AMD Ryzen 5 PRO 3400GE

AMD Ryzen 5 PRO 3400GE: Budget-APU für Büro und Multimedia
Überblick über den Prozessor mit niedrigem TDP und integrierter Grafik — Stand April 2025.
1. Hauptmerkmale: Zen+ auf 12 nm und bescheidene, aber praktische Leistung
Der Prozessor AMD Ryzen 5 PRO 3400GE, der 2019 auf den Markt kam, bleibt aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses eine beliebte Wahl für Budget-PCs.
Architektur und Fertigungsprozess:
- Basierend auf der Mikroarchitektur Zen+ (nicht zu verwechseln mit Zen 2 oder Zen 3), hergestellt im 12-nm-Fertigungsprozess von GlobalFoundries.
- 4 Kerne und 8 Threads dank der SMT-Technologie (Simultaneous Multithreading).
- Basisfrequenz — 3,3 GHz, maximal im Turbomodus — 4,0 GHz.
- L3-Cache — 4 MB, was weniger ist als bei modernen Alternativen, aber für grundlegende Aufgaben ausreichend ist.
Integrierte Grafik:
- Radeon Vega 11 mit 11 CU (704 Stream-Prozessoren) und einer Frequenz von bis zu 1300 MHz. Dies ist eine der leistungsstärksten iGPUs in der Ryzen PRO-Serie.
Leistung:
- Im Geekbench 6 Test (2025):
- 1091 Punkte (Single-Core) — auf dem Niveau des Intel Core i5-8400.
- 3302 Punkte (Multi-Core) — nahe Rhein 5 2400G.
- Für alltägliche Aufgaben (Büro, Browser, 4K-Video) reicht die Leistung locker aus.
Wichtige Merkmale:
- Unterstützung für AMD PRO-Technologien: Secure Boot, Memory Guard für Unternehmenssicherheit.
- Niedriger TDP (35 W), was die Verwendung kompakter Systeme ohne aktive Kühlung ermöglicht.
2. Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Chipset-Beschränkungen
Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, aber die Auswahl des Motherboards erfordert Aufmerksamkeit:
Chipsets:
- A320 — Basismodell ohne Übertaktung (z. B. ASUS Prime A320M-K, ~$60).
- B450 — Optimaler Wahl mit Übertaktungsunterstützung und PCIe 3.0 (MSI B450 Tomahawk Max, ~$90).
- X470 — Für Enthusiasten, aber überflüssig für 3400GE.
Besonderheiten bei der Auswahl:
- BIOS-Update: Motherboards, die vor 2020 veröffentlicht wurden, benötigen möglicherweise ein Update für den korrekten Betrieb.
- Formfaktor: Für kompakte Builds eignen sich Mini-ITX (z. B. ASRock B450 Gaming-ITX, ~$120).
3. Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Betrieb
Ryzen 5 PRO 3400GE unterstützt nur DDR4 (bis 2933 MHz im JEDEC-Modus, aber mit Übertaktung — bis 3200 MHz).
Empfehlungen:
- Verwenden Sie zwei Module (z. B. 2x8 GB DDR4-3200), um den Dual-Channel-Betrieb zu aktivieren.
- Vermeiden Sie Speichermodule mit hoher Latenz (CL18+): für Vega 11 ist die Bandbreite wichtig.
Beispiel: Kingston Fury DDR4-3200 16 GB (2x8) — ~$55.
4. Netzteil: 350–450 W reichen aus
Bei einem TDP von 35 W reicht sogar ein bescheidenes Netzteil aus:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ausreichend sind 300–350 W (z. B. be quiet! Pure Power 11 350W, ~$60).
- Mit einer Grafikkarte der GTX 1650 Klasse: Wählen Sie 450 W (Corsair CX450, ~$65).
Tipp: Sparen Sie nicht bei der Zertifizierung. Netzteile mit 80+ Bronze sind zuverlässiger und effizienter.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Energieeffizienz: Ideal für Mini-PCs und Bürosysteme.
- Grafik Vega 11: Kann CS:GO und Dota 2 bei mittlerer Einstellung (1080p, 40–60 FPS) spielen.
- Multi-Threading: 8 Threads sind nützlich für Rendering in Blender oder Bildbearbeitung.
Nachteile:
- Veralteter Fertigungsprozess: 12 nm im Vergleich zu 7 nm bei Ryzen 5000/7000.
- Kein PCIe 4.0: Maximale Geschwindigkeit der Speichergeräte ist auf 3.0 begrenzt.
- Schwache Upgrade-Möglichkeiten: Für AM4 wäre es besser, den Ryzen 5 5600G (6 Kerne, Zen 3) zu wählen.
6. Nutzungsszenarien
Büro und Studium:
- Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen, Multitasking (10+ Chrome-Tabs).
Multimedia:
- 4K-Streaming, Schnitt in DaVinci Resolve (mit grundlegenden Effekten).
Spiele:
- eSports: League of Legends (100+ FPS), Overwatch 2 (720p, mittlere Einstellungen).
- Indie-Projekte: Stardew Valley, Hollow Knight — ohne Probleme.
Heimserver:
- Niedriger Energieverbrauch eignet sich für NAS auf Basis von Proxmox oder TrueNAS.
7. Vergleich mit Mitbewerbern
AMD Ryzen 5 5600G (2021):
- Vorteile: Zen 3, 6 Kerne, Vega 7 (weniger leistungsstark, aber höherer IPC).
- Nachteile: Höherer Preis (~$130), TDP 65 W.
Intel Core i3-12100 (2022):
- Vorteile: Schneller bei Single-Thread-Anwendungen, PCIe 5.0.
- Nachteile: Nur 4 Threads, Grafik UHD 730 schwächer als Vega 11.
Fazit: Der 3400GE gewinnt in Budget-Bauten mit Fokus auf iGPU.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau
1. Gehäuse: Wählen Sie ein kompaktes Mini-ITX-Gehäuse (Fractal Design Node 304, ~$90).
2. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus, aber für Ruhe sollten Sie den Noctua NH-L9a (~$45) wählen.
3. Speicher: Auf jeden Fall ein NVMe SSD (WD Blue SN580 500 GB, ~$50).
4. Netzwerkmöglichkeiten: Fügen Sie einen Wi-Fi 6 Adapter hinzu (falls nicht integriert).
9. Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 5 PRO 3400GE?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:
- Das Budget begrenzt ist (~$100 für die CPU im Jahr 2025).
- Ein leises System benötigt wird (Mediacenter, Büro).
- Integrierte Grafik für leichte Spiele benötigt wird.
- Energieeffizienz Priorität hat (HTPC, Heimserver).
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, den Ryzen 5 5600G oder Intel i3-13100 zu wählen. Aber für „minimalistische“ Aufgaben bleibt der 3400GE eine attraktive Option.
Preise sind aktuell von April 2025. Angegeben für neue Geräte im Einzelhandel in den USA.