AMD Ryzen 3 PRO 2300U

AMD Ryzen 3 PRO 2300U

AMD Ryzen 3 PRO 2300U: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

April 2025

Trotz der rasanten Entwicklung der Technologie bleiben Budget-Prozessoren älterer Generationen für Nutzer relevant, die keine maximale Leistung benötigen. Ein solches Beispiel ist der AMD Ryzen 3 PRO 2300U. Obwohl er bereits 2018 auf den Markt kam, ist er im Jahr 2025 immer noch in preiswerten Laptops zu finden. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip geeignet ist und welche Aufgaben er bewältigen kann.


Architektur und Fertigungsprozess: Zen der ersten Generation und Vega 6

Der Ryzen 3 PRO 2300U gehört zur Familie Raven Ridge und basiert auf der Mikroarchitektur Zen (erste Generation). Es handelt sich um einen 14-Nanometer-Chip mit 4 Kernen und 4 Threads (SMT fehlt). Die Basistaktrate beträgt 2,0 GHz, die maximale im Turbo Boost-Modus liegt bei 3,4 GHz. Der L3-Cache beträgt 4 MB, was für Prozessoren der Einstiegsklasse dieser Zeit typisch ist.

Integrierte Grafik Radeon Vega 6 ist das Schlüsselmerkmal dieses APU. Sie umfasst 6 Compute Units (CU) mit einer Taktrate von bis zu 1100 MHz. Zum Vergleich: Moderne integrierte GPUs von AMD (zum Beispiel RDNA 3 in Ryzen 8000) zeigen eine 2- bis 3-fach höhere Leistung, aber Vega 6 bewältigt immer noch grundlegende Aufgaben.

Besonderheiten der Architektur:

- Unterstützung für DDR4-2400 (Dual-Channel-Betrieb ist entscheidend für die Leistung von Vega).

- Energiespartechnologien: Precision Boost 1.0, Cool’n’Quiet.

- Mangelnde Hardwareunterstützung für AVX-512 und eingeschränkte AI-Beschleunigungsmöglichkeiten.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit

Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was typisch für Ultrabooks und dünne Notebooks ist. Dadurch benötigt der Chip kein komplexes Kühlsystem: Selbst kompakte Geräte können mit seiner Wärmeabgabe umgehen.

So funktioniert es:

- Im Leerlauf reduziert sich die Frequenz auf 1,2–1,5 GHz, die Spannung sinkt.

- Bei Last (zum Beispiel beim Starten eines Browsers oder von Office-Anwendungen) wird der Precision Boost aktiviert, wodurch die Frequenz kurzzeitig auf 3,4 GHz steigt.

- Bei längerem Betrieb (Rendering, Spiele) kommt es zum Throttling: Die Frequenz stabilisiert sich auf 2,5–2,8 GHz aufgrund der TDP-Beschränkungen.


Leistung: Was kann der Ryzen 3 PRO 2300U im Jahr 2025?

Bewertung nach Geekbench 6:

- Einzelkerntest: 865 Punkte – auf dem Niveau eines Intel Core i5-7200U (2016).

- Vielflächentest: 2437 Punkte – vergleichbar mit Core i3-10110U (2019).

Reale Szenarien:

1. Büroarbeit (Word, Excel, Browser mit 10+ Tabs): Der Prozessor arbeitet ohne Verzögerungen, aber bei gleichzeitiger Nutzung von Zoom und Chrome können leichte Ruckler auftreten.

2. Multimedia:

- 4K-Videowiedergabe (YouTube, lokale Dateien) – flüssig, dank der Dekodierung durch Vega 6.

- Fotos in Lightroom bearbeiten – akzeptabel für grundlegende Anpassungen, aber der Export dauert (3–4 Minuten für ein 24-MP-Foto).

3. Gaming:

- CS:GO – 720p, niedrige Einstellungen: 40–50 FPS.

- Dota 2 – 720p, mittlere Einstellungen: 35–45 FPS.

- Fortnite – 720p, niedrige Einstellungen: 25–30 FPS (FSR erforderlich).

Turbo-Modus: Der kurzfristige Anstieg auf 3,4 GHz ist nützlich für Leistungsspitzen, beispielsweise beim Öffnen schwerer Anwendungen. Bei langfristigen Aufgaben (z. B. Videokonvertierung) stößt der Chip jedoch an die TDP-Grenzen und die Frequenz sinkt.


Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

- Studierende: Arbeiten mit Texten, Präsentationen, Online-Kursen.

- Büromitarbeiter: E-Mails, Excel-Tabellen, Videokonferenzen.

- Nutzer für alltägliche Aufgaben: Websurfen, Streaming, Film schauen.

- Budget-Gamer: Nur wenig anspruchsvolle Spiele oder Cloud-Gaming (GeForce NOW).

Nicht geeignet für:

- 4K-Videobearbeitung.

