025?
Büroaufgaben und Web-Browsing
Für die Arbeit mit Dokumenten, Browsern (5–10 Tabs) und Videokonferenzen kann die CPU zwar genutzt werden, jedoch mit Einschränkungen:
- Die Ausführung moderner Webanwendungen (Figma, Google Sheets mit großen Tabellen) kann zu Rucklern führen.
- Die gleichzeitige Nutzung von Zoom + Browser + Messenger erfordert das Schließen von „überflüssigen“ Programmen.
Geekbench 6:
- Single-Core: 875 (zum Vergleich: Ryzen 5 7520U — 1800, Apple M1 — 2300).
- Multi-Core: 1673 (Ryzen 5 7520U — 5500, M1 — 7500).
Multimedia
- Video-Konvertierung in HandBrake (1080p → 720p): ~25–30 Minuten im Vergleich zu 5–7 Minuten bei Ryzen 5 7520U.
- 4K-Video-Wiedergabe: Möglich, aber mit Umkodierung über iGPU — der Akku entlädt sich schneller.
Gaming
Die integrierte HD 5500-Grafik ist das schwächste Glied. Beispiele für Spiele (bei niedriger Einstellung):
- Dota 2: 25–35 FPS (720p).
- GTA V: 20–25 FPS (720p).
- Fortnite: Nicht empfehlenswert — selbst bei minimalen Einstellungen wird es zu Rucklern kommen.
Turbo-Modus: Die maximale Frequenz von 3,0 GHz wird nur auf einem Kern und nur für kurze Zeit (1–2 Minuten) erreicht. Bei Temperaturen von 70–80°C senkt das System die Frequenzen auf die Basistaktfrequenz von 2,4 GHz zurück.
Verwendungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
1. Studenten — für Vorlesungen, Textverarbeitung und Präsentationen.
2. Büroangestellte — wenn die Aufgaben keine Multitasking-Anforderungen haben.
3. Nutzer für „Surfen“ — soziale Netzwerke, YouTube, Online-Shopping.
Nicht geeignet:
- Gamer — selbst Cloud-Services wie Xbox Cloud erfordern eine Video-Decodierung, die die HD 5500 schlecht bewältigt.
- Designer und Video-Editoren — es fehlt an Leistung für Photoshop und Premiere Pro.
- Programmierer — die Kompilierung von Code dauert 3–4 Mal länger als bei modernen CPUs.
Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei einer Akkukapazität von 50 Wh (typisch für Ultrabooks der Jahre 2015–2017):
- Web-Browsing: 6–7 Stunden.
- Video (1080p): 5–6 Stunden.
- Maximale Belastung: 1,5–2 Stunden.
Tipp: Der Austausch der standardmäßigen HDD gegen ein SSD (sofern nicht bereits eingebaut) verlängert die Akkulaufzeit um 15–20 % durch geringeren Energieverbrauch des Speichers.
Vergleich mit Konkurrenten
AMD A10-9600P (2016)
- Vorteile: stärkere Grafik Radeon R5 (unterstützt DirectX 12).
- Nachteile: höhere TDP (15 W vs. 35 W), schlechtere Treiberoptimierung.
Apple M1 (2020)
- Leistung 3–4 mal höher bei ähnlicher TDP.
- Unterstützung moderner Codecs und neurales Beschleunigungen.
Intel Core i3-1215U (2022)
- 6 Kerne (2P+4E), 8 Threads, 9 W TDP.
- Geekbench 6 Multi-Core: 4800.
Fazit: Der Core i7-5500U schneidet sogar im Vergleich zu Budgetmodellen der Jahre 2022–2023 schlecht ab.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis der Notebooks (ab 300 US-Dollar).
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.
- Kompakte und leichte Gehäuse von Ultrabooks.
Nachteile:
- Veraltete Architektur.
- Keine Unterstützung für AVX2 und AI-Beschleunigungen.
- Schwache GPU.
Empfehlungen zur Auswahl eines Notebooks
Wenn Sie sich dennoch entscheiden, ein Gerät mit Core i7-5500U im Jahr 2025 zu kaufen:
1. Gerätetyp: Ultrabook mit einer Diagonale von 13–14 Zoll (zum Beispiel Dell Latitude 5480).
2. Unbedingt: SSD mit 256+ GB, 8+ GB RAM.
3. Zusätzlich: Bildschirm mit IPS-Panel (TN vermeiden).
Vorsicht: Notebooks mit dieser CPU werden häufig mit wiederaufbereiteten Komponenten verkauft. Überprüfen Sie die Ladezyklen des Akkus (z. B. mit der Software HWMonitor).
abschließendes Fazit
Der Core i7-5500U im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die ein günstiges Notebook "für den Notfall" benötigen. Es kann Büroarbeit und Surfen bewältigen, aber erwarten Sie keine reibungslose Leistung in modernen Anwendungen. Wenn Ihr Budget 500–600 US-Dollar beträgt, ist es besser, ein Gerät mit Ryzen 5 7520U oder Intel Core i3-N305 zu wählen — diese werden länger halten und in der Leistung nicht enttäuschen.