Intel Pentium 4405Y

Intel Pentium 4405Y: Kompakter Prozessor für ultraportable Geräte
April 2025
Einführung
Der Intel Pentium 4405Y ist ein 2016 veröffentlichter Prozessor, der weiterhin in budgetfreundlichen Ultrabooks und Hybridgeräten anzutreffen ist. Trotz seines Alters bleibt er für bestimmte Nutzungsszenarien aufgrund seines extrem niedrigen Energieverbrauchs und des kompakten Formfaktors relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist, wie er mit Aufgaben umgeht und worauf man beim Kauf eines Laptops mit diesem Prozessor achten sollte.
Architektur und Fertigungsprozess
Eigenschaften von Skylake
Der Prozessor basiert auf der Mikroarchitektur Skylake (6. Generation Intel Core) mit einem Fertigungsprozess von 14 nm. Dies hat ermöglicht, den Energieverbrauch zu senken, ohne ernsthafte Leistungseinbußen im Vergleich zu vorherigen Generationen (Broadwell).
- Kerne und Threads: 2 Kerne mit Unterstützung für Hyper-Threading (4 Threads).
- Taktraten: Basistaktfrequenz von 1,5 GHz. Turbo-Modus fehlt, was die Leistung unter Last einschränkt.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 515 mit 24 Ausführungseinheiten (EU) und einer Taktrate von bis zu 850 MHz. Unterstützt 4K über DisplayPort, hardwarebasierte Dekodierung von H.265/HEVC.
Die iGPU eignet sich für die Ausgabe auf externe Monitore und leichte grafische Belastungen, ist jedoch nicht für moderne Spiele ausgelegt.
Energieverbrauch und TDP
TDP von 6 W ist eine Schlüsselmerkmale des Prozessors. Dies ermöglicht:
- Den Einsatz passiver Kühlung (ohne Lüfter), was die Geräte geräuschlos macht.
- Die Integration des Chips in dünne Ultrabooks (z. B. Dell Latitude 5175) und Convertibles.
Allerdings bringt der niedrige TDP auch Einschränkungen mit sich:
- Die Frequenzen sind festgelegt – es gibt keinen Puffer für kurzfristige Belastungen.
- Bei längerer Nutzung kann Drosselung aufgrund von Überhitzung in kompakten Gehäusen auftreten.
Leistung in realen Aufgaben
Büroarbeit und Multimedia
- Büroanwendungen (Word, Excel, Browser mit 10+ Tabs): Der Prozessor kommt klar, es kann jedoch zu Rucklern kommen, wenn gleichzeitig mit PDF-Dateien und Videokonferenzen gearbeitet wird.
- Videowiedergabe: 4K@30fps (H.265) wird problemlos dank der hardwarebasierten Dekodierung wiedergegeben. Streaming von YouTube in FullHD ist ebenfalls stabil.
- Foto-/Videobearbeitung: Nur grundlegende Aufgaben in Lightroom oder Shotcut. Das Rendern von 1080p-Videos benötigt 3-4 mal länger als auf einem Core i5 der 12. Generation.
Gaming
- Integrierte Grafik HD 515: Kann nur alte oder wenig anspruchsvolle Spiele mit niedrigen Einstellungen starten:
- Minecraft (30-40 FPS bei 720p);
- Dota 2 (25-30 FPS bei 720p, minimale Einstellungen);
- Overwatch (nicht empfohlen – weniger als 20 FPS).
Für Spiele ist der Prozessor nicht geeignet, eignet sich jedoch für das Ausführen von Retro-Projekten über Emulatoren (z. B. PlayStation 1).
Nutzungsszenarien
Der Pentium 4405Y ist geeignet für:
1. Studierende – Textverarbeitung, Online-Kurse, Vorlesungen ansehen.
2. Büromitarbeiter – E-Mails, Dokumente, Videokonferenzen.
3. Benutzer des „digitalen Detox“ – Geräte mit eingeschränkter Funktionalität zur Fokussierung auf Aufgaben.
Nicht geeignet für:
- Programmierung (außer Webentwicklung auf leichten IDEs);
- Videobearbeitung/3D-Modellierung;
- Moderne Spiele.
