AMD PRO A10-8750B

AMD PRO A10-8750B

AMD PRO A10-8750B: Überblick und Empfehlungen für den Budget-PC 2025

(Aktuell im April 2025)


Einführung

Der AMD PRO A10-8750B ist ein Prozessor aus der Ära der 2010er Jahre, der immer noch in Budget-PCs und Systemen für Büroaufgaben anzutreffen ist. Trotz seiner veralteten Architektur behält er aufgrund des günstigen Preises und der integrierten Grafik eine Nischenpopularität. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist und wie man basierend darauf ein funktionierendes System zusammenstellt.


1. Hauptmerkmale: Was bietet der A10-8750B?

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Godaveri (2014).

- Fertigungsprozess: 28 nm — ein veralteter Standard, der dafür sorgt, dass der Chip mehr Wärme erzeugt als moderne Alternativen (z.B. Ryzen auf 7 nm).

- Kerne/Threads: 4/4. Keine Unterstützung für Hyper-Threading, was die Multitasking-Fähigkeit einschränkt.

Leistung

- Geekbench 6: 406 (Single-Core), 945 (Multi-Core). Zum Vergleich: Selbst der Budget-Ryzen 3 5300G (2023) erzielt etwa ~1500/4500 Punkte.

- Integrierte Grafik: Radeon R7 (512 Kerne, 800 MHz). Kann CS:GO in 720p (~30-40 FPS) oder 4K-Videos in VLC wiedergeben.

Besondere Merkmale

- AMD-Technologien: Turbo Core 3.0 (Autotaktung bis 4.0 GHz), Unterstützung für das Mantle API (veraltete Alternative zu Vulkan).

- Datenschutz: AMD PRO Security — Hardwareverschlüsselung für die Geschäftswelt.


2. Kompatible Mainboards: Was sollte man wählen?

Sockel und Chipsätze

- Sockel: FM2+. Seit 2017 werden keine neuen Mainboards für diesen Sockel mehr produziert. Im Jahr 2025 sind nur gebrauchte Optionen oder Restposten neuer Bauarten verfügbar:

- ASUS A88XM-A (Preis 2025: ~$50-70 für neu, wenn verfügbar).

- Gigabyte GA-F2A88XM-D3H (unterstützt USB 3.0, SATA 6 Gbit/s).

Empfehlungen

- Suchen Sie nach Mainboards mit dem Chipsatz A88X — sie unterstützen Übertaktung und bieten eine bessere Stabilität.

- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von HDMI/DVI für den Anschluss eines Monitors über die integrierte Grafik.


3. Unterstützter Speicher: DDR3 als Einschränkung

- Speichertyp: DDR3-2133 MHz (max.). DDR4/DDR5 nicht kompatibel.

- Konfigurationen: 2 Slots, Dual-Channel-Modus. Für bessere Leistung verwenden Sie 2 Module mit 8 GB (z.B. Kingston HyperX Fury 16 GB DDR3).

Wichtig: DDR3 ist im Jahr 2025 schwer als Neuware zu finden. Der Durchschnittspreis für ein 16-GB-Set liegt bei $40-60.


4. Netzteil: Wie viel Watt wird benötigt?

- TDP des Prozessors: 95 W.

- Empfohlenes Netzteil: 400-500 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung (z.B. be quiet! System Power 10 450W).

- Warum ein Puffer? Integrierte Grafik und alte Chipsätze benötigen möglicherweise zusätzliche Leistung.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile

- Preis: Neuer Prozessor (falls verfügbar) — $50-70. Günstiger als die meisten modernen Celerons.

- Grafik: Radeon R7 bewältigt grundlegende Spiele und Video-Decodierung.

- Zuverlässigkeit: Geeignet für Büro-PCs, die 24/7 laufen.

Nachteile

- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6.

- Energieeffizienz: 28 nm vs. 7 nm bei Ryzen — höhere Stromkosten.

- Leistung: Nicht geeignet für 4K-Videoschnitt oder moderne Spiele.


6. Nutzungsszenarien: Wo ist der A10-8750B relevant?

- Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Webbrowser, Zoom.

- Multimedia: 4K-Wiedergabe auf YouTube, Streaming über Plex.

- Retro-Gaming: HL2, GTA: San Andreas, World of Tanks auf mittlerer Einstellung.

- Server: Dateispeicher oder Heim-NAS (aufgrund des niedrigen Preises).

Reales Beispiel: Im Jahr 2024 baute ein Nutzer auf einem A10-8750B ein Media Center mit Kodi und einer 256 GB SSD. Das System verbraucht unter Vollast 70 W.


7. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Athlon X4 860K

- Vorteile: Günstiger ($30-40), höhere Taktfrequenz.

- Nachteile: Keine integrierte Grafik — dedizierte Grafikkarte erforderlich.

Intel Core i5-4460

- Vorteile: Bessere Single-Core-Performance (+15% in Geekbench 6).

- Nachteile: Intel HD 4600-Grafik ist schwächer als die Radeon R7.

Fazit: Der A10-8750B hat nur dann Vorteile, wenn das Budget für eine Grafikkarte fehlt.


8. Tipps für den Zusammenbau

1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB ($25) beschleunigt den Bootvorgang von Windows 11 (nicht offiziell unterstützt).

2. Kühlung: Kühler mit TDP ≥100 W (z.B. Deepcool GAMMAXX 400 V2).

3. Upgrade: Fügen Sie eine Grafikkarte der Klasse GTX 1050 Ti (Budget $80-100) für Spiele hinzu.

4. Betriebssystem: Linux (Lubuntu) oder Windows 10 LTSC für bessere Optimierung.


9. Fazit: Für wen eignet sich der A10-8750B?

Dieser Prozessor ist in Betracht zu ziehen, wenn:

- Budget < $200 für den gesamten Zusammenbau.

- Ein PC für Büro, Studium oder Media Center benötigt wird.

- Sie ein altes System mit FM2+ ohne Austausch des Mainboards aufrüsten.

Warum nicht? Selbst budgetfreundliche Ryzen 3 2200G (2018) bieten 2-3 mal höhere Leistung und Unterstützung für DDR4.


Schlussfolgerung

Der AMD PRO A10-8750B im Jahr 2025 ist eine Wahl für Enthusiasten mit begrenztem Budget oder für die Arbeit mit Legacy-Systemen. Für moderne Aufgaben ist es besser, $50-100 mehr zu investieren und einen Ryzen 3 oder Intel Core i3 der 10. Generation zu erwerben. Als vorübergehende Lösung oder Basis für einen Retro-PC kann er jedoch noch nützlich sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2015
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
PRO A10-8750B
Kernarchitektur
Godaveri
Generation
A10 (Godaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Multiplikator
36.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
95 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
406
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
945
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
433
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1142
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1391
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2879

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
475 +17%
436 +7.4%
372 -8.4%
334 -17.7%
Geekbench 6 Mehrkern
1180 +24.9%
1044 +10.5%
841 -11%
695 -26.5%
Geekbench 5 Einzelkern
472 +9%
451 +4.2%
411 -5.1%
372 -14.1%
Geekbench 5 Mehrkern
1310 +14.7%
1223 +7.1%
1066 -6.7%
Passmark CPU Einzelkern
1449 +4.2%
1424 +2.4%
1354 -2.7%
1299 -6.6%
Passmark CPU Mehrkern
3187 +10.7%
3034 +5.4%
2707 -6%
2521 -12.4%