AMD A6-3600

AMD A6-3600

AMD A6-3600: Umfassende Übersicht über den veralteten Prozessor im Jahr 2025

April 2025

Obwohl der Prozessor AMD A6-3600 vor über zehn Jahren auf den Markt kam, findet man ihn immer noch in alten PCs und auf dem Gebrauchtmarkt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob er im Jahr 2025 noch relevant ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und ob es sinnvoll ist, ihn für den Bau eines Budgetcomputers in Betracht zu ziehen.


1. Wichtige Eigenschaften: Llano-Architektur und bescheidene Leistung

Codename und Fertigungsprozess

Der 2011 vorgestellte Prozessor AMD A6-3600 gehört zur Reihe Llano. Er wird im 32-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne CPUs nutzen 5–7 nm). Vier physische Kerne (ohne Hyper-Threading) laufen mit einer Basistaktfrequenz von 2,1 GHz, mit der Möglichkeit einer automatischen Übertaktung auf 2,4 GHz im Turbo-Core-Modus.

Integrierte Grafik

Das Hauptmerkmal des A6-3600 ist die integrierte GPU Radeon HD 6530D mit 320 Stream-Prozessoren. Im Jahr 2025 eignet sie sich ausschließlich für grundlegende Aufgaben:

- Wiedergabe von Videos in 1080p.

- Arbeiten mit Büroanwendungen.

- Leichte Spiele aus den 2010er Jahren (zum Beispiel CS:GO bei niedrigen Einstellungen erzielt etwa 25–30 FPS).

Leistung

Laut Geekbench 6 (2025):

- Einzelkern-Ergebnis: 253 Punkte.

- Mehrkern-Ergebnis: 678 Punkte.

Zum Vergleich: Der moderne Budgetprozessor Intel Core i3-13100 (4 Kerne, 8 Threads) erzielt in Geekbench 6 etwa 1800/6000 Punkte.


2. Kompatible Mainboards: Auf der Suche nach Raritäten

Sockel und Chipsätze

Der A6-3600 verwendet den veralteten Sockel FM1, der nur mit Mainboards auf den Chipsätzen A55, A75 und A85X kompatibel ist. Im Jahr 2025 werden keine neuen Platinen für FM1 mehr hergestellt. Auf dem Markt gibt es nur noch gebrauchte Optionen, wie:

- ASUS F1A75-M (Preis im Jahr 2021 – 70 $, jetzt auf dem Gebrauchtmarkt – 15–30 $).

Besonderheiten der Auswahl

- PCIe 2.0: Keine Unterstützung für moderne Grafikkarten mit PCIe 4.0/5.0.

- Fehlende NVMe: Mainboards für FM1 verfügen nicht über M.2-Steckplätze, aber PCIe zu M.2-Adapter können verwendet werden.


3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der A6-3600 arbeitet mit DDR3-1600 MHz-Speicher im Dual-Channel-Modus. Der maximale Speicherbedarf liegt theoretisch bei bis zu 64 GB, aber in der Praxis unterstützen die meisten FM1-Platinen 16–32 GB.

Tipp: Verwenden Sie zwei identische DDR3-Riegel (z.B. 2x4 GB), um die Bandbreite zu erhöhen.

Einschränkungen:

- Keine Unterstützung für DDR4/DDR5.

- Die Latenzen (Timing) von DDR3 sind höher als die von modernen Standards.


4. Netzteil: Minimum 300 W

Bei einem TDP von 65 W benötigt der A6-3600 kein leistungsstarkes Netzteil. Es ist jedoch wichtig, den Energieverbrauch der anderen Komponenten zu berücksichtigen:

- Integrierte Grafik: Ein System mit HD 6530D und SSD verbraucht unter Last etwa 100–120 W.

- Diskrete Grafikkarte: Wenn eine GPU der Leistungsklasse GTX 1650 (TDP 75 W) hinzugefügt wird, empfiehlt sich ein Netzteil mit 400–450 W.

