Intel Pentium G4520

Intel Pentium G4520: Überblick und praktische Anleitung für Budget-Bauten (2025)
Einführung
Der Intel Pentium G4520, der 2016 eingeführt wurde, bleibt auch im Jahr 2025 eine beliebte Wahl für ultrabudgetfreundliche PCs. Trotz seines Alters findet er Anwendung in Bürosystemen, Media-Centern und einfachen Heimcomputern. In diesem Artikel werden wir seine Stärken und Schwächen, Kompatibilität und Relevanz in der heutigen Zeit untersuchen.
1. Hauptmerkmale: Skylake-Architektur und mehr
Architektur und Fertigungstechnik
Der Pentium G4520 basiert auf der Mikroarchitektur Skylake (14 nm). Dies ist die sechste Generation der Intel Core-Prozessoren, die Unterstützung für DDR4, verbesserte Energieeffizienz und leistungsstärkere integrierte Grafik mit sich brachte. Im Jahr 2025 gelten 14 nm jedoch bereits als veraltet im Vergleich zu den 7 nm und 5 nm Prozessoren von AMD und Intel.
Wichtige Merkmale:
- 2 Kerne/2 Threads: Kein Hyper-Threading, was die Multitasking-Fähigkeiten einschränkt.
- Basisfrequenz: 3,6 GHz (kein Turbo-Boost).
- L3-Cache: 4 MB – ausreichend für einfache Anwendungen.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 530 (24 EU). Unterstützt 4K@60 Hz über DisplayPort.
Leistung
Laut Geekbench 6 (2025):
- Einzelkern: 767 Punkte.
- Mehrkern: 1231 Punkte.
Zum Vergleich: Der moderne Celeron G6900 (2023) erreicht ~1200/2400 Punkte. Der Pentium G4520 eignet sich für grundlegende Aufgaben: Büroanwendungen, Browser mit 5-10 Tabs, Video-Wiedergabe.
2. Kompatible Mainboards: LGA 1151 und Chipsätze
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet LGA 1151 (v1), kompatibel mit folgenden Chipsätzen:
- H110: Budgetoption ohne Übertaktung und überflüssige Ports.
- B150/H170: Mehr USB- und SATA-Ports, Unterstützung für PCIe 3.0.
- Z170: Für Enthusiasten (RAM-Übertaktung, SLI), aber der Pentium G4520 unterstützt keine Übertaktung.
Beispiele für Mainboards im Jahr 2025:
- ASUS H110M-K: Neu ~$60 (Restbestände auf Lager).
- Gigabyte B150M-D3H: Gebraucht ab $30.
Tipp: Suchen Sie nach Mainboards mit HDMI/DisplayPort zur Nutzung der integrierten Grafik. Vermeiden Sie teure Z170-Modelle – deren Funktionen sind für den Pentium überflüssig.
3. Unterstützter Arbeitsspeicher: DDR4-2133 und versteckte Nuancen
Der Pentium G4520 arbeitet mit:
- DDR4-2133 (offiziell).
- DDR3L-1600 (erfordert spezielle Mainboards).
Empfehlungen:
- Größe: 8-16 GB (2 Module DDR4 für Dual-Channel-Betrieb).
- Timing: CL15-CL16.
- Beispiel: Kingston ValueRAM 8GB DDR4-2133 (~$25 pro Modul).
Wichtig: Mainboards für DDR3L sind selten. Es ist besser, DDR4 zu verwenden.
4. Netzteil: Leistungsberechnung und Zuverlässigkeit
Bei einem TDP von 51 W verbraucht ein System mit dem Pentium G4520 etwa 100-150 W (unter Berücksichtigung von HDD, SSD, Lüftern).
Empfehlungen:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Netzteil 300-400 W (z. B. be quiet! System Power 10 400W, ~$45).
- Mit Grafikkarte (z. B. GTX 1650): 450-500 W (Corsair CX450, ~$55).
