Intel Core i5-4570T

Intel Core i5-4570T

Intel Core i5-4570T: Veraltet, aber aktuell für spezifische Aufgaben

April 2025


Hauptmerkmale: Energieeffizienz als Hauptvorteil

Der Intel Core i5-4570T, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur Haswell-Architektur (4. Generation Core) und basiert auf einem 22-nm-Fertigungsprozess. Es handelt sich um einen Dual-Core-Chip mit Unterstützung für Hyper-Threading (4 Threads), was im Jahr 2025 im Vergleich zu modernen 8-Kern-Budget-Prozessoren bescheiden aussieht. Sein Schlüsselmerkmal – TDP von 35 W – macht ihn jedoch attraktiv für kompakte und geräuschlose Systeme.

Leistung:

- Geekbench 6: 960 (Einzelkern), 1719 (Mehrkern).

- L3-Cache: 4 MB.

- Integrierte Grafik: Intel HD 4600 (Basisunterstützung für DirectX 11.1, 20 Recheneinheiten).

Funktionen:

- Quick Sync Video Technologie für schnelles Video-Encoding.

- Unterstützung für Virtualisierung (VT-x, VT-d).

- Energiesparmodi (z. B. SpeedStep).


Kompatible Motherboards: Auf der Suche nach Raritäten

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA1150, was eine eingeschränkte Kompatibilität mit modernen Boards bedeutet. Aktuelle Chipsätze:

- H81, B85, H87, Q87, Z87 (für Übertaktung, aber der i5-4570T hat einen gesperrten Multiplikator).

Beispiele für Boards:

- ASUS H87I-PLUS (Mini-ITX) – kompakte Bauform, geeignet für HTPC.

- Gigabyte GA-B85M-D3H – Micro-ATX mit Unterstützung für 32 GB DDR3.

Tipps:

- Neue LGA1150-Boards werden seit 2017 nicht mehr produziert. Suchen Sie nach gebrauchten Optionen auf eBay oder in lokalen Geschäften (Preis: 30–60 USD).

- Überprüfen Sie das BIOS-Update für den korrekten Betrieb mit Haswell.


Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der Prozessor arbeitet ausschließlich mit DDR3 (bis zu 1600 MHz). Unterstützung für DDR4/DDR5 ist nicht vorhanden.

- Maximale Kapazität: 32 GB (abhängig vom Motherboard).

- Dual-Channel-Modus (2×8 GB DDR3-1600) wird empfohlen, um die Leistung der integrierten Grafik zu erhöhen.

Wichtig: DDR3L (Niederspannung) ist kompatibel, aber nicht zwingend erforderlich — der Chip unterstützt die Standardspannung von 1,5 V.


Netzteil: Minimale Wattzahl – maximale Zuverlässigkeit

Mit einer TDP von 35 W verbraucht selbst ein integriertes System mit i5-4570T unter Last nicht mehr als 80–100 W.

Empfehlungen:

- Für PCs ohne dedizierte Grafikkarte: Netzteil mit 300–400 W (z. B. Be Quiet! SFX Power 3 400W, 55 USD).

- Für Enthusiasten der Stille: Passive Netzteile (Seasonic Prime Fanless TX-600, aber das ist übertrieben).

Echtbetrieb:

Ein auf Basis des i5-4570T gebauter PC im Fractal Design Node 202 Gehäuse mit einem Corsair SF450 Netzteil (450 W) läuft seit über 5 Jahren geräuschlos.


Vor- und Nachteile: Für wen ist er noch relevant?

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.

- Ausreichende Leistung für Büroaufgaben und leichte Videobearbeitung.

- Die integrierte Grafik HD 4600 bewältigt 4K-Videos (über HDMI 1.4).

Nachteile:

- Nur 2 Kerne – Multithread-Anwendungen (z. B. Blender) laufen langsam.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, USB 3.2 Gen 2, NVMe (nur über Adapter).

- Veralteter Sockel: Upgrade ist ohne Austausch des Motherboards nicht möglich.


