Intel Celeron N2830

Intel Celeron N2830

Intel Celeron N2830: Budget-Prozessor für minimalistische Aufgaben

April 2025


Einleitung

Der Intel Celeron N2830 ist ein 2014 eingeführter Prozessor, der immer noch in budgetfreundlichen Laptops und Netbooks anzutreffen ist. Trotz seines Alters machen sein niedriger Preis (Geräte mit ihm kosten 200–300 USD) und seine Energieeffizienz ihn für eine begrenzte Nutzergruppe relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist und wer besser nach Alternativen suchen sollte.


Architektur und Fertigungsprozess

Kerne, Threads und Frequenzen

Der Celeron N2830 basiert auf der Bay Trail-M Architektur (22 nm) und gehört zur Serie der mobilen Intel Atom-Prozessoren. Dies ist ein Dual-Core-Chip ohne Hyper-Threading-Unterstützung, was nur 2 Threads bedeutet. Die Grundfrequenz beträgt 2,16 GHz, ein Turbo-Modus ist nicht vorhanden.

Integrierte Grafik

Die integrierte GPU ist Intel HD Graphics (Bay Trail) mit einer Frequenz von 313–750 MHz. Die Grafik unterstützt grundlegende Aufgaben: Video-Decodierung bis zu 1080p, aber selbst einfache 3D-Spiele wie Minecraft laufen nur mit minimalen Einstellungen bei 15–20 FPS.

Hauptmerkmale der Architektur:

- Optimierung für einen niedrigen Energieverbrauch.

- Fehlende moderne Befehlssätze (AVX, AES-NI), was die Kompatibilität mit bestimmter Software einschränkt.


Energieverbrauch und TDP

Die TDP des Prozessors beträgt 7 W, was ihn ideal macht für:

- Ultra-portable Laptops.

- Geräte mit passiver Kühlung (ohne Lüfter).

Beispiel: Das Acer Aspire One mit Celeron N2830 kann dank des niedrigen Energieverbrauchs bis zu 8 Stunden mit einem 40 Wh Akku arbeiten.


Leistung in realen Anwendungen

Büroarbeit

- Google Docs, Microsoft Office: Das Laden von Dokumenten und Tabellen dauert 5–10 Sekunden. Das gleichzeitige Öffnen von 10 Tabs im Browser (Chrome, Firefox) führt zu merklichen Rucklern.

- Videoanrufe: Zoom oder Google Meet funktionieren mit minimalen Einstellungen (720p), aber bei aktivierten Hintergrundeffekten sind Verzögerungen möglich.

Multimedia

- Video: Streaming von 1080p (YouTube, Netflix) — ohne Probleme. 4K wird nicht unterstützt.

- Bildbearbeitungsprogramme: GIMP oder ältere Versionen von Photoshop lassen sich öffnen, aber Filter werden langsam angewendet (z.B. dauert das Weichzeichnen eines 10 MP Fotos 15–20 Sekunden).

Gaming

- CS:GO: 720p, minimale Einstellungen — 20–25 FPS.

- Stardew Valley, Terraria: 30–40 FPS.

Turbo-Modus: Fehlend, sodass die Spitzenleistung fixiert ist.


Verwendungsszenarien

Der Celeron N2830 eignet sich für:

1. Bildungszwecke: Schüler und Studenten für die Arbeit mit Texten und Präsentationen.

2. Rentner: Grundlegendes Surfen, E-Mail, Online-Fernsehen.

3. Backup-Geräte: Ein Laptop für Reisen, bei dem die Akkulaufzeit wichtiger als die Geschwindigkeit ist.

Nicht geeignet für:

- Video-Editing, Programmierung in IDEs, Spiele, die anspruchsvoller sind als Hollow Knight.


Akkulaufzeit

Einfluss auf die Batterie

Bei einer TDP von 7 W und einer optimierten Architektur zeigen Laptops mit N2830 eine Laufzeit von 6–9 Stunden (bei einer Batteriekapazität von 35–45 Wh).

Energiespartechnologien

- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzänderung je nach Last.

