Intel Core i5-4670S

Intel Core i5-4670S

Intel Core i5-4670S: Überblick und Relevanz im Jahr 2025

Haswell-Architektur, Energieeffizienz und Anwendungszenarien


Wichtige technische Daten: Was bietet der i5-4670S im Jahr 2025?

Der Intel Core i5-4670S, der 2013 auf den Markt kam, ist nach wie vor in Budget-PCs und Bürocomputern anzutreffen. Lassen Sie uns seine wichtigsten Parameter betrachten:

- Architektur und Fertigungsprozess: Haswell, 22 nm. Verbesserte IPC (Anzahl der Instruktionen pro Takt) im Vergleich zu Ivy Bridge, Unterstützung für AVX2 und FMA3 zur Beschleunigung von Berechnungen.

- Kerne und Threads: 4 Kerne, 4 Threads. Das Fehlen von Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeit ein, reicht jedoch für grundlegende Aufgaben aus.

- Cache und Taktfrequenz: L3 — 6 MB, Grundtaktfrequenz — 3,1 GHz, Turbo-Boost — bis zu 3,8 GHz.

- Integrierte Grafik: Intel HD 4600. Eignet sich für HD-Videos und leichte Spiele (z. B. CS:GO bei niedrigen Einstellungen).

- TDP: 65 W — die Energieeffizienz bleibt ein starkes Merkmal.

- Leistung: Geekbench 6 — 1085 (Single-Core), 3079 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 5 5500 erreicht etwa 1800/6000, kostet jedoch 2-3 Mal so viel.

Besondere Merkmale:

- Unterstützung für Virtualisierung (VT-x, VT-d).

- Energiespartechnologien (SpeedStep, C-States).

- Übertaktung über den Multiplier (nur auf Z87/Z97 Chipsätzen).


Kompatible Motherboards: Worauf sollte man 2025 achten?

Der Prozessor verwendet den Socket LGA 1150, der von modernen Motherboards nicht mehr unterstützt wird. Die Hauptchipsätze:

- H81/B85: Budgetoptionen mit grundlegenden Funktionen (USB 3.0, SATA III).

- H87/Z87: Erweiterte Funktionen — RAID, Übertaktung (Z87).

- H97/Z97: Aktualisierte Versionen mit Unterstützung für M.2 (über Adapter) und Broadwell.

Tipps zur Auswahl:

- Suchen Sie nach Motherboards mit funktionierenden VRM-Modulen (z. B. ASUS H97-PRO).

- Stellen Sie sicher, dass das BIOS auf die neueste Version aktualisiert wurde.

- Neue Motherboards werden nicht mehr hergestellt — nur gebrauchte. Der Durchschnittspreis auf dem Sekundärmarkt liegt bei 30–60 $.


Unterstützter Speicher: DDR3 im Zeitalter von DDR5

Der i5-4670S funktioniert nur mit DDR3 (1333/1600 MHz). Im Jahr 2025 ist dies ein veralteter Standard, aber Module sind noch erhältlich:

- Empfohlene Größe: 16 GB (2×8 GB) für Multitasking.

- Dual-Channel-Betrieb ist erforderlich, um die Bandbreite zu maximieren.

- Der Durchschnittspreis neuer DDR3-1600 8 GB Module liegt bei 25–35 $ (z. B. Kingston HyperX Fury).

Wichtig: DDR3 verbraucht mehr Energie als DDR4/DDR5 und unterstützt ECC nicht.


Netzteil: Wie viele Watt werden benötigt?

Mit einer TDP von 65 W benötigt der i5-4670S kein leistungsstarkes Netzteil, aber es ist wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:

- Für ein System ohne dedizierte Grafikkarte: 300–400 W reichen aus (z. B. be quiet! System Power 10 400W, 45 $).

- Mit einer Grafikkarte der NVIDIA GTX 1650-Klasse: 450–500 W (EVGA 500 BR, 55 $).

- Eine Zertifizierung von 80+ Bronze oder höher ist für die Stabilität erforderlich.


Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2025?

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch.

- Ausreichende Leistung für Büroarbeiten und Medien.

- Verfügbarkeit integrierter Grafik.

- Erschwinglicher Preis (gebraucht — 25–40 $).

Nachteile:

- Veralteter Socket und DDR3.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, NVMe (nur über Adapter).

- Schwach für moderne Spiele und anspruchsvolle Arbeitslasten.


Anwendungsszenarien: Wo ist der Prozessor relevant?

1. Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Media Center: Wiedergabe von 4K über HDMI 1.4 (mit Beschränkung auf 30 Hz).

3. Leichte Spiele: Dota 2, Minecraft, ältere AAA-Titel bei niedrigen Einstellungen.

4. Einsteiger-Server: NAS oder Heimserver auf Linux-Basis.

Praxisbeispiel: Ein Nutzer hat einen PC mit i5-4670S + GTX 1050 Ti für das Streamen von Retro-Spielen zusammengestellt — der Stromverbrauch des Systems überschreitet nicht 150 W.


Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Core i3-12100 (2023): 4 Kerne/8 Threads, DDR4, ~120 $. Die Single-Core-Leistung ist um 70 % höher.

- AMD Ryzen 5 5500 (2022): 6 Kerne/12 Threads, DDR4, ~100 $. Besser für Spiele geeignet.

- Intel Core i5-4670S: Verliert bei der Multi-Threading-Leistung, punktet jedoch im Preis für grundlegende Aufgaben.


Praktische Tipps zum Zusammenbauen

1. SSD ist Pflicht: Installieren Sie eine SATA-SSD (z. B. Crucial MX500 500 GB, 45 $) anstelle einer HDD.

2. Kühlung: Selbst der Boxed-Kühler reicht aus, aber für mehr Ruhe wählen Sie den DeepCool GAMMAXX 400 (20 $).

3. Upgrade: Fügen Sie eine Grafikkarte der RX 6400-Klasse hinzu (benötigt keine zusätzliche Stromversorgung) für Spiele.

4. Betriebssystem: Windows 10/11 (mit Einschränkungen) oder Linux (vollständige Unterstützung).


Fazit: Für wen eignet sich der i5-4670S?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Budget-Bauten: Wenn ein PC für 100–150 $ benötigt wird.

- Upgrade von alten Systemen: Austausch schwächerer CPUs auf LGA 1150.

- Retro-Hardware-Enthusiasten: Zusammenstellung eines PCs im Stil der 2010er Jahre.

Alternativen im Jahr 2025: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, einen Ryzen 5 5500 oder Intel i3-12100 zu wählen — sie bieten moderne Technologien und Zukunftsspielraum.

Preis: Neue Prozessoren dieser Generation werden nicht verkauft, gebraucht – ab 20 $.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i5-4670S
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i5 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
6 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
31.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1085
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3079
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
862
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2537
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2099
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
5130

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1161 +7%
1123 +3.5%
1041 -4.1%
994 -8.4%
Geekbench 6 Mehrkern
3565 +15.8%
2906 -5.6%
2594 -15.8%
Geekbench 5 Einzelkern
892 +3.5%
876 +1.6%
847 -1.7%
826 -4.2%
Geekbench 5 Mehrkern
2775 +9.4%
2663 +5%
2387 -5.9%
2228 -12.2%
Passmark CPU Einzelkern
2148 +2.3%
2124 +1.2%
2076 -1.1%
2048 -2.4%
Passmark CPU Mehrkern
5721 +11.5%
5488 +7%
4779 -6.8%
4538 -11.5%