AMD E1-2100

AMD E1-2100

AMD E1-2100: Budgetprozessor für einfachste Aufgaben – Sollte man ihn 2025 in Betracht ziehen?


Architektur und Fertigungsprozess: Erbe der Kabini-Ära

Der 2013 veröffentlichte Prozessor AMD E1-2100 gehört zur Kabini-Plattform und basiert auf der Mikroarchitektur Jaguar, die auch in der PlayStation 4 und Xbox One verwendet wurde. Im Gegensatz zu den Gaming-Systemen ist der E1-2100 jedoch eine äußerst bescheidene Lösung für Budget-Laptops.

Schlüsselspezifikationen:

- Fertigungsprozess: 28 nm (veraltet sogar für die Mitte der 2020er Jahre).

- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Keine Unterstützung für Hyper-Threading oder SMT.

- Taktraten: Basisfrequenz – 1,0 GHz, Turbo-Modus nicht vorhanden.

- Integrierte Grafik: Radeon HD 8210 mit 128 Shader-Prozessoren (Takt bis zu 300 MHz).

Die Jaguar-Architektur ist auf Energieeffizienz optimiert, aber ihr Potenzial ist selbst für ihre Zeit begrenzt. Die iGPU Radeon HD 8210 unterstützt DirectX 11, doch im Jahr 2025 ist das bereits veraltet – moderne APIs wie Vulkan oder DirectX 12 Ultimate sind nicht verfügbar.


Energieverbrauch und TDP: Minimum an Watt – Maximum an Bescheidenheit

Mit einer TDP von 9 W ist der E1-2100 einer der „kältesten“ Prozessoren seiner Generation. Das ermöglicht:

- Passivkühlung (ohne Lüfter).

- Den Einbau des Chips in ultradünne Geräte mit einer Dicke von weniger als 15 mm.

Jedoch wird die niedrige TDP durch starke Einschränkungen der Leistung erreicht. Zum Vergleich: Moderne Intel-Prozessoren wie N100 (TDP 6 W) zeigen bei geringerem Stromverbrauch 3-4 Mal höhere Leistung.


Leistung: Was kann der E1-2100 im Jahr 2025?

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (Single-Core: 94, Multi-Core: 164) bringen den E1-2100 auf das Niveau von Smartphones aus den Jahren 2015–2017. Schauen wir uns an, wozu der Chip heute fähig ist.

Büroarbeiten:

- Basisaufgaben: Arbeiten in Google Docs, PDF-Anzeigen, E-Mail. Der Laptop ist in der Lage, dies zu bewältigen, allerdings mit Vorbehalten:

- Das Öffnen von „schweren“ Excel-Tabellen mit Formeln dauert 10-15 Sekunden.

- Das gleichzeitige Starten eines Browsers mit mehr als 5 Tabs und eines Messengers führt zu spürbaren Rucklern.

Multimedia:

- Video: 1080p-Wiedergabe (H.264) ist möglich, aber 4K oder H.265 werden hardwareseitig nicht unterstützt. Ein Streaming-Dienst wie YouTube wird auf niedrigsten Einstellungen funktionieren.

- Audio: Podcasts, Online-Radio – ohne Probleme.

Gaming:

- Möglichkeiten: Nur 2D-Spiele (Stardew Valley, Terraria) oder alte Titel mit niedrigen Einstellungen (Half-Life 2, Minecraft mit OptiFine). Selbst Dota 2 wird bei 15-20 FPS in 720p-Bildauflösung laufen.


Nutzungszenarien: Für wen eignet sich der E1-2100 im Jahr 2025?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für ein extrem begrenztes Budget oder spezifische Aufgaben:

- Geräte für Senioren: Einfaches Interface, Arbeiten mit Texten und Videoanrufen.

- Laptops für Kinder: Für Lernen und grundlegende Spiele.

- Backup-Gerät: Für den Fall, dass der Hauptcomputer ausfällt.

Wichtig! Der E1-2100 ist nicht geeignet für:

- Online-Lernen mit Zoom + Browser.

- Streamen auf Twitch/YouTube über 720p.

- Arbeiten mit Grafiksoftware (sogar Canva).


Akku-Laufzeit: Kann eine TDP von 9 W lange Arbeitszeiten gewährleisten?