Nutzungsszenarien: Wo kann der i5-4570T noch glänzen?

1. Büro-PC:

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10+ Tabs), Zoom/Teams.

- Beispiel: Büroaufbau auf Basis des i5-4570T + 16 GB DDR3 + 500 GB SSD – Bootzeit von Windows 11 ≈ 15 Sek.

2. Home Theater PC (HTPC):

- Streaming von Videos (Netflix 4K), Kodi, Plex.

- Anschluss an den Fernseher über HDMI (maximale Auflösung – 4096×2304 @ 24 Hz).

3. Leichte Spiele:

- Minecraft (60 FPS bei mittleren Einstellungen), CS:GO (720p, 40–50 FPS), ältere RPGs (Skyrim, 1080p, niedrige Einstellungen).

4. Einstiegsserver:

- NAS auf Basis von OpenMediaVault, private Cloud-Server (Nextcloud).


Vergleich mit Konkurrenten: Kampf der Generationen

AMD A10-7850K (2014):

- Vorteile: Bessere Grafik (Radeon R7), 4 Kerne.

- Nachteile: TDP 95 W, schwächer in Single-Core-Anwendungen (Geekbench 6 Einzelkern ≈ 700).

Intel Pentium Gold G7400 (2023):

- Vorteile: 2 Kerne, 4 Threads, DDR4-3200, PCIe 5.0.

- Nachteile: Preis (75 USD) höher als für gebrauchten i5-4570T (25–40 USD).

Fazit: Im Jahr 2025 verliert der i5-4570T selbst gegen Budget-Neuheiten, gewinnt jedoch im Preise auf dem Gebrauchtmarkt.


Praktische Tipps für den Aufbau

1. Gehäuse: Wählen Sie Mini-ITX (Cooler Master Elite 110) oder flache Lösungen (Silverstone ML05B).

2. Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber für mehr Stille wechseln Sie zu Noctua NH-L9i.

3. Speicher: SSD ist ein Muss (Samsung 870 EVO 500 GB, 45 USD) — HDD wird das System bremsen.

4. Netzwerk: Fügen Sie einen PCIe-WLAN-Adapter Wi-Fi 6 hinzu (wenn das Board keinen hat), z. B. Intel AX200 (25 USD).


Schlussfolgerung: Für wen ist der i5-4570T im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Enthusiasten von Budgetaufbauten: Wenn Sie einen PC für 150–200 USD (unter Berücksichtigung gebrauchter Komponenten) zusammenstellen müssen.

- Minimalisten: Kompakte HTPC oder Büro-PC, bei denen Stille und Größe wichtiger sind als Leistung.

- Temporäre Lösungen: Beispielsweise als Server für den Test von Software-Deployments.

Warum man ihn nicht kaufen sollte? Wenn Sie planen, mit modernen Spielen, VR- oder KI-Anwendungen zu arbeiten – selbst ein Intel Core i3-12100 (110 USD) wird dreimal schneller sein.


Fazit: Der Intel Core i5-4570T ist im Jahr 2025 eine Nischenlösung. Er ist nicht für jeden, aber für manche ist es die perfekte Kombination aus Preis, Energieeffizienz und ausreichender Leistung.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i5-4570T
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i5 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.9 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.6 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
29.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
960
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1719
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
826
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1635
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1904
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3209

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1068 +11.3%
1011 +5.3%
912 -5%
868 -9.6%
Geekbench 6 Mehrkern
2047 +19.1%
1860 +8.2%
1543 -10.2%
1412 -17.9%
Geekbench 5 Einzelkern
846 +2.4%
809 -2.1%
793 -4%
Geekbench 5 Mehrkern
1899 +16.1%
1757 +7.5%
1547 -5.4%
1466 -10.3%
Passmark CPU Einzelkern
1959 +2.9%
1933 +1.5%
1872 -1.7%
1822 -4.3%
Passmark CPU Mehrkern
3538 +10.3%
3370 +5%
3053 -4.9%
2902 -9.6%