AMD FX-6350

AMD FX-6350

AMD FX-6350: Umfassende Übersicht über den veralteten Sechskerner im Jahr 2025

April 2025

Obwohl der Prozessor AMD FX-6350 vor über zehn Jahren auf den Markt kam, findet man ihn immer noch in Budget-PCs und auf dem Gebrauchtmarkt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob es sinnvoll ist, ihn im Jahr 2025 zu verwenden, welche Fallstricke die Benutzer erwarten und für wen er nützlich sein könnte.


1. Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und Eigenschaften

Piledriver-Architektur und 32 nm

Der FX-6350 gehört zur Familie Vishera und basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver. Dies ist die zweite Generation von AMD FX-Prozessoren, die 2013 veröffentlicht wurde. Der Fertigungsprozess liegt bei 32 nm, was die hohe Wärmeabgabe (TDP 125 W) und die bescheidene Energieeffizienz nach modernen Maßstäben erklärt.

Wichtige Merkmale:

- 6 Kerne/6 Threads: Multithreading für Aufgaben, die nicht sehr IPC-intensiv sind (z. B. Rendering in älteren Versionen von Blender).

- Turbo Core 3.0: Automatische Übertaktung auf bis zu 4,2 GHz unter Last.

- Freier Multiplikator: Möglichkeit zur manuellen Übertaktung (abhängig vom Motherboard und Kühlsystem).

- L3-Cache — 8 MB: Unterstützt Multithreading-Szenarien, hat jedoch gegen moderne Prozessoren das Nachsehen.

Leistung im Jahr 2025:

- Geekbench 6: Single-Core — 508, Multi-Core — 1626. Zum Vergleich: Der Budget-Ryzen 3 5300G (2024) erreicht ~1500/4500.

- In Spielen: CS:GO — 80-100 FPS bei mittleren Einstellungen (bei Verwendung einer GTX 1060), Cyberpunk 2077 — weniger als 30 FPS sogar bei niedrigen Einstellungen.

Praxisbeispiel: Ein Nutzer im Reddit-Forum baute einen PC mit FX-6350 und GTX 1650 für Dota 2. Ergebnis — stabile 60 FPS bei mittleren Einstellungen, aber mit Einbrüchen in Massenschlachten aufgrund der schwachen Single-Core-Leistung.


2. Unterstützte Motherboards: Sockel und Chipsätze

Sockel AM3+

Der FX-6350 verwendet den veralteten Sockel AM3+, der nicht mit modernen Plattformen (AM4, AM5) kompatibel ist.

Geeignete Chipsätze:

- 970: Budgetoption (z. B. ASUS M5A97 R2.0).

- 990FX: Für Enthusiasten (z. B. Gigabyte GA-990FX-Gaming).

Merkmale der Auswahl im Jahr 2025:

- Neue Boards: Seltenheit. Preise für Lagerbestände — 80-120 $ (z. B. ASRock 990FX Extreme3).

- BIOS: Unbedingt auf die neueste Version aktualisieren für Stabilität.

- VRM: Boards mit 6+2 Phasen (MSI 990FXA-GD80) sind besser für das Übertakten geeignet.

Warnung: Viele AM3+-Motherboards unterstützen kein USB 3.1 oder NVMe ohne zusätzliche Adapter.


3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der FX-6350 arbeitet ausschließlich mit DDR3. Die maximale Frequenz beträgt 1866 MHz (je nach Board).

Empfehlungen:

- 2×4 GB DDR3-1866: Minimum für Spiele.

- 4×8 GB DDR3-1600: Für Arbeitsanwendungen (Videoschnitt in Vegas Pro).

Einschränkungen:

- Keine Unterstützung für DDR4/DDR5, was die Leistung bei modernen Anwendungen mindert.

- Höhere Speicherlatenz im Vergleich zu modernen Standards.


4. Netzteil: Leistungsberechnung

Empfohlene Netzteilleistung:

- Ohne Übertaktung: 500 W (z. B. EVGA 500 W1).

- Mit Übertaktung und leistungsstarker Grafikkarte: 650 W (Corsair CX650M).

Tipps:

- Wählen Sie Netzteile mit 80 Plus Bronze-Zertifizierung oder höher.

- Vermeiden Sie billige Noname-Modelle — hohes Ausfallrisiko.

