AMD Athlon 5150

AMD Athlon 5150: Budgetlösung für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
(Aktuell im April 2025)
Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Der AMD Athlon 5150, der 2014 auf der Mikroarchitektur Jaguar (Codename Kabini) veröffentlicht wurde, bleibt eine Nischenlösung für ultrabudgetäre Builds. Trotz seines Alters ist er weiterhin im Verkauf zu finden, sei es in neuen OEM-Systemen oder als Lagerbestände.
Technische Merkmale:
- Fertigungstechnik: 28 nm (veraltet für 2025, bietet aber einen niedrigen Energieverbrauch).
- Kerner und Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne Unterstützung für SMT/Hyper-Threading).
- Taktfrequenz: 1,6 GHz (Basis), ohne Turbo Boost.
- Integrierte Grafik: Radeon R3 128CU (128 Shader-Prozessoren, 600 MHz Taktfrequenz).
- TDP: 25 W – ideal für passive Kühlung oder kompakte Gehäuse.
- Leistung:
- Geekbench 6 Single-Core: 182 (vergleichbar mit Intel Atom x5-Z8350).
- Geekbench 6 Multi-Core: 518 (nahe an modernen 2-Kern-Celerons).
Hauptmerkmale:
- Extrem niedriger Preis (neue Prozessoren ab 40 $).
- Unterstützung für Virtualisierung (AMD-V).
- Eingebauter Grafikprozessor für grundlegende Aufgaben.
Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Athlon 5150 verwendet den Sockel AM1, der bereits 2016 eingestellt wurde. Im Jahr 2025 ist es schwierig, neue Mainboards zu finden, aber einige Online-Shops bieten Restbestände an:
- Chipsätze: A68H (unterstützt USB 3.0, SATA 3.0).
- Beispiele für Mainboards: ASUS AM1M-A, Gigabyte GA-AM1M-S2H (Preise – 50–70 $, wenn verfügbar).
- Auswahlkriterien:
- Minimale Anschlüsse: 2 DDR3-Steckplätze, 1x PCIe x16 (Version 2.0), 4x SATA.
- Es wird empfohlen, Mainboards mit HDMI für den Anschluss an moderne Monitore zu wählen.
Unterstützter Speicher
Speichertyp: DDR3L-1600 (mit einer Spannung von 1,35 V).
Maximaler Umfang: 32 GB (aber aufgrund der Chipsatzbeschränkungen in der Regel 16 GB).
Wichtig! Trotz der Anfrage im Auftrag unterstützt der Prozessor kein DDR4/DDR5. Dies ist ein häufiger Fehler bei der Auswahl von Komponenten für AM1.
Empfehlungen für Netzteile
Mit einem TDP von 25 W ist der Athlon 5150 einer der energieeffizientesten CPUs. Selbst unter Berücksichtigung anderer Komponenten:
- Minimale Konfiguration (ohne dedizierte Grafikkarte): Netzteil mit 150–200 W (zum Beispiel FSP Flex-300).
- Mit Reserve: 300–400 W (wenn ein Upgrade geplant ist).
- Beispiele:
- Be Quiet! SFX Power 3 300W (45 $).
- Corsair CV450 (55 $).
Vor- und Nachteile des Athlon 5150
Vorteile:
- Extrem niedrige Systemkosten.
- Energieeffizienz (geeignet für NAS oder Medienzentren).
- Unterstützung für 4K über HDMI (mit Einschränkung: 24 Hz).
Nachteile:
- Niedrige Leistung im Jahr 2025 (nicht geeignet für Windows 11 oder anspruchsvolle Anwendungen).
- Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6.
- Eingeschränkter Bestand an neuen Mainboards.
Anwendungsszenarien
1. Büroaufgaben:
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 5 Tabs), Videoanrufe (720p).
- Beispiel: Ein Build auf Basis von Athlon 5150 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD kostet 100–150 $.
2. Multimedia:
- Videoansicht in 1080p (4K — mit Ruckeln).
- Anschluss an TV über HDMI (Kodi, Plex).
3. Leichte Spiele:
- Alte Titel: Half-Life 2, Minecraft (Niedrig, 30–40 FPS).
- Integrierte Grafik R3 – Niveau Intel HD Graphics 4000.
4. Serveraufgaben:
- Heim-NAS oder Router auf Basis von Linux (OpenMediaVault, pfSense).
Vergleich mit Konkurrenten
Im Jahr 2025 konkurriert der Athlon 5150 mit gebrauchten Lösungen, aber für neue Systeme sind relevant:
- Intel Celeron J6412 (80 $):
- 4 Kerne, 4 Threads, TDP 10 W.
- Leistung ist 2x höher in Geekbench 6.
- Unterstützung für DDR4.
- AMD Athlon 3000G (90 $):
- 2 Kerne/4 Threads, Vega 3.
- Kompatibilität mit AM4 und DDR4.
Fazit: Der Athlon 5150 gewinnt nur im Preis, verliert aber stark an Leistung.
Praktische Tipps zum Aufbau
1. Wahl des Betriebssystems:
- Linux (Lubuntu, Xubuntu) — für maximale Geschwindigkeit.
- Windows 10 LTSC — wenn Softwarekompatibilität benötigt wird.
2. Speicher:
- Unbedingt SSD (Kingston A400 240 GB — 25 $).
3. Kühlung:
- Passivkühler (Noctua NH-L9a) oder standardmäßiger Boxed-Kühler.
4. Gehäuse:
- Kompakte Mini-ITX (InWin Chopin — 90 $).
Zusammenfassende Schlussfolgerung: Für wen ist der Athlon 5150 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen günstigen PC für Internet und Büro zusammenstellen.
- Ein leises System benötigen (zum Beispiel für ein Heimkino).
- Mit dem Aufbau eines NAS basierend auf alten Komponenten experimentieren.
Alternative: Wenn das Budget 150–200 $ zulässt, ist es besser, moderne Celeron oder Athlon 3000G zu wählen. Aber für ultra-billige Aufgaben bleibt der Athlon 5150 eine gerechtfertigte Wahl im Jahr 2025.
Preise sind für neue Geräte per April 2025 angegeben. Die Verfügbarkeit von Komponenten sollte bei den Lieferanten überprüft werden.