AMD PRO A10-8770

AMD PRO A10-8770

AMD PRO A10-8770: Detaillierte Übersicht über den Budgetprozessor von 2025

Aktualisiert: April 2025


Einleitung

Der AMD PRO A10-8770 Prozessor, der 2016 auf den Markt kam, ist aufgrund seiner Erschwinglichkeit und integrierten Grafik nach wie vor in Budgetkonfigurationen weit verbreitet. Allerdings wirft seine Relevanz im Jahr 2025 Fragen auf. Lassen Sie uns ergründen, für wen dieser Chip geeignet ist und welche Aufgaben er bewältigen kann.


1. Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungsprozess

Der A10-8770 basiert auf der Mikroarchitektur Excavator (Codename Carrizo) mit einem Fertigungsprozess von 28 nm. Dieser Standard ist bereits veraltet: Moderne Prozessoren von AMD und Intel nutzen 7–10 nm.

- 4 Kerne/4 Threads mit einer Grundfrequenz von 3,5 GHz und Turbo-Modus bis 3,8 GHz.

- TDP 65 W — Energieeffizienz auf dem Niveau von Office-PCs.

- Integrierte Grafik Radeon R7 mit 8 GPU-Kernen (512 Stream-Prozessoren) und einer Frequenz von 800 MHz.

Wichtige Merkmale:

- Unterstützung für Virtualization Technology (Virtualisierung).

- AMD PowerNow! Energiespartechnologien.

- Integrierter Speichercontroller und PCIe 3.0 (8 Lanes).

Leistung (Geekbench 6):

- Single-Core: 634 — vergleichbar mit Intel Core i3-6100 (2015).

- Multi-Core: 1540 — schwächer als moderne Quad-Core-Prozessoren um das 2- bis 3-fache.


2. Kompatible Motherboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel FM2+, was die Auswahl kompatibler Motherboards auf veraltete Modelle beschränkt.

- Geeignete Chipsätze: A68H, A78, A88X.

- Beispiele für Motherboards:

- ASUS A68HM-K (45–60 $) — grundlegende Funktionen, 2 DDR3-Slots.

- Gigabyte GA-F2A88XM-D3H (55–70 $) — Unterstützung für RAID, USB 3.0.

Besonderheiten bei der Auswahl:

- Überprüfen Sie das BIOS-Update auf Kompatibilität mit Carrizo.

- Die meisten Boards haben nur 2–4 SATA-Slots und keine M.2-Unterstützung für NVMe.


3. Unterstützte Speichermodule

Der A10-8770 arbeitet mit DDR3-2133 MHz im Dual-Channel-Modus.

- Max. Kapazität: 64 GB (theoretisch), aber tatsächlich unterstützen die Boards bis zu 32 GB.

- Empfehlungen:

- Verwenden Sie 2 Module mit 8 GB (z. B. Kingston HyperX Fury DDR3-1866, 25 $ pro Stück).

- Vermeiden Sie DDR3L (niedrigere Spannung) — es können Kompatibilitätsprobleme auftreten.

Wichtig: DDR4 und DDR5 werden nicht unterstützt — dies ist der größte Nachteil für ein Upgrade.


4. Netzteile

Mit einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil.

- System ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–350 W reicht aus (z. B. be quiet! Pure Power 11 350W, 45 $).

- Mit einer Grafikkarte auf GTX 1650-Niveau: Wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W (Corsair CX450, 55 $).

Tipps:

- Sparen Sie nicht am Netzteil — billige Modelle können Komponenten beschädigen.

- Achten Sie auf 80+ Bronze oder höhere Zertifikate.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis (50–70 $ für neue Exemplare).

- Integrierte Grafik für weniger anspruchsvolle Spiele.

- Energieeffizienz für Bürotasks.

Nachteile:

- Veralteter Fertigungsprozess von 28 nm.

- Keine Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0, USB 3.1.

- Geringes Upgrade-Potenzial (FM2+-Plattform ist tot).


6. Nutzungsszenarien

Office-Aufgaben

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom. Beispiel: Konfiguration mit A10-8770 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD — Budget bis zu 200 $.

Multimedia

- Videoanzeige in 1080p/4K (mit Hardware-Decodierung H.264). Für H.265/VP9 wird ein externer Player benötigt.

Spiele

- Integrierte Grafik: CS:GO auf niedrigen Einstellungen (40–50 FPS), Dota 2 (30 FPS).

- Mit dedizierter Grafikkarte: GTX 1050 Ti — Fortnite in 720p/Mittel (60 FPS).


7. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Athlon X4 845 (2016)

- Vorteile: Neuere Excavator-Architektur, bessere IPC.

- Nachteile: Keine integrierte Grafik. Preis: 40–50 $.

Intel Core i5-6500 (2015)

- Vorteile: Bessere Single-Thread-Leistung (Geekbench 6 Single-Core ~1200).

- Nachteile: Teurer (80–100 $), benötigt eine dedizierte Grafikkarte.

Fazit: Der A10-8770 ist nur vorteilhaft, wenn integrierte Grafik benötigt wird und das Budget sehr gering ist.


8. Tipps zur Montage

1. SSD ist obligatorisch: Kingston A400 240 GB (30 $) beschleunigt das Hochfahren des Systems.

2. Kühlung: Der mitgelieferte Kühler genügt, aber für mehr Ruhe wählen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (25 $).

3. Motherboard: Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.0 und HDMI (z. B. ASUS A68HM-Plus).

4. Upgrade: Diese Plattform ist nicht für zukünftige Verbesserungen geeignet — es handelt sich um eine vorübergehende Lösung.


9. Fazit: Für wen ist der A10-8770 geeignet?

Dieser Prozessor sollte in drei Fällen ausgewählt werden:

1. Extremes Budget-System: Für das Büro oder ein Heim-Medienzentrum (z. B. HTPC).

2. Reparatur eines alten PCs: Austausch einer defekten CPU in einem FM2+-System.

3. Experimentieren: Aufbau eines PCs zum Lernen oder Testen von Komponenten.

Alternativen für 2025:

- Neue AMD Ryzen 3 5300G Prozessoren (120 $) — dreimal schneller, Unterstützung für DDR4.

- Intel Pentium Gold G7400 (80 $) — höhere Leistung und moderne Technologien.


Schlussfolgerung

Der AMD PRO A10-8770 ist im Jahr 2025 ein Relikt, aber noch nicht nutzlos. Er sollte nur bei strengen Budgetbeschränkungen oder für spezifische Aufgaben in Betracht gezogen werden. Für ernsthafte Anforderungen (Spiele, Videobearbeitung) sollten modernere Lösungen in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2016
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
PRO A10-8770
Kernarchitektur
Carrizo
Generation
A10 (Carrizo)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
320 KB
L2-Cache
2 MB
Multiplikator
35.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
3,100 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
634
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1540
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
364
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1049
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1581
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3538

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
723 +14%
667 +5.2%
592 -6.6%
555 -12.5%
Geekbench 6 Mehrkern
1859 +20.7%
1715 +11.4%
1404 -8.8%
1231 -20.1%
Geekbench 5 Einzelkern
423 +16.2%
398 +9.3%
329 -9.6%
292 -19.8%
Geekbench 5 Mehrkern
1199 +14.3%
1103 +5.1%
956 -8.9%
865 -17.5%
Passmark CPU Einzelkern
1646 +4.1%
1618 +2.3%
1558 -1.5%
1522 -3.7%
Passmark CPU Mehrkern
3914 +10.6%
3724 +5.3%
3370 -4.7%
3209 -9.3%