Intel Celeron J4005

Intel Celeron J4005

Intel Celeron J4005: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben

April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Codename und Fertigungsprozess

Der Intel Celeron J4005, der 2018 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Gemini Lake mit einem Fertigungsprozess von 14 nm. Trotz seines Alters hat er bis 2025 Relevanz im Bereich der ultra-budgetfreundlichen Lösungen behalten. Die wichtigsten Merkmale:

- 2 Kerne / 2 Threads ohne Unterstützung für Hyper-Threading.

- Basisfrequenz von 2,0 GHz (ohne Turbo-Modus).

- TDP von 10 W – ideal für passive Kühlung.

- Integrierte Grafik Intel UHD 600 (Basisfrequenz 250 MHz).

Leistung

Laut Geekbench 6 Tests (2025):

- Einzelkernergebnis: 361 – ausreichend für leichte Aufgaben.

- Mehrkern-Ergebnis: 623 – begrenzte Multitasking-Fähigkeit.

Hauptmerkmale

- Energieeffizienz: geeignet für Mini-PCs und Systeme mit passiver Kühlung.

- Unterstützung für 4K über HDMI 2.0 (mit einer Begrenzung auf 30 Hz).

- Hardware-Decodierung für Videoformate H.265 und VP9.


2. Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor ist über den BGA-Sockel 1090 in Platinen integriert, was Folgendes bedeutet:

- Keine Möglichkeit, die CPU zu wechseln – sie ist auf das Mainboard gelötet.

- Beliebte Chipsätze: Gemini Lake (zum Beispiel Intel H410 für embedded Systeme).

Empfehlungen zur Auswahl

Fertige Lösungen auf Basis des J4005 sind Mini-PCs (zum Beispiel ASUS PN40 oder Lenovo ThinkCentre M715q Tiny) und industrielle Mainboards (zum Beispiel ASRock J4005-ITX). Der durchschnittliche Preis neuer Systeme liegt bei 150–250 $ (2025).

Besonderheiten

- Verfügbarkeit von Ports: Suchen Sie Modelle mit HDMI 2.0, USB 3.1 und M.2 für SSDs.

- Für Bürotasks reichen Boards mit 1 bis 2 RAM-Slots aus.


3. Unterstützter Speicher

Typen und Konfigurationen

- DDR4-2400 MHz (maximale Kapazität — bis zu 16 GB).

- Dual-Channel-Modus verbessert die Grafikleistung um 15–20%.

Beispiele aus der Praxis

- Für Windows 11 (Mindestanforderungen) genügen 4 GB, besser sind jedoch 8 GB.

- In Systemen mit Linux (z. B. Lubuntu) sind 4 GB ausreichend für den Browser und Büroanwendungen.


4. Netzteile: Wie man es richtig macht

Empfehlungen

- Leistung: Selbst 150 W sind ausreichend (die CPU benötigt bis zu 10 W + 15–30 W für andere Komponenten).

- Formfaktor: Für Mini-PCs eignen sich Netzteile mit externem Netzteil (z. B. 65 W Adapter).

- Energieeffizienz: 80+ Bronze-Zertifizierung ist überflüssig, erhöht jedoch die Zuverlässigkeit.

Tipp

Verwenden Sie Netzteile ohne Lüfter (zum Beispiel PicoPSU) für vollständig geräuschlose Konfigurationen.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile

- Preis: Fertige Systeme kosten weniger als 250 $.

- Geräuschlosigkeit: Passive Kühlung in den meisten Szenarien.

- Energieeffizienz: Ideal für den 24/7-Betrieb (z. B. als Heimserver).

Nachteile

- Schwache Leistung: Langsam bei 10+ Tabs in Chrome.

- Kein Upgrade: CPU oder PCIe-Geräte können nicht ersetzt oder hinzugefügt werden.

- Grafik: Kann selbst alte Spiele auf niedrigen Einstellungen nicht bewältigen (z. B. CS:GO — 15–20 FPS).


6. Anwendungsszenarien

Büro und Studium

- Arbeiten mit Dokumenten (Word, Excel), Zoom-Konferenzen.

- Beispiel: Büro-PC in einem kleinen Unternehmen mit begrenztem Budget.

Multimedia

- 4K-Video (über Hardware-Decodierung).

- Medienzentrum auf Basis von Kodi oder Plex (aber ohne Echtzeit-Transkodierung).

Spezialisierte Aufgaben

- Digitale Beschilderungen, Selbstbedienungsterminals.

- Heimdateiserver auf Basis von OpenMediaVault.


7. Vergleich mit Mitbewerbern

AMD Athlon Silver 3050U

- Vorteile: 2 Kerne / 4 Threads, Vega 2 Grafik (30 % schneller).

- Nachteile: TDP 15 W, Systeme teurer (300 $+).

- Fazit: Besser für leichtes Gaming (Minecraft, Roblox).

Rockchip RK3588 (ARM)

- Vorteile: Unterstützung für HDMI 2.1, 8K, Preise ab 100 $.

- Nachteile: Kompatibilität nur mit Linux/Android.

- Fazit: Wahl für Open-Source-Enthusiasten.


8. Tipps zur Zusammenstellung

Optimale Konfiguration

- RAM: 8 GB DDR4-2400 (Dual-Channel-Modus).

- Speicher: 256 GB NVMe SSD (z. B. Kingston A2000).

- Betriebssystem: Windows 11 LTSC oder Linux Mint.

Worauf man verzichten sollte

- Eine dedizierte Grafikkarte – die CPU wird zum „Engpass“.

- HDD als Systemlaufwerk – verlangsamt selbst grundlegende Aufgaben.

Gehäuse

Mini-PC im ASRock DeskMini-Gehäuse – kompakt, geräuschlos, Energieverbrauch unter 20 W.


9. Fazit: Für wen eignet sich der Celeron J4005?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die suchen nach:

- Einem budgetfreundlichen System für Büro, Studium oder Mediencenter.

- Einer energieeffizienten Lösung für den 24/7-Betrieb.

- Einem Mini-PC ohne Geräusch (zum Beispiel für Schlafzimmer oder Bibliothek).

Warum man es nicht nehmen sollte?

Wenn Gaming, Rendering oder die Arbeit mit „intensiven“ Anwendungen (Photoshop, Visual Studio) benötigt wird, ist es besser, für AMD Ryzen 3 oder Intel Core i3 mehr zu bezahlen.

Preis/Leistung im Jahr 2025: 4/5 (in seiner Nische).


Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
December 2017
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
J4005
Kernarchitektur
Gemini Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Performance-Kerne
2
Performance-Kern-Basistaktung
2.0 GHz
L1-Cache
48K per core
L2-Cache
4MB per core
L3-Cache
N/A
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1090
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
10 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105 °C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2400
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
8GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
361
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
623
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
440
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
817
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1109
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1585

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
425 +17.7%
394 +9.1%
317 -12.2%
263 -27.1%
Geekbench 6 Mehrkern
849 +36.3%
707 +13.5%
514 -17.5%
368 -40.9%
Geekbench 5 Einzelkern
476 +8.2%
457 +3.9%
416 -5.5%
389 -11.6%
Geekbench 5 Mehrkern
971 +18.8%
876 +7.2%
725 -11.3%
623 -23.7%
Passmark CPU Einzelkern
1220 +10%
1167 +5.2%
1068 -3.7%
1012 -8.7%
Passmark CPU Mehrkern
1914 +20.8%
1764 +11.3%
1432 -9.7%
1303 -17.8%