Intel Core i5-7500T

Intel Core i5-7500T: Übersicht und praktische Anleitung für kompakte Systeme (2025)
Aktuell im April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Der Prozessor Intel Core i5-7500T, der 2017 veröffentlicht wurde, gehört zur Kaby-Lake-Generation (7. Generation). Trotz seines Alters bleibt er für Budget- und energieeffiziente Systeme relevant, dank einer Reihe von Eigenschaften:
- 4 Kerne/4 Threads ohne Unterstützung für Hyper-Threading.
- Basisfrequenz: 2,7 GHz, maximale Turbo-Frequenz — 3,3 GHz.
- Fertigungstechnik: 14 nm — für 2025 veraltet, bietet jedoch eine niedrige Wärmeerzeugung (TDP 35 W).
- L3-Cache: 6 MB — ausreichend für grundlegende Aufgaben.
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics 630 — unterstützt 4K über HDMI 1.4 oder DisplayPort 1.2.
Leistung (Geekbench 6):
- Single-Thread: 1105 Punkte — vergleichbar mit modernen Budgetprozessoren wie Intel Celeron G6900 (ca. 1200 Punkte).
- Multi-Thread: 3056 Punkte — schwächer als moderne Quad-Core-CPUs mit SMT-Unterstützung (z.B. Ryzen 3 7300X — 4200 Punkte).
Schlüsselfunktionen:
- Energieeffizienz — ideal für kompakte PCs und Systeme mit passiver Kühlung.
- Unterstützung für Hardware-Decodierung VP9 und HEVC — relevant für 4K-Streaming.
2. Kompatible Motherboards
Sockel: LGA 1151 (Version v2, nicht kompatibel mit 300er Chipsätzen für Coffee Lake).
Chipsätze:
- H270/B250/Q270 — optimal für Heim- und Büropcs.
- Z270 — für Enthusiasten (Speicherübertaktung, mehr Ports).
Beispiele für Mainboards (neu, 2025):
- ASUS Prime B250M-A ($70–90) — micro-ATX, 4 DDR4-Slots, M.2.
- Gigabyte H270N-WIFI ($110–130) — Mini-ITX, Wi-Fi 5, zwei RAM-Slots.
Auswahlmerkmale:
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS auf eine Version aktualisiert ist, die Kaby Lake unterstützt (für Boards der Baujahre 2016–2017).
- Für Mini-PCs sollten Sie besser ein mini-ITX-Board mit Unterstützung für HDMI 2.0 wählen (z.B. ASRock H270M-ITX/ac).
3. Unterstützter Speicher
- Typ: DDR4-2400 (offiziell), DDR3L-1600 (selten verwendet).
- Betriebsmodi: Dual-Channel (ein Paar Module empfohlen).
- Maximale Kapazität: 64 GB (theoretisch), aber praktisch 32 GB aufgrund von Chipsatzbeschränkungen.
Empfehlungen (2025):
- 16 GB DDR4-2400 (2×8 GB) — optimal für Windows 11 und Multitasking.
- Vermeiden Sie DDR3L — solche Boards sind selten und bieten keinen Leistungszuwachs.
4. Netzteil: Berechnung und Empfehlungen
Bei einer TDP von 35 W verbraucht ein System mit i5-7500T ca. 80–120 W unter Volllast (unter Berücksichtigung einer Low-End-Grafikkarte, z.B. GTX 1650).
Empfohlene Netzteile:
- 300–450 W mit 80+ Bronze-Zertifikat (z.B. be quiet! System Power 10 450W, $45–55).
- Für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte reicht 250 W (Corsair CX250M, $35).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil für Mini-PCs — kompakte Gehäuse benötigen eine qualitativ hochwertige Kühlung der Komponenten.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch und geringe Wärmeentwicklung.
- Ausreichende Leistung für Büroarbeiten und Medien.
- Unterstützung für 4K und Hardware-Decodierung.
Nachteile:
- Keine Hyper-Threading — schlechter in der Multithreading-Leistung.
- Veraltete Architektur — keine Unterstützung für AVX-512, PCIe 4.0.
- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten (maximal — Core i7-7700K).
6. Nutzungsszenarien
- Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom.
- Multimedia: 4K-Wiedergabe, Streaming, leichte Bearbeitung in Shotcut oder DaVinci Resolve.
- Spiele: CS:GO (100–120 FPS bei mittlerer Einstellung), GTA V (50–60 FPS), Indie-Projekte. Für moderne AAA-Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield) wird eine externe Grafikkarte der RTX 3050-Klasse oder höher benötigt.
Praktisches Beispiel: Ein Benutzer hat einen HTPC auf Basis des i5-7500T in einem Silverstone ML05-Gehäuse zusammengestellt (4K Netflix, Plex, PS2-Emulatoren).
7. Vergleich mit Konkurrenten
- AMD Ryzen 5 2400G (2018): 4 Kerne/8 Threads, Vega 11. Besser in der Multitasking-Leistung und beim Spielen ohne dedizierte Grafikkarte, jedoch TDP 65 W. Preis für neue Exemplare — $130–150.
- Intel Core i3-12100 (2022): 4 Kerne/8 Threads, Alder Lake. Single-Thread-Leistung etwa 40% höher. Neu — $110–130.
Fazit (2025): Der i5-7500T kann mit modernen Budget-CPUs nicht mithalten, ist jedoch für fertige kompakte Lösungen vorteilhaft.
8. Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Gehäuse: Wählen Sie mini-ITX (Fractal Design Node 202) oder micro-ATX (Cooler Master Q300L).
2. Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb nehmen Sie den Noctua NH-L9i ($40).
3. Speicher: Ein SSD NVMe ist ein Muss (z.B. Kingston NV2 500 GB, $35) — beschleunigt das Hochfahren des Betriebssystems.
4. Netzwerkfähigkeit: Wenn das Board kein Wi-Fi hat, fügen Sie einen PCIe-Adapter mit Unterstützung für Wi-Fi 6 hinzu (TP-Link Archer TX3000E, $30).
9. Abschlussbewertung: Für wen ist der i5-7500T geeignet?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:
- Das Budget begrenzt ist, und neue CPUs übertrieben erscheinen.
- Ein leiser und kompakter PC für Büro, Studium oder Media Center benötigt wird.
- Die Verwendung in fertigen Lösungen geplant ist (z.B. Mini-PC Dell OptiPlex 3050 Micro).
Preis im Jahr 2025: $120–150 für einen neuen Prozessor (seltene Lieferungen). Häufiger in fertigen Systemen anzutreffen.
Alternative: Wenn eine moderne Plattform mit Upgrade-Möglichkeiten benötigt wird, achten Sie auf Intel Core i3-14100 ($130) oder AMD Ryzen 5 5500 ($120).
Fazit: Der Intel Core i5-7500T ist eine zeitbewährte Option für Nischenanwendungen. Er ist nicht für Gamer oder Profis geeignet, bietet jedoch eine zuverlässige Basis für anspruchslose Systeme mit Fokus auf Energieeffizienz.