Tipp: Sparen Sie nicht beim Netzteil. Günstige Modelle (wie Aerocool VX) können unter Last instabil arbeiten.
5. Vor- und Nachteile des Pentium G4520 im Jahr 2025
Vorteile:
- Preis: Neue Prozessoren kosten ~$50-60 (neu selten im Einzelhandel, häufiger gebraucht für $20-30).
- Energieeffizienz: Ideal für kompakte Builds.
- Grafik HD 530: Läuft CS:GO in 720p (~40 FPS) oder 4K-Videos.
Nachteile:
- 2 Kerne: Moderne Betriebssysteme und Anwendungen benötigen mehr Threads.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0: Begrenzte Aufrüstungsmöglichkeiten für Speicher.
- Veraltete Plattform: Keine Kompatibilität mit neuen Mainboards.
6. Verwendungsszenarien: Wo G4520 immer noch relevant ist
- Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom, Browser.
- Home Theatre: 4K HDR über Kodi oder Plex.
- Leichte Spiele: Minecraft, Stardew Valley, Emulatoren bis zu PS2.
- Einstiegsserver: NAS basierend auf OpenMediaVault.
Echtes Beispiel: Ein Benutzer hat ein Media-Center mit G4520 + 8 GB RAM + 256 GB SSD zusammengestellt. 4K HDR über HDMI 2.0 ohne Verzögerungen läuft einwandfrei.
7. Vergleich mit Wettbewerbern: AMD und moderne Pentiums
- AMD Athlon 3000G (2020): 2 Kerne/4 Threads, Vega 3-Grafik. Bessere Multithreading-Leistung, aber teurer (~$70 neu).
- Intel Celeron G6900 (2023): 2 Kerne/2 Threads, aber 10 nm, Geekbench 6 ~1200/2400. Preis ~$80.
- Gebrauchter Core i5-6500: 4 Kerne/4 Threads für $40-50. Leistungsstärker, aber ohne neue Garantie.
Fazit: Der G4520 gewinnt nur bei einem Budget von bis zu $50 und ohne Ansprüche an Multithreading.
8. Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Mainboard: Suchen Sie nach H110/B150 mit HDMI und M.2 (für NVMe).
2. Kühlung: Der Box-Kühler reicht sogar für Sommerhitze aus.
3. Speicher: Unbedingt SSD (Kingston A400 240GB, ~$25).
4. Gehäuse: Kompaktes Mini-ITX (Fractal Design Core 500).
Beispielaufbau für $250:
- CPU: Pentium G4520 ($50)
- Mainboard: ASUS H110M-K ($60)
- RAM: 8GB DDR4 ($25)
- SSD: 240GB ($25)
- Netzteil: 400W ($45)
- Gehäuse: $45
9. Fazit: Für wen ist der Pentium G4520 geeignet?
Dieser Prozessor ist die richtige Wahl, wenn:
- Das Budget streng begrenzt ist ($200-300 für den gesamten Aufbau).
- Ein PC für grundlegende Aufgaben benötigt wird: Arbeiten, Studium, Medien.
- Energieeffizienz wichtig ist: Zum Beispiel, für einen Heimserver, der 24/7 läuft.
Warum man ihn nicht kaufen sollte: Wenn Sie moderne Spiele, Videobearbeitung oder anspruchsvolle IDEs ausführen möchten – selbst ein gebrauchter Core i5 der 8. Generation wäre besser.
Schlussfolgerung
Der Intel Pentium G4520 ist im Jahr 2025 ein Nischenprodukt. Er hat gegen moderne Alternativen das Nachsehen, bleibt aber eine „Arbeitspferd“ für diejenigen, denen der Preis und die Zuverlässigkeit am wichtigsten sind. Nutzen Sie ihn in Projekten, bei denen jeder Dollar zählt, aber erwarten Sie keine Wunder bezüglich der Leistung.