AMD A4-4020

AMD A4-4020: Überblick über den Budget-Prozessor des Jahres 2025
Einleitung
Der AMD A4-4020-Prozessor, der 2013 auf den Markt kam, ist aufgrund seiner Erschwinglichkeit und der integrierten Grafik nach wie vor in Budget-Konfigurationen anzutreffen. Trotz seines Alters bleibt er für bestimmte Aufgaben relevant. Lassen Sie uns seine Merkmale, Stärken und Schwächen sowie Einsatzbereiche im Jahr 2025 analysieren.
1. Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der AMD A4-4020 gehört zur Familie Richland und wird im 32-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um eine Dual-Core-CPU mit einer Grundfrequenz von 3,2 GHz (ohne Turbo Boost), die 2 Threads unterstützt. Die integrierte Grafik Radeon HD 7480D (128 Shader-Einheiten, 720 MHz) bietet grundlegende Leistung für anspruchslose Aufgaben.
Leistung
Laut Geekbench 6 (2025):
- Single-Core: 341 Punkte
- Multi-Core: 490 Punkte
Diese Ergebnisse sind vergleichbar mit modernen Budget-Prozessoren, wie zum Beispiel dem Intel Celeron N5105 (Single-Core ~350), fallen jedoch hinter selbst den grundlegenden Ryzen 3 Prozessoren aus dem Jahr 2025 zurück (Single-Core ~1100).
Wichtige Features
- Niedriger Stromverbrauch (TDP 65 W).
- Integrierte Grafik ohne die Notwendigkeit eine diskrete Grafikkarte zu kaufen.
- Unterstützung für DirectX 11 und OpenGL 4.2 für einfache Spiele und Multimedia-Anwendungen.
2. Kompatible Motherboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel FM2, was die Auswahl an Motherboards einschränkt. Geeignete Chipsätze sind:
- A55, A58, A68H, A78, A85X, A88X.
Auswahlkriterien
- Neue Motherboards werden kaum noch produziert, aber auf dem Sekundärmarkt (eBay, AliExpress) sind Optionen für 40-60 $ erhältlich.
- Suchen Sie Modelle mit USB 3.0 und SATA III (zum Beispiel ASUS A68HM-K) für eine angenehmere Nutzung von SSDs.
- Vermeiden Sie Motherboards ohne UEFI-Unterstützung — diese können mit modernen Betriebssystemen in Konflikt geraten.
3. Unterstützter Arbeitsspeicher
Der A4-4020 funktioniert nur mit DDR3 (bis 1866 MHz).
- Maximale Kapazität: 64 GB (theoretisch), realistisch sollten Sie sich jedoch auf 8-16 GB beschränken, aufgrund der engeren Aufgaben des Prozessors.
- Empfehlung: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2x4 GB oder 2x8 GB), um die Leistung der integrierten Grafik um 15-20% zu steigern.
Wichtig! DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt — dies ist eine zentrale Einschränkung für ein Upgrade des Systems.
4. Empfehlungen für Netzteile
Bei einer TDP von 65 W und ohne diskrete Grafikkarte sollte ein Netzteil mit 300-400 W ausreichen. Beispiele:
- Be Quiet! System Power 10 400W (45 $) — leise und zuverlässig.
- EVGA 400 N1 (30 $) — budgetfreundliche Option.
Wenn Sie planen, eine Grafikkarte (z. B. GTX 1650) zu installieren, wählen Sie ein Netzteil mit 500 W (Corsair CX550M, 65 $).
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Preis: Neue Prozessoren (selten) kosten 30-50 $, gebraucht ab 15 $.
- Energieeffizienz: Eignet sich gut für kompakte PCs und Büro-Konfigurationen.
- Grafik: Die HD 7480D kann YouTube 4K und alte Spiele (Dota 2 auf niedrigem Detailgrad — 30-40 FPS) bewältigen.
Nachteile:
- Schwache Leistung: Eignet sich nicht für Video-Bearbeitung oder moderne Spiele.
- Veraltete Standards: Keine Unterstützung für DDR4, PCIe 3.0, USB-C.
- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Der Sockel FM2 ist nicht mit neuen CPUs kompatibel.
6. Nutzungsszenarien
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10-15 Tabs), Zoom/Teams.
- Beispiel: PC mit A4-4020 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD — ideal für Buchhaltung.
Multimedia
- Filme in 4K anschauen (mit Hardware-Decodierung), Streaming.
- Tipp: Für HDR ist ein Monitor mit HDMI 1.4-Unterstützung erforderlich.
Spiele
- Alte Titel: Half-Life 2, CS:GO (40-50 FPS auf niedrigen Einstellungen), Minecraft.
- Einschränkung: GTA V kann gestartet werden, wird jedoch selbst auf minimalen Einstellungen ruckeln.
7. Vergleich mit Mitbewerbern
Intel Pentium G3220 (2013, 2 Kerne, 54 W):
- Geekbench 6: Single-Core 320, Multi-Core 470.
- Vorteile: Bessere Kompatibilität mit Motherboards.
- Nachteile: Keine integrierte Grafik.
AMD Athlon 3000G (2019, 2 Kerne, 35 W):
- Geekbench 6: Single-Core 850, Multi-Core 1600.
- Vorteile: Unterstützung für DDR4, Vega 3 Grafik.
- Nachteile: Kosten 70-90 $ — doppelt so teuer wie der A4-4020.
Fazit: Der A4-4020 kann selbst gegen Budget-CPUs aus den 2020ern nicht bestehen, gewinnt jedoch beim Preis.
8. Praktische Tipps zum Zusammenstellen
1. SSD ist unerlässlich: Kingston A400 240 GB (25 $) beschleunigt den Systemstart um das Dreifache.
2. Nicht zu viel für den Speicher ausgeben: DDR3 1600 MHz — optimale Wahl.
3. Kühlung: Der Boxenkühler reicht aus, aber für mehr Ruhe empfiehlt sich der Deepcool GAMMAXX 200T (18 $).
4. Gehäuse: Micro-ATX (Fractal Design Core 1100, 40 $) spart Platz.
9. Fazit: Für wen ist der A4-4020 geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in Ausnahmefällen in Betracht gezogen werden:
- Budget Bürosysteme: Wenn ein Computer für 100-150 $ benötigt wird.
- Retro-Gaming: Zum Spielen von Spielen aus den 2000er Jahren.
- Backup-System: Für den Urlaub oder für die Eltern.
Alternativen: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, den Ryzen 3 3200G (90 $) oder den Intel Core i3-10100 (120 $) zu wählen — sie bieten einen besseren Puffer für die Zukunft.
Abschluss
Der AMD A4-4020 ist ein Beispiel für eine „Arbeitsmaschine“, die ihre Zeit überstanden hat. Im Jahr 2025 ist er nur für enge Aufgaben relevant, bleibt jedoch aufgrund seines Preises und seiner Einfachheit eine Option für extrem günstige Builds.