Intel Core i3-3217UE

Intel Core i3-3217UE

Intel Core i3-3217UE: Bescheidene Klassiker für grundlegende Aufgaben

Architektur, Energieeffizienz und Nutzungsszenarien im Jahr 2025


Einführung

Der Intel Core i3-3217UE, der 2013 auf den Markt kam, ist Teil der Ivy Bridge-Serie, die sich auf mobile Geräte mit geringem Energieverbrauch konzentriert. Trotz seines Alters findet man ihn im Jahr 2025 immer noch in gebrauchten und spezialisierten Laptops. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip heute nützlich sein könnte und worauf man bei der Auswahl eines Geräts mit ihm achten sollte.


Architektur und Fertigungstechnik

Ivy Bridge: Übergang zu 22 nm

Der Prozessor wird im 22-nm-Fertigungsverfahren hergestellt, was zur damaligen Zeit einen Fortschritt in der Energieeffizienz darstellte. Die wichtigsten Merkmale sind:

- 2 Kerne / 4 Threads dank Hyper-Threading.

- Basisfrequenz 1,6 GHz — Turbo Boost fehlt.

- L3-Cache: 3 MB, was für einfache Aufgaben ausreichend ist.

- Integrierte Intel HD 4000 Grafik: 16 Ausführungseinheiten, Frequenz von 350–1050 MHz, Unterstützung für DirectX 11, OpenGL 4.0.

Die HD 4000 ist im Jahr 2025 das Minimum für Büroanwendungen und die Wiedergabe von Videos in Full HD. Moderne Spiele, selbst wie Among Us, laufen möglicherweise bei niedrigen Einstellungen, aber erwarten Sie keinen flüssigen FPS in Projekten nach 2015.


Energieverbrauch und TDP

TDP 17 W: Gleichgewicht zwischen Leistung und Akkulaufzeit

Die TDP (Thermal Design Power) von 17 W ermöglicht es, schlanke Laptops ohne aktive Kühlung oder mit kompakten Lüftern herzustellen. Dies bedeutet:

- Leiser Betrieb: Im Webbrowser kann der Lüfter sich abschalten.

- Minimale Erwärmung: Das Gehäuse des Geräts überhitzt selbst unter Last nicht.

Das Fehlen von Turbo Boost schränkt jedoch die Spitzenleistung ein — der Chip kann die Frequenz unter Last nicht dynamisch erhöhen.


Leistung in realen Aufgaben

Büro und Multimedia

- Dokumente und Browser: gleichzeitiges Arbeiten mit 10–15 Tabs in Chrome, Bearbeitung in Google Docs.

- Videos: Wiedergabe von Full HD-Videos auf YouTube oder lokalen Dateien ohne Ruckler.

- Bildbearbeitung: grundlegende Retusche in Photoshop CS6, aber keine Arbeit mit RAW-Dateien.

Gaming

- Alte Spiele: Half-Life 2, Minecraft (Einstellungen niedrig/mittel).

- Indie-Projekte: Stardew Valley, Terraria.

- Cloud-Gaming: über Dienste wie Xbox Cloud Gaming — die einzige Möglichkeit, moderne AAA-Titel zu spielen.


Nutzungsszenarien

Für wen ist der i3-3217UE im Jahr 2025 relevant?

1. Studierende — für die Arbeit mit Texten, Präsentationen und Online-Kursen.

2. Büroangestellte — E-Mails, Excel-Tabellen, Videoanrufe mit Zoom.

3. Nutzer mit "digitalem Minimum" — Web-Surfen, soziale Netzwerke, Filme schauen.

Nicht geeignet für:

- Videobearbeitung, 3D-Modellierung.

- Moderne Spiele und ressourcenintensive Anwendungen.


Akkulaufzeit

Wie beeinflusst die TDP die Betriebszeit?

In Laptops mit einer Batterie von 40–50 Wh (z.B. Dell Latitude 3330) bietet der i3-3217UE 6–8 Stunden Laufzeit bei:

- Bildschirmhelligkeit von 50 %.

- Aktivem Wi-Fi-Betrieb.

- Deaktivierten Hintergrundprozessen.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep — dynamisches Senken der Frequenz im Leerlauf.

- C-States — Deaktivierung ungenutzter Komponenten.

Tipp: Um die Akkulaufzeit zu verlängern, nutzen Sie Linux-Distributionen (z.B. Ubuntu MATE) — sie sind weniger ressourcenintensiv als Windows 11.


Vergleich mit der Konkurrenz

Analoga von 2013–2015:

- AMD A4-5000 (Kabini, 4 Kerne, TDP 15 W): unterlegen in der Einzel-Thread-Leistung, aber überlegen in der Multitasking-Leistung.

- Intel Celeron N2830 (Bay Trail, 2 Kerne): 2–3 Mal schwächer, dafür aber günstiger.

Moderne Alternativen (2025):

- Intel N100 (Alder Lake-N, TDP 6 W): 4 Mal schneller in Mehrkernanwendungen, Unterstützung für AV1-Dekodierung.

- AMD Ryzen 3 7320U (Zen 2, 4 Kerne, TDP 15 W): höhere CPU/GPU-Leistung, Preis von Laptops ab 450 USD.

- Apple M1 (in den Basis MacBook Air): überlegene Energieeffizienz, aber ein geschlossenes macOS-Ökosystem.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedrige Wärmeabgabe — ideal für passive Kühlung.

- Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.

- Unterstützung von Virtualisierung (VT-x).

Schwächen:

- Kein Turbo Boost und keine AVX2-Unterstützung.

- Veraltete Grafik (HD 4000 vs. Iris Xe).

- Begrenzung auf 16 GB RAM (offiziell).


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Gerätetypen:

- Ultrabooks — zum Beispiel ASUS ZenBook UX31A (gebraucht, 150–200 USD).

- Budget-Laptops — Dell Inspiron 15 3000 (neue Modelle mit ähnlicher Leistung ab 300 USD).

Worauf zu achten ist:

1. Bildschirm — IPS-Panel mit 1920×1080 Auflösung.

2. Speicher — SSD ist ein Muss (auch SATA III).

3. Anschlüsse — Vorhandensein von USB 3.0 und HDMI zur Verbindung mit einem Monitor.

Vermeiden Sie Geräte mit HDD und 4 GB RAM — das wird die Nutzung unerträglich langsam machen.


Fazit

Der Intel Core i3-3217UE ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:

- Einen günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen.

- Ruhe und lange Akkulaufzeit schätzen.

- Nicht planen, moderne Anwendungen zu starten.

Hauptvorteile: niedriger Preis (auf dem Gebrauchtmarkt), Zuverlässigkeit, ausreichende Leistung für das "digitale Minimum". Für zukünftige Upgrades oder professionelle Aufgaben ist es jedoch besser, moderne Prozessoren in Betracht zu ziehen — der Intel N-Serie oder AMD Ryzen 3.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
August 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i3-3217UE
Kernarchitektur
Ivy Bridge
Generation
Core i3 (Ivy Bridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1600 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
16.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1023
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
17 W

Speicherspezifikationen

Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4000

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
353
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
790
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
711
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1362

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
415 +17.6%
388 +9.9%
315 -10.8%
272 -22.9%
Geekbench 5 Mehrkern
938 +18.7%
859 +8.7%
694 -12.2%
598 -24.3%
Passmark CPU Einzelkern
931 +30.9%
823 +15.8%
601 -15.5%
460 -35.3%
Passmark CPU Mehrkern
1651 +21.2%
1507 +10.6%
1242 -8.8%
1104 -18.9%