Beispiel eines Geräts aus dem Jahr 2025: Chuwi Minibook X mit 8,9" Bildschirm und einem Preis von 450–550 $.
Akkulaufzeit
Die Betriebsdauer im Akkubetrieb hängt von der Kapazität des Akkus und der Optimierung des Betriebssystems ab:
- Bei einer Kapazität von 40 Wh (typisch für Ultrabooks) – 6–8 Stunden im Web-Browsing-Modus.
- Im Standby-Modus (Dokumente, Lesen) – bis zu 10 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift – schnelles Umschalten zwischen C-State zur Senkung des Energieverbrauchs.
- Passive Kühlung – kein Lüfter spart Energie.
Tipp: Verwenden Sie in Windows 11/12 den Modus „Energiesparen“ und deaktivieren Sie Hintergrundanwendungen.
Vergleich mit Mitbewerbern
AMD
- Athlon Silver 3050e (2020, 6 W, 2 Kerne / 2 Threads): Schwächer in Multi-Thread-Anwendungen, aber günstiger. Geeignet für Chrome OS-Geräte.
- Ryzen 3 7320U (2023, Zen 2, 15 W): Viel leistungsstärker, benötigt jedoch aktive Kühlung.
Apple
- Apple M1 (2020): Übertrifft den Pentium 4405Y in der Leistung um 4–5 mal, aber Geräte mit M1 kosten ab 800 $.
Frühere Intel-Generationen
- Pentium 3805Y (Broadwell): 10–15 % langsamer aufgrund der älteren Architektur.
- Celeron N5100 (Jasper Lake): Vergleichbare Leistung, aber später (2021) veröffentlicht und unterstützt Wi-Fi 6.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Energieverbrauch und Geräuschlosigkeit.
- Erschwinglicher Preis der Geräte (400–600 $).
- Unterstützung für 4K-Ausgabe.
Schwächen:
- Niedrige Leistung für Multitasking.
- Veraltete Architektur (Mitbewerber bieten mehr Kerne und höhere Frequenzen).
- Begrenzte Unterstützung (Treiber und Updates wurden 2022 eingestellt).
Empfehlungen für die Wahl eines Laptops
1. Gerätetyp: Ultrabook oder Convertible-Tablet (z. B. HP Elite x2 1012 G1).
2. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB – 4 GB reichen selbst für Windows 11 nicht aus.
3. Speicher: Nur SSD (256 GB und mehr).
4. Bildschirm: IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920×1080.
5. Anschlüsse: USB-C mit Unterstützung für Power Delivery zum schnellen Laden.
Wichtig: Überprüfen Sie, ob das Betriebssystem für schwache CPUs optimiert ist (Windows 11 SE, Linux Mint).
Fazit
Der Intel Pentium 4405Y ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:
- Einen möglichst leichten und leisen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen.
- Nicht bereit sind, für Leistung zu überbezahlen (Geräte bis 600 $).
- Wert auf Akkulaufzeit legen (6–8 Stunden Nutzung).
Alternativen: Wenn das Budget 700–900 $ erlaubt, sollten Sie Laptops mit Intel Core i3-N305 oder AMD Ryzen 3 8300U in Betracht ziehen. Diese bieten eine bessere Leistung bei gleichbleibender Akkulaufzeit.
Zusammenfassung: Der Pentium 4405Y ist eine veraltete, aber funktionale Option für anspruchslose Benutzer. Testen Sie das Gerät vor dem Kauf unter Ihrer Belastung: Öffnen Sie 15 Tabs im Browser und starten Sie Zoom. Wenn alles flüssig läuft, können Sie ruhig zuschlagen!