Intel Core i5-4670

Intel Core i5-4670

Intel Core i5-4670: Überblick und Relevanz im Jahr 2025

Haswell-Architektur, 22 nm, 4 Kerne – Sollten Sie diesen Prozessor heute in Betracht ziehen?


Wesentliche Merkmale: Das Erbe von Haswell

Der Intel Core i5-4670, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur vierten Generation der Haswell-Architektur. Trotz seines Alters bleibt er auf dem Gebrauchtmarkt aufgrund seiner Zuverlässigkeit beliebt.

- Fertigungstechnologie und Energieeffizienz: Die 22-nm-Technologie sorgt für eine TDP von 84 W. Zu seiner Zeit bot er ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Wärmeentwicklung.

- 4 Kerne, 4 Threads: Das Fehlen von Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeiten ein, aber für einfache Aufgaben reichen die Kerne aus.

- L3-Cache von 6 MB: Beschleunigt die Verarbeitung häufig genutzter Daten.

- Integrierte Grafik Intel HD 4600: Unterstützt 4K über DisplayPort, ist jedoch für Spiele zu schwach (Beispiel: CS:2 bei niedrigen Einstellungen – 30-40 FPS).

- Leistung: Geekbench 6 – 1169 (einzelner Kern), 3279 (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Der moderne Budget-Core i3-13100 (2023) erreicht ~2400/8800.

Wichtige Funktionen: Unterstützung für AVX2-Instruktionen, verbesserter DDR3-Speichercontroller, SpeedStep-Energiespartechnologie.


Kompatible Mainboards: Suche am Rande der Archäologie

Der i5-4670 nutzt den Sockel LGA 1150, der schon lange eingestellt ist. Neue Boards werden nicht mehr hergestellt, aber in Lagerräumen finden sich manchmal Restbestände:

- Chipsätze:

- H81/B85 – Basismodelle (ASUS H81M-K, ~$60-80 im Jahr 2025).

- Z87/Z97 – Unterstützung für Übertaktung (aber der i5-4670 hat einen blockierten Multiplikator).

- Empfehlungen: Suchen Sie nach Boards mit USB 3.0, SATA III und aktualisiertem BIOS. Beispiel: MSI B85M-E45.

Wichtig: Viele LGA 1150-Boards haben bereits 8-10 Jahre Lebensdauer hinter sich – Überprüfen Sie den Zustand der Kondensatoren vor dem Kauf.


Speicher: Ära DDR3

Der Prozessor unterstützt DDR3-1333/1600 (offiziell), aber einige Boards ermöglichen eine Übertaktung auf bis zu 1866 MHz. Im Jahr 2025 ist DDR3 moralisch veraltet, aber 16 GB (2x8 GB) lassen sich für $30-40 finden.

Tipp: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus, um die Leistung der integrierten Grafik zu steigern.


Netzteil: Bescheidene Ansprüche

Bei einer TDP von 84 W und ohne Übertaktung benötigt ein System mit i5-4670 und einer Grafikkarte der GTX 1650-Klasse etwa 250-300 W.

- Empfehlungen:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: 300-400 W (Be Quiet! System Power 10, 400W, ~$45).

- Mit Grafikkarte: 500-550 W (Corsair CX550, ~$65).

Beispiel: Ein Setup mit RTX 3050 und i5-4670 benötigt problemlos ein 500-W-Netzteil.


Vor- und Nachteile: Für wen ist er 2025 relevant?

Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (~$20-30).

- Ausreichende Leistung für Büroarbeiten und ältere Spiele.

- Zuverlässigkeit (sofern die Kühlung in Ordnung ist).

Nachteile:

- Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0.

- Schwache Multithreading-Fähigkeiten.

- Veraltete Grafik (DirectX 11.1, keine HW-Beschleunigung für AV1).


Nutzungsszenarien: Wo wird er noch überleben?

1. Büroarbeiten: Word, Excel, Browser mit 10+ Tabs – ohne Verzögerungen.

2. Medienzentrum: 4K-Video über HDMI 1.4 (mit Einschränkung auf 30 Hz) oder DisplayPort.

3. Leichtes Gaming: Dota 2, GTA V, Overwatch auf niedrigen Einstellungen (mit einer GTX 1050 Ti).

4. Datenspeicherung: Mit einem H81-Board lässt sich ein NAS mit 4-6 SATA-Ports aufbauen.

Echte Erfahrung: Ein Reddit-Nutzer hat einen PC mit i5-4670 und GTX 1660 für das Streamen von Retro-Spielen zusammengestellt – läuft stabil.


Vergleich mit Mitbewerbern: Kampf der Generationen

- AMD FX-8350 (2012): 8 Kerne, aber schwache IPC. In Spielen verliert er gegen den i5-4670 (Beispiel: The Witcher 3 – 45 vs. 55 FPS).

- Intel Core i5-6500 (2015): Modernere Skylake-Architektur, DDR4, aber teurer auf dem Gebrauchtmarkt (~$40-50).

- Moderne Alternativen: Pentium Gold G7400 (2023) – höhere IPC, aber 2 Kerne. Für Multitasking ist der i5-4670 vorzuziehen.


Tipps zum Zusammenbauen: Wie man Probleme vermeidet

1. Kühlung: Der Standardkühler ist laut – ersetzen Sie ihn durch einen Deepcool Gammaxx 400 (~$20).

2. SSD ist Pflicht: Eine SATA-SSD (Crucial MX500, 500 GB, ~$45) beseitigt das „Flaschenhals“-Problem von HDDs.

3. BIOS: Aktualisieren Sie auf die neueste Version für die Kompatibilität mit neuen GPUs.

4. Grafikkarte: Nichts über RTX 3060 kaufen – der Prozessor wird zum Flaschenhals.


Fazit: Für wen ist der i5-4670 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Budget-Bauten: Wenn Sie einen PC für $150-200 (ohne GPU) zusammenstellen müssen.

- Upgrade alter Systeme: Ersatz veralteter Core 2 Quad oder Phenom II.

- Retro-Hardware-Enthusiasten: Für Experimente mit Betriebssystemen und Software der 2010er Jahre.

Endergebnis: Der Intel Core i5-4670 ist nicht für neue AAA-Spiele oder 4K-Bearbeitung geeignet, aber als temporäre Lösung oder Grundlage für einfache Aufgaben wird er weiterhin nützlich sein. Das Wichtigste ist, nicht zu viel zu bezahlen und die Komponenten sorgfältig zu überprüfen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i5-4670
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i5 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.4 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
6 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
34.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
84 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1169
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3279
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
886
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2900
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2144
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
5559

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1243 +6.3%
1203 +2.9%
1138 -2.7%
1097 -6.2%
Geekbench 6 Mehrkern
3720 +13.4%
3515 +7.2%
3043 -7.2%
2852 -13%
Geekbench 5 Einzelkern
920 +3.8%
902 +1.8%
871 -1.7%
856 -3.4%
Geekbench 5 Mehrkern
3181 +9.7%
3055 +5.3%
2768 -4.6%
2653 -8.5%
Passmark CPU Einzelkern
2198 +2.5%
2167 +1.1%
2119 -1.2%
2093 -2.4%
Passmark CPU Mehrkern
6160 +10.8%
5826 +4.8%
5253 -5.5%
4986 -10.3%