Theoretisch sollte eine niedrige TDP 8-10 Stunden Batterielaufzeit garantieren. In der Praxis jedoch:

- Der veraltete 28-nm-Fertigungsprozess ist weniger effizient als moderne 6-7-nm-Prozesse.

- Fehlende fortschrittliche Energiespartechnologien (entsprechend Intel Speed Shift oder AMD SenseMI).

Beispiel: Der Laptop Acer Aspire ES1-512 mit E1-2100 und einem 35 Wh-Akku läuft bei moderater Belastung etwa 5 Stunden. Der moderne Acer Swift 1 (Intel N100, 50 Wh) – bis zu 12 Stunden.


Vergleich mit Konkurrenten: Im Angesicht moderner Lösungen

AMD Athlon Silver 3050e (2023):

- 2 Kerne/2 Threads, Zen-Architektur, TDP 6 W.

- Geekbench 6: Single-Core – 450, Multi-Core – 800.

- Preis der Laptops: ab 250 $.

Intel Processor N200 (2024):

- 4 Kerne/4 Threads, Gracemont, TDP 6 W.

- Geekbench 6: Single-Core – 700, Multi-Core – 1800.

- Preis der Laptops: ab 300 $.

Fazit: Der E1-2100 ist modernen Alternativen 5-8 Mal unterlegen. Sein einziges Plus ist der Preis der Geräte (neue Laptops mit ihm sind für 150–200 $ erhältlich).


Vor- und Nachteile: Ist es das wert?

Vorteile:

- Kosten: Die günstigsten neuen Laptops auf dem Markt.

- Leiser Betrieb: Kein Lüfter.

- Ausreichend für Linux: Leichte Distributionen (Lubuntu, XFCE) beleben das Gerät.

Nachteile:

- Schwache Leistung: Selbst für 2025 – unter den Mindestanforderungen der meisten Betriebssysteme.

- Veraltete Schnittstellen: Kein USB-C, Wi-Fi 5 (802.11ac).

- Probleme mit Updates: Treiber für Windows 11 sind nicht verfügbar.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops: Worauf achten?

Wenn das Budget auf 200 $ begrenzt ist, sind Laptops mit E1-2100 eine Option, aber es ist besser, folgende Punkte zu berücksichtigen:

1. RAM-Größe: Mindestens 4 GB (besser 8 GB für Windows 10/11).

2. Speicher: Unbedingt SSD (selbst 128 GB), HDD wird das System verlangsamen.

3. Display: IPS-Panel (TN-Displays mit einem Blickwinkel von 45° verschlechtern das Erlebnis).

4. Alternativen: Gebrauchte Laptops mit Intel Core i5 der 8. Generation sind für 250 $ erhältlich.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- HP 14s-dk1000 (AMD E1-2100, 4 GB, 128 GB SSD) – 170 $.

- Lenovo IdeaPad Slim 1 (Intel N200, 8 GB, 256 GB SSD) – 320 $.


Schlussfolgerung: Für wen ist der E1-2100 im Jahr 2025 relevant?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die einen maximal günstigen neuen Laptop für grundlegende Aufgaben benötigen. Wenn Ihr Budget 250–300 $ beträgt, ist es besser, moderne Lösungen auf Basis von Intel N-Serie oder AMD Athlon Silver zu wählen – sie werden länger halten und keine Enttäuschung hervorrufen. Den E1-2100 sollte man nur in Betracht ziehen, wenn die Alternative der Kauf eines Smartphones mit Tastatur ist.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
E1-2100
Kernarchitektur
Kabini
Generation
E1 (Kabini)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
10.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
9 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8210

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
94
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
164
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
109
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
194
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
322
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
402

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +279.8%
313 +233%
257 +173.4%
180 +91.5%
94
Geekbench 6 Mehrkern
693 +322.6%
601 +266.5%
500 +204.9%
336 +104.9%
164
Geekbench 5 Einzelkern
335 +207.3%
298 +173.4%
243 +122.9%
177 +62.4%
109
Geekbench 5 Mehrkern
688 +254.6%
588 +203.1%
471 +142.8%
332 +71.1%
194
Passmark CPU Einzelkern
822 +155.3%
703 +118.3%
588 +82.6%
458 +42.2%
322
Passmark CPU Mehrkern
1102 +174.1%
888 +120.9%
668 +66.2%
463 +15.2%
402