AMD Athlon 240GE

AMD Athlon 240GE: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Überblick über Optionen, Kompatibilität und Nutzungsszenarien
1. Hauptmerkmale: Zen-Architektur zum Sparen
Der im Jahr 2022 veröffentlichte Prozessor AMD Athlon 240GE bleibt im Jahr 2025 dank seiner Energieeffizienz und Erschwinglichkeit relevant.
Architektur und Fertigungsprozess
- Kerne und Threads: 2 Kerne / 4 Threads (SMT — Simultaneous Multithreading).
- Architektur: Zen (erste Generation), 14-nm-Fertigungsprozess von GlobalFoundries.
- Cache: L3 — 4 MB (gemeinsam für die Kerne), L2 — 512 KB pro Kern.
- Basisfrequenz: 3,5 GHz (ohne Turbo Boost).
Trotz des Alters der Architektur bietet Zen einen IPC-Zuwachs (Instructions Per Clock) von 52 % im Vergleich zu früheren AMD-Generationen. Dies macht den Athlon 240GE geeignet für grundlegende Aufgaben, obwohl er in Multi-Thread-Szenarien modernen Quad-Core-Modellen unterlegen ist.
Grafik und Energieverbrauch
- iGPU: Radeon Vega 3 (192 Shader-Prozessoren, Frequenz bis 1000 MHz).
- TDP: 35 W — der Prozessor benötigt keine aktive Kühlung (geeignet für kompakte Builds).
Leistung:
- Geekbench 6: 1074 (Single-Core), 2232 (Multi-Core).
- In Spielen: CS:GO — 40-50 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p), Dota 2 — 30-40 FPS (720p).
Wichtige Merkmale:
- Günstiger Preis (60-70 USD im Jahr 2025).
- Unterstützung moderner Schnittstellen: PCIe 3.0, USB 3.1.
2. Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Chipset-Auswahl
Sockel und Chipsets
- Sockel: AM4 — universelle Plattform von AMD (unterstützt Prozessoren von Athlon bis Ryzen 9).
- Empfohlene Chipsets:
- A320: Budget-Option (50-70 USD). Beispiel: ASUS Prime A320M-K. Unterstützt kein Übertakten.
- B450: Optimale Wahl (80-120 USD). Beispiel: MSI B450 Tomahawk. Unterstützung für PCIe 3.0 x16 und Übertaktung des Speichers.
- X470: Für Enthusiasten (130-160 USD). Überdimensioniert für den Athlon 240GE.
Wichtig:
- Ein BIOS-Update könnte für die Nutzung auf Mainboards erforderlich sein, die vor 2022 veröffentlicht wurden.
- Kompakte Builds eignen sich für Mini-ITX-Formate (zum Beispiel Gigabyte A520I AC).
3. Arbeitsspeicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus
- Speicherart: DDR4 (bis 2933 MHz).
- Maximaler Speicher: 64 GB (aber für den Athlon 240GE sind 8-16 GB ausreichend).
Empfehlungen:
- Verwenden Sie zwei DDR4-2666/2933-Module zur Aktivierung des Dual-Channel-Modus (steigert die iGPU-Leistung um 15-20 %).
- Beispiel: 2x8 GB Kingston Fury DDR4-2933 (45-60 USD).
Einschränkung: Keine Unterstützung für DDR5 — dies macht das System weniger zukunftssicher.
4. Netzteil: Minimale Wattzahl — maximale Zuverlässigkeit
- Leistung des Netzteils: Selbst 300 W sind ausreichend für ein System ohne dedizierte Grafikkarte.
- Szenarien:
- Ohne Grafikkarte: 300-400 W (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 400W, 55 USD).
- Mit Grafikkarte: Für GTX 1650 oder RX 6400 wird ein Netzteil von 450-500 W benötigt (Corsair CX450M, 65 USD).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — minderwertige Netzteile können Komponenten beschädigen.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch (ideal für HTPC oder Büro-PCs).
- Integrierte Grafik Vega 3 (benötigt keine separate Grafikkarte).
- Erschwinglicher Preis (60-70 USD).
Nachteile:
- Nur 2 Kerne — Multitasking ist begrenzt.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5.
- Geringer Spielraum für Upgrades (die beste Option für AM4 ist Ryzen 5 5600G).
6. Nutzungsszenarien
Büro und Multimedia
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom-Konferenzen.
- 4K-Video-Wiedergabe über iGPU (mit Unterstützung für hardwarebeschleunigte Dekodierung).
Leichte Spiele
- CS:GO, Dota 2, Minecraft — bei niedrigen Einstellungen.
- Retro-Emulatoren (PS2, GameCube) — stabil 60 FPS.
Heimserver oder NAS
- Niedriger TDP ermöglicht den Betrieb des Prozessors im 24/7-Modus.
Einschränkungen: Video-Editing in DaVinci Resolve oder Rendering in Blender wird extrem langsam sein.
7. Vergleich mit Konkurrenten
Intel Pentium Gold G6605
- 2 Kerne / 4 Threads, UHD Graphics 610.
- Geekbench 6: ~980 (Single), ~2100 (Multi).
- Preis: 75 USD.
Fazit: Athlon 240GE gewinnt in Grafik- und Energieeffizienz.
AMD Ryzen 3 3200G
- 4 Kerne / 4 Threads, Vega 8.
- Geekbench 6: ~1200 (Single), ~3500 (Multi).
- Preis: 100 USD (gebraucht — 60-70 USD).
Fazit: Bessere Leistung, aber höherer Preis.
8. Tipps zum Zusammenbauen
- Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle (Fractal Design Node 202) für HTPC.
- Speicher: Unbedingt SSD (Kingston A400 240 GB, 25 USD) — HDD „drosselt“ die Leistung.
- Kühlung: Der boxed Kühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb ist der Noctua NH-L9a (45 USD) empfehlenswert.
- Upgrade: Wenn Sie einen Umstieg auf Ryzen 5 planen, wählen Sie ein Mainboard mit dem B450-Chipsatz.
9. Fazit: Für wen ist der Athlon 240GE geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen PC für Büro, Studium oder Media-Center zusammenstellen.
- Ein maximal günstiges System suchen (kompletter Build ab 250 USD).
- Nicht planen, AAA-Spiele oder anspruchsvolle Anwendungen auszuführen.
Alternative: Wenn das Budget es erlaubt, 30-40 USD mehr auszugeben, ziehen Sie den Ryzen 3 3200G (4 Kerne) oder Intel Core i3-12100 (höherer IPC) in Betracht.
Fazit: Im Jahr 2025 bleibt der Athlon 240GE eine Nischenlösung für ultrabudgetäre Projekte. Seine Hauptstärken sind Preis und Minimalismus, aber der Spielraum für die Zukunft ist nahezu nicht vorhanden.