AMD A6-3620

AMD A6-3620: Überblick und Relevanz im Jahr 2025
Einführung
Der AMD A6-3620-Prozessor, der 2011 auf den Markt kam, wurde Teil der Llano-Serie, die auf das Budget-Segment ausgerichtet ist. Trotz seines Alters kann er im Jahr 2025 für spezifische Aufgaben nützlich sein. Lassen Sie uns seine technischen Merkmale, Kompatibilität und Verwendungsszenarien in der heutigen Realität betrachten.
1. Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der AMD A6-3620 ist auf der K10.5 (Husky) Architektur mit einem Fertigungsprozess von 32 nm basiert. Diese hybride Lösung kombiniert 4 CPU-Kerne und integrierte Grafik Radeon HD 6530D. Die Prozessorfrequenz beträgt 2,2 GHz (bis zu 2,5 GHz im Turbo-Core), der L2-Cache umfasst 4 MB.
Leistung
Laut den Tests von Geekbench 6 (2025):
- Single-Core: 253 Punkte;
- Multi-Core: 660 Punkte.
Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor Intel Celeron G6900 (2025) erzielt etwa 1200/2400 Punkte. Der A6-3620 eignet sich nur für grundlegende Aufgaben.
Hauptmerkmale
- Integrierte Grafik Radeon HD 6530D — 320 Stream-Prozessoren, Unterstützung für DirectX 11;
- Turbo Core-Technologie — automatischer Boost bei Belastung;
- Energieeffizienz — TDP von 65 W.
2. Kompatible Motherboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel FM1. Kompatible Chipsätze:
- A75 — Unterstützung für USB 3.0, SATA III;
- A55 — nur SATA II und USB 2.0.
Auswahlkriterien
Im Jahr 2025 werden keine neuen Motherboards für FM1 mehr produziert. Die einzige Option ist die Suche nach Restbeständen in Lagerhäusern oder auf dem Gebrauchtmarkt. Beispiele für Modelle:
- Gigabyte GA-A75M-DS2 (Preis 2025 — $70-90, falls in neuem Zustand verfügbar);
- ASRock A55M-HVS ($60-80).
Tipp: Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von PCIe 2.0 x16 Anschlüssen zum Anschluss einer dedizierten Grafikkarte.
3. Unterstützte Speichertypen
Der A6-3620 arbeitet mit DDR3 (unterstützt kein DDR4/DDR5).
- Maximale Kapazität: 64 GB (theoretisch, aber in der Praxis unterstützen FM1-Boards selten mehr als 16 GB);
- Frequenzen: 1333–1866 MHz (je nach Motherboard).
Empfehlungen für 2025:
- Optimal wäre 8–16 GB DDR3-1600 (neue Module kosten $25–50);
- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus zur Leistungssteigerung der integrierten Grafik.
4. Empfehlungen für Netzteile
Bei einer TDP von 65 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300–400 W aus. Beispiele:
- Corsair CV450 (450 W, $50) — Puffer für zukünftige Upgrades;
- EVGA 400W ($40) — Minimum für einen Büro-PC.
Wichtig: Wenn Sie eine Grafikkarte (z. B. GTX 1650) installieren, wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis (neue Prozessoren, wenn sie verfügbar sind, — $50–70);
- Integrierte Grafik für anspruchslose Spiele;
- Energieeffizienz.
Nachteile:
- Veraltete Plattform (DDR3, PCIe 2.0);
- Geringe Leistung bei mehrkernigen Aufgaben;
- Fehlende Unterstützung moderner Technologien (AVX, NVMe).
6. Verwendungsszenarien
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, Browsern, Videokonferenzen.
Beispiel: Aufbau mit A6-3620 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD bewältigt Microsoft 365.
Multimedia
- HD-Video-Wiedergabe in 1080p, Streaming.
Einschränkung: 4K wird aufgrund der schwachen Grafik nicht unterstützt.
Spiele
- Alte Spiele: Half-Life 2, CS:GO bei niedrigen Einstellungen (30–40 FPS);
- Indie-Spiele: Stardew Valley, Terraria.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
Intel Pentium G860 (Sandy Bridge, 2012):
- Single-Core: 290, Multi-Core: 550 (Geekbench 6);
- Preis 2025: $40–60.
Fazit: Der A6-3620 gewinnt in der Multi-Threading-Leistung, verliert jedoch bei IPC.
AMD Athlon X4 750K (2013):
- Single-Core: 280, Multi-Core: 800;
- Preis: $60–80.
Fazit: Leistungsstärkerer CPU, benötigt jedoch eine dedizierte Grafikkarte.
8. Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. SSD ist Pflicht — Kingston A400 240 GB ($30) beschleunigt das System.
2. Zahlen Sie nicht zu viel für RAM — DDR3 ist 4–5 Mal günstiger als DDR5.
3. Fügen Sie eine Grafikkarte hinzu — selbst eine GT 1030 ($110) verbessert die Gaming-Leistung.
4. Kühlung — Der Standardkühler reicht aus, aber ein Wechsel zu Deepcool GAMMAXX 400 ($25) reduziert den Lärm.
9. Fazit: Für wen ist der A6-3620 geeignet?
Dieser Prozessor ist relevant für:
- Budget-Büro-PCs — wenn ein Computer für Word/Excel benötigt wird;
- Medienzentren — Wiedergabe von FullHD-Inhalten;
- Einsteiger — Aufbau eines Retro-Systems oder Teststandes.
Warum im Jahr 2025?
Der A6-3620 ist eine extrem nischige Lösung. Er sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn das Budget stark eingeschränkt ist ($150–200 für den gesamten Aufbau) oder für spezifische Aufgaben. Für die meisten Benutzer wäre es besser, moderne APU wie AMD Ryzen 3 5300G oder Intel Core i3-N305 zu wählen, die eine 3–4 Mal höhere Leistung für $100–150 bieten.
Zusammenfassung: Der A6-3620 ist ein Relikt der Vergangenheit, aber in den Händen eines Enthusiasten oder für einen extrem budgetfreundlichen Aufbau kann er noch nützlich sein.