- C-States: Versetzen der Kerne in einen niedrigen Energieverbrauchsmodus im Leerlauf.

Tipp: Schalten Sie Hintergrundanwendungen ab und verwenden Sie RAM-schonende Browser (z.B. Microsoft Edge), um die Akkulaufzeit zu verlängern.


Vergleich mit Konkurrenten

AMD

- A4-5000 (2013, 4 Kerne, TDP 15 W): Besser in Multi-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Multi-Core — ~350), verliert jedoch an Akkulaufzeit.

- Athlon Silver 3050e (2020, 2 Kerne/2 Threads, TDP 6 W): 40 % schneller in Single-Thread-Tests, unterstützt moderne Standards (DDR4, USB 3.2).

Apple

- Apple M1 (2020): 5–7 mal höhere Leistung bei vergleichbarer TDP. Laptops mit M1 kosten ab 700 USD, was 3–4 mal teurer ist.

Intel

- Celeron N4020 (2019, Gemini Lake): 60 % schneller in Geekbench 6, unterstützt 8 GB DDR4. Geräte mit ihm kosten 250–350 USD.

Fazit: N2830 ist selbst im Vergleich zu den Budget-Modellen der 2020er Jahre stark veraltet.


Vorteile und Nachteile

Stärken:

- Preise für Laptops ab 200 USD.

- Leiser Betrieb und ruhiges Kühlsystem.

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Keine Unterstützung moderner Standards (USB-C, Wi-Fi 6).

- Maximal 8 GB RAM (DDR3L).

- Schwache GPU für Spiele und Video-Editing.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Gerätetypen:

- Ultrabooks: Zum Beispiel, Lenovo IdeaPad Slim 3 — dünnes Gehäuse, Gewicht bis 1,5 kg.

- Netbooks: ASUS VivoBook E203MA — kompakte 11-Zoll-Modell.

- Chromebook: HP Chromebook 14 — Optimierung von ChromeOS gleicht den schwachen CPU aus.

Worauf zu achten ist:

1. Bildschirm: IPS-Panel bevorzugt gegenüber TN wegen der Blickwinkelstabilität.

2. Speicher: Unbedingt SSD (auch 128 GB) anstelle von HDD.

3. Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB, besser 8 GB.

4. Ports: Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von USB 3.0 und HDMI.

Beispiel: Laptop Dell Inspiron 15 3000 mit Celeron N2830, 4 GB RAM, 128 GB SSD — 229 USD.


Fazit

Der Intel Celeron N2830 ist ein Prozessor für diejenigen, die ein möglichst günstiges Gerät für einfache Aufgaben suchen. Er eignet sich für:

- Die Ausbildung von Kindern (ohne das Risiko, ein teures Gerät zu beschädigen).

- Als Zweit-Laptop für Reisen.

- Nutzer, die Zugang zum Internet und Office-Programmen benötigen.

Alternativen für 2025:

- Für 300–400 USD finden Sie Laptops mit Intel Celeron N5100 oder AMD Athlon Silver 7120C — diese sind doppelt so leistungsstark und unterstützen moderne Betriebssysteme.

Wenn das Budget auf 200–250 USD begrenzt ist, bleibt der N2830 eine Option, aber seien Sie auf Kompromisse bei Geschwindigkeit und Multitasking vorbereitet.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
February 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron N2830
Kernarchitektur
Bay Trail-M
Generation
Celeron (Bay Trail)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.16 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.41 GHz
L1-Cache
56 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1170
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
7 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
HD Graphics

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
170
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
285
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
218
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
386
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
628
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
548

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +110%
313 +84.1%
257 +51.2%
180 +5.9%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +143.2%
601 +110.9%
500 +75.4%
336 +17.9%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +53.7%
298 +36.7%
243 +11.5%
59 -72.9%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +78.2%
588 +52.3%
471 +22%
94 -75.6%
Passmark CPU Einzelkern
854 +36%
754 +20.1%
523 -16.7%
322 -48.7%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +101.1%
888 +62%
668 +21.9%
106 -80.7%