AMD Athlon 240GE

AMD Athlon 240GE

AMD Athlon 240GE: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über Optionen, Kompatibilität und Nutzungsszenarien


1. Hauptmerkmale: Zen-Architektur zum Sparen

Der im Jahr 2022 veröffentlichte Prozessor AMD Athlon 240GE bleibt im Jahr 2025 dank seiner Energieeffizienz und Erschwinglichkeit relevant.

Architektur und Fertigungsprozess

- Kerne und Threads: 2 Kerne / 4 Threads (SMT — Simultaneous Multithreading).

- Architektur: Zen (erste Generation), 14-nm-Fertigungsprozess von GlobalFoundries.

- Cache: L3 — 4 MB (gemeinsam für die Kerne), L2 — 512 KB pro Kern.

- Basisfrequenz: 3,5 GHz (ohne Turbo Boost).

Trotz des Alters der Architektur bietet Zen einen IPC-Zuwachs (Instructions Per Clock) von 52 % im Vergleich zu früheren AMD-Generationen. Dies macht den Athlon 240GE geeignet für grundlegende Aufgaben, obwohl er in Multi-Thread-Szenarien modernen Quad-Core-Modellen unterlegen ist.

Grafik und Energieverbrauch

- iGPU: Radeon Vega 3 (192 Shader-Prozessoren, Frequenz bis 1000 MHz).

- TDP: 35 W — der Prozessor benötigt keine aktive Kühlung (geeignet für kompakte Builds).

Leistung:

- Geekbench 6: 1074 (Single-Core), 2232 (Multi-Core).

- In Spielen: CS:GO — 40-50 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p), Dota 2 — 30-40 FPS (720p).

Wichtige Merkmale:

- Günstiger Preis (60-70 USD im Jahr 2025).

- Unterstützung moderner Schnittstellen: PCIe 3.0, USB 3.1.


2. Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Chipset-Auswahl

Sockel und Chipsets

- Sockel: AM4 — universelle Plattform von AMD (unterstützt Prozessoren von Athlon bis Ryzen 9).

- Empfohlene Chipsets:

- A320: Budget-Option (50-70 USD). Beispiel: ASUS Prime A320M-K. Unterstützt kein Übertakten.

- B450: Optimale Wahl (80-120 USD). Beispiel: MSI B450 Tomahawk. Unterstützung für PCIe 3.0 x16 und Übertaktung des Speichers.

- X470: Für Enthusiasten (130-160 USD). Überdimensioniert für den Athlon 240GE.

Wichtig:

- Ein BIOS-Update könnte für die Nutzung auf Mainboards erforderlich sein, die vor 2022 veröffentlicht wurden.

- Kompakte Builds eignen sich für Mini-ITX-Formate (zum Beispiel Gigabyte A520I AC).


3. Arbeitsspeicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus

- Speicherart: DDR4 (bis 2933 MHz).

- Maximaler Speicher: 64 GB (aber für den Athlon 240GE sind 8-16 GB ausreichend).

Empfehlungen:

- Verwenden Sie zwei DDR4-2666/2933-Module zur Aktivierung des Dual-Channel-Modus (steigert die iGPU-Leistung um 15-20 %).

- Beispiel: 2x8 GB Kingston Fury DDR4-2933 (45-60 USD).

Einschränkung: Keine Unterstützung für DDR5 — dies macht das System weniger zukunftssicher.


4. Netzteil: Minimale Wattzahl — maximale Zuverlässigkeit

- Leistung des Netzteils: Selbst 300 W sind ausreichend für ein System ohne dedizierte Grafikkarte.

- Szenarien:

- Ohne Grafikkarte: 300-400 W (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 400W, 55 USD).

- Mit Grafikkarte: Für GTX 1650 oder RX 6400 wird ein Netzteil von 450-500 W benötigt (Corsair CX450M, 65 USD).

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — minderwertige Netzteile können Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch (ideal für HTPC oder Büro-PCs).