- Anspruchsvolle Ingenieursoftware (AutoCAD, SolidWorks).

- Moderne AAA-Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield).


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop durch?

Bei einer Batteriekapazität von 40–50 Wh (typisch für Budgetmodelle) beträgt die Betriebszeit:

- 6–8 Stunden bei moderater Last (Helligkeit 50%, WLAN, Büroaufgaben).

- 3–4 Stunden bei aktiver Nutzung (Spiele, Rendering).

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow! – dynamische Steuerung von Frequenz und Spannung.

- Adaptive Bildschirmdimmung.

- Energiesparmodus in Windows 11.

Tipp: Für maximale Akkulaufzeit wählen Sie Laptops mit IPS-Bildschirmen (nicht OLED) und SSDs anstelle von HDDs.


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Core i5-8250U (4 Kerne/8 Threads, UHD 620):

- Besser bei mehrkernigen Aufgaben (+20% in Cinebench R23), aber schwächer in der Grafik (Vega 6 ist 30–40% schneller als UHD 620).

2. AMD Ryzen 5 3500U (4 Kerne/8 Threads, Vega 8):

- Höhere CPU-Leistung (+35%) und GPU-Leistung (+25%), aber die TDP von 15 W lässt nicht zu, das Potenzial in flachen Gehäusen auszuschöpfen.

3. Apple M1 (8 Kerne, 7 nm):

- Übertrifft den Ryzen 3 PRO 2300U in Bezug auf die Energieeffizienz um das 3- bis 4-fache, aber macOS ist nicht für jeden geeignet.

Fazit: Im Jahr 2025 ist der Ryzen 3 PRO 2300U eine Wahl für diejenigen, die ein Gerät unter 400 USD suchen und bereit sind, Einschränkungen hinzunehmen.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis für Laptops (neue Modelle ab 300 USD).

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

- Gute integrierte Grafik für seine Klasse.

Schwächen:

- Keine Multithreadingfähigkeit (4 Threads im Vergleich zu 8 bei Konkurrenzprodukten).

- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess (moderne Chips sind 5–7 nm).

- Begrenzte Zukunftssicherheit (Windows 12 könnte mehr Ressourcen benötigen).


Empfehlungen für die Laptop-Wahl

1. Gerätetyp: Ultrabook oder Budget-Laptop (z. B. Lenovo IdeaPad 3 oder HP ProBook 445).

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB (besser 16 GB) im Dual-Channel-Betrieb.

3. Speicher: SSD ist Pflicht (256 GB und mehr).

4. Bildschirm: Full HD-Auflösung (1920×1080) für komfortables Arbeiten.

5. Kühlung: Überprüfen Sie die Bewertungen – selbst ein 15-W-Prozessor kann in günstigen Gehäusen überhitzen.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- Acer Aspire 5 (Ryzen 3 PRO 2300U): 329 USD, 8 GB RAM, 256 GB SSD, 15,6″ IPS-Display.

- Lenovo V15 Gen 2: 349 USD, 8 GB RAM, 512 GB SSD, Anti-Glare-Beschichtung.


Schlussfolgerung

Der AMD Ryzen 3 PRO 2300U ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:

- Planen, den Laptop für Studium, Dokumentenbearbeitung und Surfen zu verwenden.

- Nicht bereit sind, für moderne Prozessoren (Ryzen 5 8600U, Intel Core Ultra 5) zu viel zu bezahlen.

- Wert auf Akkulaufzeit und leisen Betrieb legen.

Kernvorteile:

- Niedriger Preis.

- Zuverlässigkeit (der Chip hat sich über Jahre bewährt).

- Unterstützung für moderne Betriebssysteme (Windows 11, Linux).

Wenn Ihr Budget begrenzt ist und die Aufgaben keine leistungsstarke Hardware erfordern, ist der Ryzen 3 PRO 2300U ein vernünftiger Kompromiss. Für professionelle Aufgaben oder Spiele sollten Sie jedoch Laptops mit Prozessoren aus den Jahren 2023–2024 in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2019
Kernarchitektur
Raven Ridge

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.0GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.4GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP5
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2400MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Vega 6 Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1100 MHz
Graphics Core Count
6

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
865
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2437
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
672
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2106
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1822
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
5842

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
959 +10.9%
908 +5%
807 -6.7%
739 -14.6%
Geekbench 6 Mehrkern
2941 +20.7%
2680 +10%
2185 -10.3%
2016 -17.3%
Geekbench 5 Einzelkern
715 +6.4%
690 +2.7%
651 -3.1%
627 -6.7%
Geekbench 5 Mehrkern
2425 +15.1%
2270 +7.8%
1969 -6.5%
1844 -12.4%
Passmark CPU Einzelkern
1904 +4.5%
1872 +2.7%
1799 -1.3%
1774 -2.6%
Passmark CPU Mehrkern
6161 +5.5%
5564 -4.8%
5278 -9.7%