AMD A6-7470K

AMD A6-7470K: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Überblick über Architektur, Kompatibilität und praktische Anwendungsszenarien
1. Hauptmerkmale: Godaveri-Architektur und Besonderheiten
Der AMD A6-7470K Prozessor, der 2015 veröffentlicht wurde, basiert auf der Microarchitektur Godaveri (Teil der Kaveri-Refresh-Serie). Es handelt sich um einen hybriden Chip, der CPU und GPU auf einem Chip vereint.
Fertigungsprozess und Kerne:
- 28 nm Technologie — veralteter Standard sogar für 2025 (moderne Prozessoren verwenden 5–7 nm).
- 2 Kerne, 2 Threads — kein Multithreading (SMT/Hyper-Threading).
- Basisfrequenz: 3,7 GHz, Turbo-Modus bis zu 4,0 GHz.
Integrierte Grafik Radeon R5:
- 256 Shader-Prozessoren, Frequenz 757 MHz.
- Unterstützung für DirectX 12, Vulkan 1.0.
- In der Lage, Spiele wie CS:GO oder Dota 2 mit niedrigen Einstellungen (720p, 30–40 FPS) auszuführen.
Wichtige Merkmale:
- Entsperrter Multiplikator für Übertaktung (aber das Potenzial ist aufgrund von 28 nm begrenzt).
- AMD TrueAudio Technologie zur Verbesserung des Sounds in Spielen.
- Energieeffizienz: TDP 65 W.
2. Kompatible Motherboards
Sockel: FM2+ — veralteter Formfaktor, neue Boards werden seit 2017 nicht mehr produziert.
Chipsätze:
- A68H — Basis-Modell: 2 SATA III Anschlüsse, USB 3.0.
- A78/A88X — erweiterte Möglichkeiten: RAID-Unterstützung, mehr USB 3.0 Anschlüsse.
Beispiele für Modelle im Jahr 2025 (neu, Restbestände):
- Gigabyte GA-F2A68HM-HD2 — 60–70 $.
- ASUS A88XM-Plus — 80–90 $ (Seltenheit).
Auswahltipps:
- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von HDMI/DVI für den Anschluss an einen Monitor über die integrierte Grafik.
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS auf eine Version aktualisiert ist, die A6-7470K unterstützt (einige Boards erfordern ein Flashen).
3. Unterstützte Speichermöglichkeiten
- DDR3-2133 MHz (Dual-Channel-Betrieb).
- Maximales Volumen: 64 GB (aber FM2+ Boards unterstützen selten mehr als 32 GB).
Empfehlungen:
- Verwenden Sie zwei identische Riegel (z.B. 2x8 GB), um den Dual-Channel-Betrieb zu aktivieren.
- DDR3L (1,35 V) ist kompatibel, aber Standard-DDR3 (1,5 V) ist für die Stabilität vorzuziehen.
4. Netzteil: Berechnung und Empfehlungen
- TDP des Prozessors: 65 W.
- Berücksichtigt man die Grafikkarte (falls eine dedizierte hinzugefügt wird):
- Für Radeon RX 6400 (75 W) reicht ein NT von 400–450 W.
- Für integrierte Grafik genügen 300–350 W.
Beispiele für Netzteile:
- Corsair CV450 (80+ Bronze, 450 W) — 55–60 $.
- be quiet! System Power 10 (400 W) — 50 $.
Wichtig: Sparen Sie nicht beim Netzteil — billige Modelle können Komponenten beschädigen.
5. Vor- und Nachteile des A6-7470K im Jahr 2025
Vorteile:
- Niedriger Preis: 50–70 $ (neu im Restbestand).
- Energieeffizienz: Geeignet für kompakte Builds.
- Integrierte Grafik: Benötigt keine separate Grafikkarte für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Hat Schwierigkeiten gegen selbst Budget-Intel Celeron Modelle aus den Jahren 2023–2024.
- 2 Kerne: Multitasking ist eingeschränkt (z.B. Streaming + Spielen ist nicht möglich).
- Keine Unterstützung für DDR4/5: DDR3 ist ein Engpass in der Leistung.
6. Anwendungsszenarien
Geeignet für:
- Büroarbeiten: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 10 Tabs).
- Multimedia: Ansehen von Videos in 1080p, Streaming (Netflix, YouTube).
- Retro-Gaming: Spiele bis 2015 (Skyrim, GTA IV) oder Indie-Projekte.
Nicht geeignet für:
- Videobearbeitung: 2 Kerne sind nicht für das Rendering in DaVinci Resolve ausreichend.
- Moderne Spiele: Cyberpunk 2077 oder Hogwarts Legacy — selbst auf Minimalsettings.
Echte Erfahrung:
Ein Benutzer aus Russland baute 2024 einen PC mit A6-7470K für ein Heimkino:
- ASRock FM2A88X-ITX+ Board
- 16 GB DDR3
- 240 GB SSD
Ergebnis: Leises System für 200 $, streamt 4K über YouTube (mit Hardware-Decodierung).
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon X4 845 (2016):
- 4 Kerne, 65 W, Preis 60 $.
- Vorteil: Besser bei Multithreading-Aufgaben.
- Nachteil: Keine integrierte Grafik.
Intel Celeron G5925 (2023):
- 2 Kerne, 54 W, UHD Graphics 610, 65 $.
- Vorteil: Unterstützung für DDR4, höhere IPC.
- Nachteil: Schwächer in Spielen wegen der Intel Grafik.
Fazit: A6-7470K gewinnt nur, wenn eine günstige integrierte Grafik benötigt wird.
8. Praktische Assemblierungstipps
1. Gehäusewahl: Mini-ITX oder Micro-ATX zur Platzersparnis.
2. Kühlung: Der Boxed Kühler reicht aus, aber für Übertaktung nehmen Sie den DeepCool Gammaxx 400 (20 $).
3. Speicher: SSD unbedingt (Kingston A400 480 GB — 35 $).
4. Netzwerkoptionen: Falls das Board ohne Wi-Fi ist, fügen Sie einen TP-Link Archer T4E Adapter hinzu (25 $).
Beispielkonfiguration für 250 $:
- CPU: A6-7470K (60 $)
- Motherboard: Gigabyte GA-F2A68HM-S1 (65 $)
- RAM: 8 GB DDR3 (25 $)
- SSD: 240 GB (30 $)
- PSU: 400 W (50 $)
- Gehäuse: Mini-ITX (20 $)
9. Fazit: Für wen ist der A6-7470K geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
- Budget-PCs: Wenn ein Computer „für das Internet“ bis 300 $ benötigt wird.
- Medienzentren: Player für TV mit 4K-Unterstützung über HDMI.
- Retro-Enthusiasten: Aufbau im Stil der 2000er für alte Spiele.
Warum im Jahr 2025? Nur wenn keine anderen Optionen verfügbar sind. Zum Beispiel in Regionen mit einem Mangel an neuen Komponenten oder für ein Upgrade eines alten Systems auf FM2+. In anderen Fällen ist es besser, einen modernen AMD Ryzen 3 7300U oder Intel N100 zu wählen.
Letzter Tipp: Kaufen Sie den A6-7470K nicht neu für mehr als 70 $ — sein tatsächlicher Wert auf dem Markt liegt bei etwa 30 $.