Beispiel: Ein Nutzer mit FX-6350 und RX 580 verwendete ein 600 W-Netzteil, aber beim Übertakten des Prozessors auf 4,5 GHz traten Probleme auf. Der Wechsel zu 750 W löste das Problem.


5. Vor- und Nachteile des FX-6350 im Jahr 2025

Vorteile:

- Preis: Neue Prozessoren (falls verfügbar) — 50-70 $.

- Übertaktungspotenzial: Möglichkeit, bis zu 4,8 GHz bei guter Kühlung herauszuholen.

- Multithreading: Geeignet für alte Rendering-Tasks.

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Niedriger IPC, Probleme mit Single-Core-Leistung.

- Hohes Energieverbrauch: 125 W im Vergleich zu 65 W des Ryzen 5 5500.

- Keine PCIe 4.0/5.0, USB 3.2, NVMe: Einschränkungen für moderne Speicher und Grafikkarten.


6. Nutzungsszenarien: Wo der FX-6350 noch relevant ist

- Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser.

- Media Center: Ansehen von 1080p-Videos (4K wird nicht unterstützt).

- Retro-Gaming: Ausführen von Spielen aus den 2010er Jahren (Skyrim, GTA V).

- Server: Dateispeicherung auf Linux-Basis.

Realer Fall: Ein Nutzer installierte den FX-6350 in ein NAS mit 4 HDDs. Der Stromverbrauch war zu hoch, sodass er auf einen Intel Celeron J4125 wechselte.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Core i5-3570K (2012):

- Single-Core: Besser (Geekbench 6 ~600).

- Multi-Core: Schlechter (Geekbench 6 ~1500).

- Preis: Vergleichbar (40-60 $).

Ryzen 3 5300G (2024):

- Single-Core: 3-mal schneller.

- Multi-Core: 2,5-mal schneller.

- Preis: 100-120 $ (neu).

Fazit: Der FX-6350 verliert sogar gegen moderne Budget-CPUs.


8. Tipps zur Zusammenstellung

- Kühlung: Kühler der Klasse DeepCool Gammaxx 400 (mindestens).

- Grafikkarte: Nicht höher als RTX 3050 oder RX 6600, um ein „Flaschenhals“-Problem zu vermeiden.

- Speicher: SATA SSD statt HDD zur Beschleunigung des Systems.

- Upgrade: Erwägen Sie den Wechsel zu AM4 (Ryzen 5 5500 + A520-Motherboard) für 200 $.


9. Abschließende Bewertung: Für wen ist der FX-6350 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Super-Budget-Bau: Wenn Sie bereits ein AM3+-Motherboard und DDR3 haben.

2. Experimente: Für das Lernen über Übertaktung und Modding.

3. Überbrückungslösung: Während Sie auf eine moderne Plattform sparen.

Alternative: Für dieselben 150-200 $ kann man einen gebrauchten Ryzen 5 2600 + ein B450-Motherboard kaufen, was um ein Vielfaches leistungsfähiger ist.


Im Jahr 2025 ist der FX-6350 eher ein Artefakt vergangener Zeiten als eine praktische Lösung. Aber für Enthusiasten und diejenigen, die nostalgische Builds schätzen, könnte er nach wie vor Anwendung finden.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
FX-6350
Kernarchitektur
Vishera
Generation
FX (Vishera)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
6
Grundfrequenz
3.9 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.2 GHz
L1-Cache
288 KB
L2-Cache
6 MB
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
200 MHz
Multiplikator
19.5x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3+
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
125 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,200 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
508
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1626
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
586
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2167
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1554
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
4538

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
585 +15.2%
549 +8.1%
508
477 -6.1%
439 -13.6%
Geekbench 6 Mehrkern
1953 +20.1%
1773 +9%
1626
1481 -8.9%
1314 -19.2%
Geekbench 5 Einzelkern
631 +7.7%
609 +3.9%
586
567 -3.2%
551 -6%
Geekbench 5 Mehrkern
2495 +15.1%
2344 +8.2%
2167
2032 -6.2%
1897 -12.5%
Passmark CPU Einzelkern
1615 +3.9%
1579 +1.6%
1554
1514 -2.6%
1487 -4.3%
Passmark CPU Mehrkern
5130 +13%
4779 +5.3%
4538
4353 -4.1%
4102 -9.6%