AMD A10 PRO-7800B

AMD A10 PRO-7800B

AMD A10 PRO-7800B: Veraltete APU im Jahr 2025 – Ist es wert, in Betracht gezogen zu werden?

Analyse für sparsame Nutzer und Retro-Computer-Enthusiasten

Hauptmerkmale: Kaveri-Architektur und ihr Erbe

Der Prozessor AMD A10 PRO-7800B, der 2014 auf den Markt kam, gehört zur APU (Accelerated Processing Unit) Reihe Kaveri. Diese Hybridlösung vereint 4 CPU-Kerne und integrierte Radeon R7-Grafik. Der Fertigungsprozess beträgt 28 nm, was im Jahr 2025 archaisch wirkt (moderne Chips verwenden 5–7 nm).

Leistung:

- Geekbench 6: 446 (Single-Core), 1095 (Multi-Core).

Zum Vergleich: Der Budget Ryzen 3 5300G (2023) erreicht etwa ~1500/4500 Punkte.

- Die Grafik Radeon R7 (512 Shadereinheiten) bewältigt Spiele aus den 2010er Jahren auf niedrigen Einstellungen (z. B. CS:GO – 30–40 FPS in 720p).

Wichtige Merkmale:

- Unterstützung des Mantle API (Vorläufer von Vulkan) – einst eine bahnbrechende Technologie zur Optimierung von Spielen.

- HSA-Technologie (Heterogeneous System Architecture) – Beschleunigung paralleler Aufgaben durch Zusammenarbeit von CPU und GPU.


Kompatible Mainboards: Auf der Suche nach Raritäten

Sockel: FM2+. Passende Chipsätze: A88X, A78, A68H.

Im Jahr 2025 werden neue Mainboards für FM2+ praktisch nicht mehr hergestellt. Die einzige Option sind Restbestände in Lagern oder Marktplätzen.

Beispiele für Modelle:

- ASUS A88X-PRO (Preis 2025: $100–120) – Premium-Option mit RAID-Unterstützung und Übertaktungsmöglichkeiten.

- Gigabyte GA-F2A68HM-DS2H ($80–90) – Basismodell für Bürotasks.

Tipp: Überzahlen Sie nicht. FM2+ ist eine tote Plattform. Wenn ein Upgrade erforderlich ist, besser einen modernen Sockel wählen (AM4/AM5).


Speicher: Nur DDR3 – eine Einschränkung für 2025

A10 PRO-7800B unterstützt DDR3-2133 MHz im dualen Kanalmodus. Der Speicher wird auf bis zu 64 GB (theoretisch) unterstützt, aber praktisch sind 16–32 GB ausreichend.

Probleme:

- DDR3 ist langsamer als DDR4/DDR5: Höhere Latenz, geringere Bandbreite.

- Moderne Anwendungen (z. B. Photoshop 2025) erfordern schnellen Speicher, was zu Engpässen führt.

Empfehlung: Verwenden Sie zwei 8-GB-Riegel (insgesamt 16 GB) für den Dual-Channel-Betrieb – das verbessert die Leistung der Radeon R7-Grafik.


Netzteil: 65 W TDP – Minimaler Energieverbrauch

Der Prozessor ist effizient: selbst mit Grafik und Peripheriegeräten reicht ein Netzteil mit 400–450 W.

Szenarien:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: Netzteil mit 300 W (z. B. Be Quiet! SFX Power 3 300W, $45).

- Mit GPU der Leistungsklasse GTX 1650: 450 W (Corsair CX450, $55).

Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil. Alte APU sind empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen.


Vor- und Nachteile: Für wen ist der A10 PRO-7800B relevant?

Vorteile:

- Niedriger Preis: neuer Prozessor kostet $50–70 (aus Restbeständen).

- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben.

- Unterstützung älterer Betriebssysteme (Windows 7, Linux mit Kernel 4.x).

Nachteile:

- Überholte Architektur: leidet bei Multithreading-Aufgaben.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, USB 3.2, NVMe (nur über Adapter).

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Maximum für FM2+ – A10-7890K.


Nutzungsszenarien: Wo wird Kaveri noch überleben?

1. Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Heim-Media-Center: Streaming-Videos (1080p), Musik, leichte Emulatoren (z. B. PlayStation 2).

3. Retro-Gaming: Spielen von Spielen aus den Jahren 2005–2015 (Skyrim, GTA IV).

Echte Erfahrung: Ein Nutzer aus Brasilien hat auf A10 PRO-7800B einen PC für das Lernen zusammengestellt: LibreOffice, YouTube, Minecraft 1.12 – alles funktioniert, hat aber bei Mods Verzögerungen.


Vergleich mit Konkurrenten: Budget-Alternativen 2025

1. AMD Athlon 3000G (Zen, 2020):

- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Vega 3, Unterstützung für DDR4.

- Nachteile: Weniger leistungsstarke Grafik.

- Preis: $60 (neu).

2. Intel Celeron G6900 (Alder Lake, 2022):

- Vorteile: 2 Kerne/2 Threads, DDR5, PCIe 5.0.

- Nachteile: Keine integrierte Grafik in einigen Modellen.

- Preis: $55.

Fazit: Selbst budgetfreundliche moderne CPUs übertreffen den A10 PRO-7800B in Energieeffizienz und Unterstützung neuer Technologien.


Tipps zum Zusammenbau: Wie man Probleme vermeidet

1. SSD erforderlich: Kingston A400 240 GB ($25) beschleunigt das System.

2. Kühlung: Der mitgelieferte Kühler reicht aus, aber der Arctic Freezer 7 X ($20) reduziert den Geräuschpegel.

3. Mainboard: Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.0 und SATA III.

4. Betriebssystem: Linux Lite oder Windows 10 LTSC (minimale Belastung).

Beispielzusammenstellung:

- Prozessor: $70.

- Mainboard: $90.

- Speicher: 16 GB DDR3 – $40.

- SSD: 240 GB – $25.

- Netzteil: 450 W – $55.

- Gesamt: $280.


Schlussfolgerung: Für wen ist der A10 PRO-7800B geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Ultra-Budget-Zusammenbau: Wenn das Budget strikt auf $300 begrenzt ist und die Aufgaben einfach sind.

2. Nostalgie-Projekte: Zusammenstellung eines PCs im Stil der 2010er Jahre für Retro-Gaming oder Experimente.

Alternative: Für $350–400 lässt sich ein System auf Ryzen 3 5300G (AM4) aufbauen, das um ein Vielfaches leistungsstärker ist.

Wenn Sie kein Fan alter Technologien sind oder keine Zeit mit der Suche nach seltenen Komponenten verschwenden möchten – wählen Sie moderne Plattformen. A10 PRO-7800B ist im Jahr 2025 ein Relikt, kein Arbeitstier.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A10 PRO-7800B
Kernarchitektur
Kaveri
Generation
A10 (Kaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Multiplikator
35.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
446
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1095
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
475
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1380
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1509
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3370

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
516 +15.7%
482 +8.1%
412 -7.6%
380 -14.8%
Geekbench 6 Mehrkern
1412 +28.9%
1236 +12.9%
975 -11%
891 -18.6%
Geekbench 5 Einzelkern
505 +6.3%
491 +3.4%
454 -4.4%
437 -8%
Geekbench 5 Mehrkern
1525 +10.5%
1457 +5.6%
1302 -5.7%
1220 -11.6%
Passmark CPU Einzelkern
1577 +4.5%
1553 +2.9%
1486 -1.5%
1457 -3.4%
Passmark CPU Mehrkern
3724 +10.5%
3538 +5%
3209 -4.8%
3053 -9.4%