Intel Core i7-8705G

Intel Core i7-8705G: Kompakte Power für mobile Aufgaben. Analyse im Jahr 2025
Einleitung
Im Jahr 2025 entwickelt sich der Markt für Laptops weiter, doch einige „Allround“-Prozessoren aus den vergangenen Jahren bleiben relevant. Einer davon ist der Intel Core i7-8705G (Kaby Lake G), der 2018 vorgestellt wurde. Trotz seines Alters bleibt er eine interessante Lösung für Nutzer, die eine Balance zwischen Leistung und Mobilität suchen. Lassen Sie uns untersuchen, warum dieser Chip weiterhin im Verkauf ist und für wen er geeignet ist.
Architektur und Fertigungsprozess: Intel und AMDs hybrides Experiment
Der Prozessor i7-8705G ist das Ergebnis einer seltenen Zusammenarbeit zwischen Intel und AMD. Auf einem Chip befinden sich:
- 4 Kerne, 8 Threads (Hyper-Threading) mit einer Frequenz von 3,1–4,1 GHz.
- Integrierte Grafik Radeon RX Vega M GL (AMD) mit 4 GB HBM2-Speicher.
- Fertigungsprozess von 14 nm für die CPU und 14/12 nm für die GPU (Glofo).
Architekturmerkmale:
- Emulation einer dedizierten Grafikkarte: Vega M GL hat eine Leistung ähnlich der NVIDIA GeForce MX150, was im Jahr 2025 das Spielen von weniger anspruchsvollen Spielen wie CS:GO oder Dota 2 bei mittleren Einstellungen ermöglicht.
- HBM-Speicher: Hohe Bandbreite (bis zu 179 GB/s) verringert die Latenz bei grafikintensiven Anwendungen.
- Monolithische Bauweise: CPU und GPU sind über EMIB (Embedded Multi-Die Interconnect Bridge) verbunden, was die Platine in Laptops verkleinert.
TDP und Energieverbrauch: Preis für Leistung
TDP des i7-8705G beträgt 65 W, was über dem typischen Niveau mobiler Prozessoren liegt (zum Beispiel 15–28 W bei Intels U-Serie). Dies führt zu zwei Konsequenzen:
1. Erforderliches verbessertes Kühlsystem: Laptops, die auf diesem Chip basieren, sind in der Regel dicker als Ultrabooks (zum Beispiel Dell XPS 15 2-in-1 aus dem Jahr 2018).
2. Eingeschränkte Akkulaufzeit: Selbst mit einem Akku von 70–80 Wh liegt die Betriebszeit selten über 6–7 Stunden bei Büroanwendungen.
Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep: Dynamische Anpassung der Frequenz je nach Last.
- Low-Power-Modus für die GPU: Beim Betrieb von Akku senkt die Grafik die Frequenz um 20–30%.
Leistung: Wie schlägt sich der Chip im Jahr 2025?
Büro und Multimedia
- Geekbench 6: 1106 (Single-Core), 3101 (Multi-Core). Zum Vergleich: Das Budgetmodell Acer Swift 3 (2025) mit Intel Core i5-1335U erzielt 1800/6500.
- Echte Aufgaben:
- Streaming von 4K-Videos (YouTube) — CPU-Auslastung 15–20%.
- Photoshop: Bearbeitung einer 25 Mp RAW-Datei — 8–10 Sekunden (gegenüber 5–6 Sekunden bei Apple M2).
- Starten von 20 Tabs in Chrome — gelegentliche kurze Ruckler möglich.
Gaming
- 1080p / Mittlere Einstellungen:
- The Witcher 3 — 35–40 FPS.
- Cyberpunk 2077 (mit FSR 2.0) — 25–30 FPS.
- Valorant — 90–100 FPS.
- Turbo-Modus: CPU-Frequenz erreicht 4,1 GHz nur bei 1–2 Kernen und nicht länger als 30 Sekunden aufgrund von Überhitzung.
Multitasking
- Rendering in Blender (BMW-Szene): 12 Minuten 40 Sekunden. Moderne Ryzen 7 7840U bewältigen dies in 6–7 Minuten.
Anwendungsszenarien: Wer profitiert 2025 vom i7-8705G?
1. Studierende und freiberufliche Designer: Für die Arbeit mit Adobe Illustrator, Lightroom und einfachem 3D-Modellieren.
2. Gamer mit begrenztem Budget: Wenn das Budget 600–800 US-Dollar beträgt und man ohne dedizierte Grafikkarte spielen möchte.
3. 2-in-1-Nutzer: Geräte wie das HP Spectre x360 15 (2019) mit Touchscreen und Stylus.
Beispiele für Laptops des Jahres 2025 mit i7-8705G:
- Refurbished Dell Precision 5530 (650–750 US-Dollar): Für CAD-Modellierung.
- Neues Chuwi CoreBook X (699 US-Dollar): Chinesische Marke, Fokus auf Portabilität.
Akkulaufzeit: Schwachstelle des Hybriden
- Websurfen: 5–6 Stunden (Helligkeit 150 cd/m²).
- Video: Bis zu 4,5 Stunden (lokale Datei 1080p).
- Spiele: 1,5–2 Stunden.
Tipp: Suchen Sie nach Modellen mit einem Akku von 80 Wh oder mehr und Unterstützung für schnelles Laden (50% in 30 Minuten).
Vergleich mit Konkurrenten
1. AMD Ryzen 7 5800U (2021):
- Vorteile: Bessere Multithread-Leistung (8 Kerne/16 Threads), Akkulaufzeit.
- Nachteile: Vega 8-Grafik ist um 30% schwächer.
2. Apple M1 (2020):
- Vorteile: 18 Stunden Betrieb, sofortige Reaktionsfähigkeit.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Programmen.
3. Intel Core i5-1240P (2022):
- Vorteile: Modernere Architektur, Unterstützung für PCIe 4.0.
- Nachteile: Iris Xe-Grafik unterlegen gegenüber Vega M GL.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Einzigartige Grafik für integrierte Lösungen.
- Unterstützung für Thunderbolt 3.
- Preiswert im refurbish Segment.
Schwächen:
- Hohe Wärmeabgabe.
- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6 oder DDR5.
- Eingeschränkte Aufrüstungsmöglichkeiten: RAM und SSD sind oft verlötet.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
1. Gerätetyp:
- Ultrabook: Eignet sich nicht aufgrund des TDP.
- 2-in-1-Hybrid: Nur Modelle mit aktiver Kühlung.
- Kompakte Workstation: Optimal (zum Beispiel Dell Precision).
2. Worauf achten:
- Kühlung: Mindestens zwei Lüfter.
- Anschlüsse: Thunderbolt 3 ist Pflicht für den Anschluss externer GPUs.
- Display: 100% sRGB für Designaufgaben.
Fazit
Der Intel Core i7-8705G ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die:
- Einen kostengünstigen Laptop (600–800 US-Dollar) mit „Gaming“-Potenzial suchen.
- Vielseitigkeit schätzen (Arbeit + Unterhaltung).
- Sich mit einer Akkulaufzeit von 5–6 Stunden abfinden können.
Wichtige Vorteile: Leistungsstarke Grafik ohne dedizierte Grafikkarte, Kompatibilität mit Windows 10/11, VR-Unterstützung (in grundlegenden Szenarien).
Alternative für 2025: Wenn das Budget 900–1000 US-Dollar zulässt, ist es besser, einen Laptop mit Ryzen 7 7840HS und Radeon 780M zu wählen — bessere Leistung und Akkulaufzeit.