- Integrierte Grafik Vega 3 (benötigt keine separate Grafikkarte).

- Erschwinglicher Preis (60-70 USD).

Nachteile:

- Nur 2 Kerne — Multitasking ist begrenzt.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5.

- Geringer Spielraum für Upgrades (die beste Option für AM4 ist Ryzen 5 5600G).


6. Nutzungsszenarien

Büro und Multimedia

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom-Konferenzen.

- 4K-Video-Wiedergabe über iGPU (mit Unterstützung für hardwarebeschleunigte Dekodierung).

Leichte Spiele

- CS:GO, Dota 2, Minecraft — bei niedrigen Einstellungen.

- Retro-Emulatoren (PS2, GameCube) — stabil 60 FPS.

Heimserver oder NAS

- Niedriger TDP ermöglicht den Betrieb des Prozessors im 24/7-Modus.

Einschränkungen: Video-Editing in DaVinci Resolve oder Rendering in Blender wird extrem langsam sein.


7. Vergleich mit Konkurrenten

Intel Pentium Gold G6605

- 2 Kerne / 4 Threads, UHD Graphics 610.

- Geekbench 6: ~980 (Single), ~2100 (Multi).

- Preis: 75 USD.

Fazit: Athlon 240GE gewinnt in Grafik- und Energieeffizienz.

AMD Ryzen 3 3200G

- 4 Kerne / 4 Threads, Vega 8.

- Geekbench 6: ~1200 (Single), ~3500 (Multi).

- Preis: 100 USD (gebraucht — 60-70 USD).

Fazit: Bessere Leistung, aber höherer Preis.


8. Tipps zum Zusammenbauen

- Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle (Fractal Design Node 202) für HTPC.

- Speicher: Unbedingt SSD (Kingston A400 240 GB, 25 USD) — HDD „drosselt“ die Leistung.

- Kühlung: Der boxed Kühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb ist der Noctua NH-L9a (45 USD) empfehlenswert.

- Upgrade: Wenn Sie einen Umstieg auf Ryzen 5 planen, wählen Sie ein Mainboard mit dem B450-Chipsatz.


9. Fazit: Für wen ist der Athlon 240GE geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Einen PC für Büro, Studium oder Media-Center zusammenstellen.

- Ein maximal günstiges System suchen (kompletter Build ab 250 USD).

- Nicht planen, AAA-Spiele oder anspruchsvolle Anwendungen auszuführen.

Alternative: Wenn das Budget es erlaubt, 30-40 USD mehr auszugeben, ziehen Sie den Ryzen 3 3200G (4 Kerne) oder Intel Core i3-12100 (höherer IPC) in Betracht.


Fazit: Im Jahr 2025 bleibt der Athlon 240GE eine Nischenlösung für ultrabudgetäre Projekte. Seine Hauptstärken sind Preis und Minimalismus, aber der Spielraum für die Zukunft ist nahezu nicht vorhanden.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
December 2018
Kernarchitektur
Zen

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.5GHz
L1-Cache
192KB
L2-Cache
1MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
35W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2667MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Vega 3 Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1000 MHz
Graphics Core Count
3

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1074
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2232
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
735
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1499
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1968
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
4534

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1145 +6.6%
1106 +3%
1024 -4.7%
973 -9.4%
Geekbench 6 Mehrkern
2712 +21.5%
2457 +10.1%
2035 -8.8%
1858 -16.8%
Geekbench 5 Einzelkern
773 +5.2%
748 +1.8%
715 -2.7%
690 -6.1%
Geekbench 5 Mehrkern
1707 +13.9%
1599 +6.7%
1424 -5%
1362 -9.1%
Passmark CPU Einzelkern
2024 +2.8%
1992 +1.2%
1944 -1.2%
1912 -2.8%
Passmark CPU Mehrkern
5125 +13%
4761 +5%
4349 -4.1%
4100 -9.6%