Empfohlene Modelle:

- EVGA 450 BR (45 $) – für Systeme ohne diskrete Grafikkarte.

- Corsair CX550 (65 $) – mit Puffer für ein Upgrade.


5. Vor- und Nachteile: Für wen ist er im Jahr 2025 relevant?

Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (10–20 $ für die CPU).

- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben.

- Energieeffizienz (65 W).

Nachteile:

- Schwache Leistung in modernen Anwendungen.

- Veraltete Plattform (DDR3, PCIe 2.0).

- Fehlende Unterstützung neuer Technologien (DirectX 12 Ultimate, AVX2).


6. Nutzungsszenarien: Nur grundlegende Aufgaben

- Büroarbeit: Word, Excel, Browser mit 5–10 Tabs.

- Multimedia: Video-Playback, Streaming (ohne Codierung).

- Retro-Gaming: Spiele aus den Jahren 2005–2012 (Half-Life 2, Skyrim bei niedrigen Einstellungen).

Praxisbeispiel: Ein Nutzer stellte einen PC mit A6-3600, 8 GB DDR3 und SSD zusammen. Das System bootet in 15 Sekunden, funktioniert mit Dokumenten und YouTube, aber „ruckelt“ beim Starten von Photoshop 2025.


7. Vergleich mit Konkurrenten: Überall unterlegen

- Intel Pentium G6400 (2020, 2 Kerne/4 Threads, Geekbench 6: 1100/2200): Doppelter Leistung, Unterstützung für DDR4.

- AMD Athlon 3000G (2019, 2 Kerne/4 Threads, Vega 3): Bessere Grafik und Energieeffizienz.

Fazit: Der A6-3600 ist selbst gegenüber Budget-CPUs aus den späten 2010er Jahren unterlegen.


8. Tipps zum Zusammenbau: Sparen Sie überall, außer beim SSD

- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 $) beschleunigt das System.

- Kaufen Sie keine neue Grafikkarte: Verwenden Sie lieber die integrierte GPU oder gebrauchte Karten der Klasse Radeon RX 550 (50 $).

- RAM: 8 GB DDR3 ist das Minimum für Windows 11 (durch Registry-Modifikationen).


9. Fazit: Für wen ist der A6-3600 im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Super-Budget-Bau: Wenn Sie kostenlose Komponenten (Mainboard, RAM) haben.

2. Retro-PC: Für Enthusiasten, die Systeme aus früheren Zeiten zusammenstellen.

3. Überbrückungslösung: Bis Sie auf einen modernen Prozessor (z.B. Ryzen 5 7600) sparen.

Alternative: Für 100–150 $ kann ein gebrauchtes Set mit Intel Core i5-8400 oder Ryzen 3 3200G erworben werden, das wesentlich leistungsfähiger ist.


Schlussfolgerung

Der AMD A6-3600 ist ein Beispiel für einen veralteten Prozessor, der im Jahr 2025 nur in Ausnahmefällen nützlich ist. Er sollte nur genutzt werden, wenn keine Alternativen vorhanden sind oder für nostalgische Projekte. Für alltägliche Aufgaben ist es besser, etwas Modernes zu wählen, selbst im Budgetsegment.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-3600
Kernarchitektur
Llano
Generation
A6 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.4 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Multiplikator
21.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6530D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
253
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
678
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
309
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1062
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
897
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1645

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +41.1%
313 +23.7%
257 +1.6%
253
32 -87.4%
Geekbench 6 Mehrkern
940 +38.6%
825 +21.7%
678
587 -13.4%
483 -28.8%
Geekbench 5 Einzelkern
375 +21.4%
345 +11.7%
309
259 -16.2%
191 -38.2%
Geekbench 5 Mehrkern
1212 +14.1%
1126 +6%
1062
969 -8.8%
876 -17.5%
Passmark CPU Einzelkern
1026 +14.4%
962 +7.2%
897
786 -12.4%
678 -24.4%
Passmark CPU Mehrkern
1957 +19%
1845 +12.2%
1645
1488 -9.5%
1362 -17.2%